Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Das Ergebnis sind deutlich geringere Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen. Haushalte, die bisher mit Strom geheizt haben, können durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe jährlich mehrere tausend Euro sparen. Kein Wunder, dass immer mehr Haushalte auf diese umweltfreundliche und effiziente Technologie setzen, um ihre Heizkosten langfristig zu senken.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Kann man mit einer Wärmepumpe Heizkosten sparen?
Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Energie der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Erdreich oder Wasser – und wandelt diese effizient in Wärme für Ihr Zuhause um. Dabei zirkuliert ein Kältemittel durch das System, das bei niedrigen Außentemperaturen Wärme aus der Umgebung aufnimmt. Diese Wärme wird durch den Verdichter komprimiert, wodurch die Temperatur des Kältemittels stark ansteigt. Im Wärmetauscher wird die aufgenommene Wärme auf das Wasser übertragen, das anschließend Ihre Heizungsanlage im Haus versorgt.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe deutlich geringer. Zudem arbeitet die Anlage vollautomatisch, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen und trotzdem konstant von niedrigen Heizkosten profitieren.
Wie viel können Sie sparen?
Heizmethode | Jährliche Kosten für ein Einfamilienhaus (Durchschnittsverbrauch 20 000 kWh) |
Elektrizität (Direktheizung) | ca. 6.000 € |
Gas | ca. 2.000–2.500 € |
Holz/Kohle | ca. 1.500–2.000 € |
Wärmepumpe | ca. 700–1.200 € |
Das könnte Sie auch interessieren:
- Elektrokessel durch eine Wärmepumpe ersetzen: Alle Infos
- Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen: Alle Infos
- Wärmepumpe: Kosten und Amortisation im Jahr 2025
Möchten Sie wissen, wie viel Sie mit einer Wärmepumpe sparen können? Füllen Sie einfach unser Formular aus, und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen, um Ihnen eine maßgeschneiderte Berechnung zu erstellen.
Welche Vorteile bringt eine Wärmepumpe?
- Erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten – Mit einer Wärmepumpe können Sie bis zu 70 % weniger Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden haben.
- Niedrige Betriebskosten und automatischer Betrieb – Stellen Sie einfach die gewünschte Temperatur ein, und die Wärmepumpe übernimmt den Rest.
- Umweltfreundlicher Betrieb – Die Wärmepumpe nutzt natürliche Energiequellen und hilft dabei, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
- Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand – Dank robuster Technik arbeitet die Wärmepumpe über Jahrzehnte hinweg zuverlässig.
- Förderung von bis zu 70 % – Profitieren Sie von staatlicher Unterstützung, die die Amortisationszeit deutlich verkürzt.
Wenn es um Fördermittel geht, wird es in der Regel oft kompliziert – aber nicht mit Schlieger. Wir kümmern uns um alle erforderlichen Unterlagen und übernehmen den gesamten Prozess von A bis Z. Sie müssen nur noch unterschreiben und können sich über niedrigere Rechnungen freuen. Mit uns sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern auch jede Menge Nerven.
Warum sind Wärmepumpen so effizient?
Das Geheimnis der Effizienz einer Wärmepumpe liegt in der Leistungszahl (COP), die angibt, wie viel Wärmeenergie die Pumpe pro verbrauchter Stromeinheit erzeugt. Ein COP von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe viermal mehr Wärmeenergie liefert, als sie an elektrischer Energie verbraucht. Je höher der COP-Wert, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe, was zu geringeren Betriebskosten und einer besseren Energiebilanz führt.
Eine Schlieger Premium PRO Wärmepumpe ist die beste Wahl
Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.
- Arbeitet zuverlässig bis zu -25 °C
- Austrittstemperatur bis zu 75 °C
Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

Unsere
Garantie
10Jahre
auf den Verdichter
3Jahre
auf die Wärmepumpe
2Jahre
auf die Montage des Werkes


Größe | Klein S | Mittel M | Groß L |
Wärmepumpe | X11 PRO | X11 PRO | X21 PRO |
Speicher | Pufferspeicher | Kombispeicher | Kombispeicher |
Speicherkapazität (l) | 300 l | 350 l | 500 l |
Preis mit MwSt. (€) | 21 819 | 24 325 | 26 444 |
Förderung von bis zu 70% (€) | -15 272 | -17 026 | -18 510 |
Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) | 6547 | 7298 | 7934 |
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Was beeinflusst die Einsparungen bei einer Wärmepumpe?
1. Hochwertige Dämmung
Selbst die beste Wärmepumpe kann das volle Potenzial nur dann entfalten, wenn Ihr Haus gut isoliert ist. Eine hochwertige Dämmung sorgt für geringere Heizkosten und steigert die Einsparungen erheblich. Durch Investitionen in Fassadendämmung, dreifach verglaste Fenster und Dachdämmung können Sie Energieverluste um bis zu 50 % reduzieren und die Effizienz Ihrer Wärmepumpe deutlich verbessern. So erzielen Sie nicht nur langfristige Einsparungen, sondern steigern auch den Wohnkomfort.
TIPP! Wärmeverlust im Haus und seine Auswirkungen auf die Wahl einer Wärmepumpe
2. Richtige Art und Leistung der Wärmepumpe
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist entscheidend – jedes Haus benötigt eine individuelle Lösung. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet eine kostengünstige und effiziente Lösung für viele Haushalte, da sie auch bei kühlen Außentemperaturen bis zu -25 °C zuverlässig arbeitet und sich durch einen leisen Betrieb auszeichnet. Im Gegensatz dazu bietet die Sole-Wasser-Wärmepumpe auch im Winter eine stabile Leistung, erfordert jedoch mehr Aufwand und Kosten bei der Installation. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe hat den höchsten Wirkungsgrad, benötigt jedoch den Zugang zu einer Wasserquelle, was nicht in jedem Fall möglich ist.
Der Schlüssel zu erheblichen Einsparungen liegt in der richtigen Leistung der Wärmepumpe. Eine zu kleine Pumpe kann schnell überlastet werden, während eine zu große Pumpe unnötig hohe Betriebskosten verursacht. Daher ist es wichtig, die passende Leistung für Ihr Haus zu wählen, um die Effizienz zu maximieren und langfristige Kosten zu minimieren.
TIPP! Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?
3. Optimale Temperaturregelung und effizientes Heizen
Eine Wärmepumpe ist besonders gut geeignet für eine Fußbodenheizung, da sie mit niedrigeren Wassertemperaturen arbeitet und somit effizienter heizen kann. Wenn Sie jedoch noch herkömmliche Heizkörper verwenden, kann es sinnvoll sein, diese durch moderne Niedertemperaturheizungen zu ersetzen. Diese Heizsysteme maximieren die Effizienz der Wärmepumpe und sorgen so für eine noch bessere Wärmeverteilung und niedrigere Betriebskosten.
TIPP! So stellen Sie Ihre Wärmepumpe optimal ein
4. Regelmäßige Wartung und richtige Einstellung
Die Effizienz Ihrer Wärmepumpe hängt maßgeblich von ihrer korrekten Einstellung und regelmäßigen Wartung ab. Um die Leistung langfristig zu maximieren, sollten Sie regelmäßig die Filter reinigen, den Druck im System überprüfen und einmal jährlich eine professionelle Wartung durchführen lassen. Zudem kann die Einstellung der Nachtabsenkung die Heizkosten um bis zu 10 % senken, indem die Temperatur nachts automatisch gesenkt wird, wenn weniger Wärme benötigt wird. So bleibt Ihre Wärmepumpe stets in Top-Zustand und arbeitet effizient.
TIPP! Wärmepumpe: Kosten und Amortisation im Jahr 2025
5. Fachgerechte Montage und präzise Einstellung
Selbst das beste System kann seine volle Leistung nicht entfalten, wenn es nicht fachgerecht installiert und richtig eingestellt ist. Zu lange Rohrleitungen, ein schlecht konzipiertes Zirkulationssystem oder ein falsch eingestellter Equitherm-Regler können die Effizienz Ihrer Wärmepumpe erheblich beeinträchtigen.
Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine präzise Montage und korrekte Einstellung. Unser erfahrenes Team hat bereits Tausende von Installationen erfolgreich durchgeführt und sorgt dafür, dass jede Wärmepumpe perfekt an Ihr Zuhause und Ihren individuellen Lebensstil angepasst wird. So stellen wir sicher, dass Ihr System maximal effizient arbeitet.
TIPP! Installation einer Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen
„Die richtige Installation und Dimensionierung der Leistung sind entscheidend für maximale Einsparungen. Eine Wärmepumpe kann selbst bei -20°C effizient arbeiten, wenn sie korrekt eingestellt ist“, erklärt Pavel Maciejovic, technischer Leiter bei Schlieger.
Welche Wärmepumpe ist die beste für mein Haus?
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe sollte nicht nach dem Motto „Ich nehme das, was der Nachbar hat“ getroffen werden. Jedes Haus ist einzigartig – sei es in der Dämmung, der Dimensionierung, dem Heizsystem oder den Ansprüchen. Diese Unterschiede bestimmen, welche Wärmepumpe für Ihr Zuhause am effizientesten arbeitet und wo Sie möglicherweise unnötige Verluste hinnehmen müssen. Eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösung sind entscheidend, um die bestmögliche Effizienz zu erreichen.
Wie erkenne ich, welche Leistung ich benötige?
Der wichtigste Indikator für die benötigte Leistung einer Wärmepumpe ist der Wärmeverlust Ihres Hauses. Dieser gibt an, wie viel Wärme aus dem Gebäude entweicht und wird in Kilowatt (kW) gemessen. Der genaue Wert lässt sich durch eine professionelle Berechnung ermitteln. Allgemein gilt: Je höher der Wärmeverlust Ihres Hauses, desto leistungsstärker sollte die Wärmepumpe sein, um eine effiziente Beheizung zu gewährleisten.
Vorläufiger Überblick über die erforderliche Leistung:
Haustyp | Geschätzter Wärmeverlust | Empfohlene Leistung der WP |
Neubau (Passivhaus) | 3–5 kW | 3–6 kW |
Neubau (Niedrigenergiehaus) | 5–7 kW | 6–8 kW |
Älteres Haus mit teilweiser Dämmung | 8–12 kW | 9–13 kW |
Ungedämmtes Haus aus den 80ern | 12–15 kW | 13–16 kW |
Was versteht man unter dem Wärmeverlust eines Hauses?
Der Wärmeverlust eines Hauses zeigt an, wie viel Wärme es in einer Stunde bei Winterfrost – typischerweise bei -12°C bis -15°C – verliert. Dieser Wert wird in Kilowatt (kW) angegeben und hat einen direkten Einfluss auf die benötigte Leistung der Wärmepumpe. Je höher der Wärmeverlust, desto leistungsstärker muss die Wärmepumpe sein, um Ihr Zuhause effizient zu beheizen.
Beispiel:
Hat Ihr Haus einen Wärmeverlust von 9 kW, muss die Wärmepumpe jede Stunde mindestens 9 kW Wärme liefern, um eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten. Wenn Sie in einem ungedämmten Haus aus den 1980er Jahren wohnen, benötigen Sie eine leistungsstärkere Wärmepumpe als der Besitzer eines gut isolierten Neubaus. Schlieger nutzt diesen Wert, um die optimale Leistung Ihrer Wärmepumpe auszuwählen und so maximale Effizienz zu gewährleisten.
Welche Wärmepumpenart ist die richtige für Sie?
- Luft-Wasser-Wärmepumpe – Die beliebteste Wahl aufgrund ihrer einfachen Installation und breiten Verfügbarkeit. Sie arbeitet zuverlässig bis zu -25°C und bietet eine gute Effizienz bei moderaten bis kühlen Außentemperaturen.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe – Bietet eine stabile Leistung unabhängig vom Wetter, erfordert jedoch eine aufwendigere Installation, wie etwa Bohrlöcher oder Aquiferen für den Zugang zur Erdwärme.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe – Diese Wärmepumpe bietet eine hohe Effizienz, benötigt jedoch einen eigenen Brunnen oder eine Wasserquelle als Wärmequelle, was den Installationsaufwand erhöht.
„Eine Wärmepumpe versorgt uns nicht nur mit Wärme und Warmwasser, sondern gibt uns auch das gute Gefühl, aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Wir müssen nicht mehr mit Gas heizen! Die Installation durch Schlieger verlief unglaublich schnell – in weniger als zwei Tagen war alles erledigt. Das Angebot entsprach exakt unseren Erwartungen, und unter allen Anbietern auf dem Markt war Schlieger für uns die offensichtliche Wahl.“
– Petra Neundorf, zufriedener Kunde
Wie kann man mit einer Wärmepumpe sparen?
- Temperatur intelligent regeln – Senken Sie die Raumtemperatur, wenn Sie schlafen oder nicht zu Hause sind. Das spart Energie, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
- Mit Solarmodulen kombinieren – Nutzen Sie erneuerbare Energie doppelt und reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von klassischen Energieversorgern.
- Regelmäßige Wartung durchführen – Eine gut gewartete Wärmepumpe arbeitet effizienter, bleibt länger funktionsfähig und spart dauerhaft Kosten.
- Fördermittel nutzen – In Deutschland können Wärmepumpen mit bis zu 70 % der Anschaffungskosten gefördert werden. Schlieger unterstützt Sie dabei, die passenden Förderungen zu beantragen und optimal zu nutzen.
Förderung von Wärmepumpen 2025: Alle Infos
Im Jahr 2025 bietet Deutschland attraktive Fördermöglichkeiten für den Einbau von Wärmepumpen, um den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu unterstützen. Die Förderungen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und können insgesamt bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abdecken.
Förderung im Jahr 2025
Förderart | Fördersatz | Bedingungen |
Grundförderung | 30 % | Für alle förderfähigen Heizsysteme. |
Klimageschwindigkeitsbonus | 20 % | Für den frühzeitigen Austausch einer fossilen Heizung. |
Einkommensbonus | 30 % | Bei einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von maximal 40.000 €. |
Effizienzbonus | 5 % | Für die Nutzung natürlicher Kältemittel oder spezieller Wärmequellen. |
Maximale Förderung | 70 % | Kombination aller Boni möglich, jedoch auf 70 % gedeckelt. |
Wichtige Hinweise:
- Förderfähige Kosten: Die maximal förderfähigen Investitionskosten liegen bei 30.000 € für ein Einfamilienhaus.
- Antragstellung: Die Beantragung der Förderung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Kombination mit anderen Fördermitteln: Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist grundsätzlich möglich, jedoch sollte dies im Vorfeld geprüft werden, um Überschneidungen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die Förderbedingungen Änderungen unterliegen können. Es ist daher ratsam, sich vor der Planung einer Maßnahme über die aktuellen Konditionen zu informieren.
Wie kann ich eine Förderung erhalten?
Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Wärmepumpe zu erhalten.
So sparen Sie mit einer Wärmepumpe
Wie stelle ich die Temperatur richtig ein?
Die richtige Raumtemperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe – und damit auf Ihre Heizkosten. Für maximale Effizienz und Komfort empfiehlt Schlieger folgende Einstellungen:
- Wohnräume: Tagsüber eine Temperatur von 20–22 °C – angenehm warm und dennoch energiesparend.
- Schlafzimmer und wenig genutzte Räume: Reduzieren Sie hier die Temperatur auf 17–19 °C, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
- Nachts absenken: Eine leichte Temperaturabsenkung während der Nacht kann den Energieverbrauch um bis zu 10 % senken.
- Intelligente Steuerung nutzen: Setzen Sie auf smarte Thermostate und Heizungssteuerungen, die sich automatisch an Ihre Anwesenheit im Haus anpassen – so heizen Sie nur dann, wenn es wirklich nötig ist.
Welche Heizung lässt sich mit einer Wärmepumpe kombinieren?
In Regionen mit sehr kalten Wintern oder in Gebäuden mit höherem Wärmeverlust kann es sinnvoll sein, die Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Heizsystem zu kombinieren. Hybridlösungen bieten nicht nur mehr Leistung, sondern auch zusätzliche Einsparpotenziale.
Empfohlene Kombinationen:
- Holzofen – Ideal als Zusatzheizung in besonders kalten Monaten und sorgt zudem für ein gemütliches Raumklima.
- Photovoltaikanlage – Nutzt Solarstrom zur Versorgung der Wärmepumpe und senkt die laufenden Stromkosten erheblich.
- Gaskessel – In Hybridheizungen springt der Gaskessel nur bei Spitzenlast ein, was Effizienz und Versorgungssicherheit erhöht.
Solche Kombinationen – besonders Hybridanlagen mit intelligenter Steuerung – sorgen dafür, dass Ihre Heizlösung auch bei extremen Wetterbedingungen effizient und zuverlässig bleibt.
Clevere Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage
Sie möchten Ihre Energiekosten weiter senken und unabhängiger von Energieversorgern werden? Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ist die perfekte Lösung.
Schlieger bietet ein intelligentes System, das selbst erzeugten Solarstrom direkt für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe nutzt – effizient, nachhaltig und passgenau für Ihr Dach. So heizen Sie mit Sonnenenergie, reduzieren Ihre Stromrechnung spürbar und machen einen wichtigen Schritt in Richtung energieautarkes Zuhause.
Finden Sie heraus, wie viel Sie durch die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage an Energiekosten sparen können. Füllen Sie einfach unser Formular aus – wir melden uns innerhalb von 24 Stunden mit einem maßgeschneiderten Sparpotenzial für Ihr Zuhause!
Wie schnell amortisiert sich die Investition?
Eine Wärmepumpe kostet in Deutschland je nach System zwischen 15 000 € und 40 000 € (Luft-Wasser) bzw. bis zu 70 000 € (Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe).
Dank staatlicher Förderungen von bis zu 70 % reduziert sich die Investitionssumme deutlich. Bei durchschnittlichen Heizkosten-Einsparungen von 1500 € bis 2500 € pro Jahr amortisiert sich die Investition in der Regel nach 6 bis 10 Jahren – je nach Gebäude, System und Förderhöhe.
Zusammenfassung
Wärmepumpen sind eine effiziente und nachhaltige Heizlösung, die sich ideal an die individuellen Gegebenheiten eines Hauses anpassen lässt. Je nach Gebäudetyp, Dämmung und Heizsystem kommen unterschiedliche Wärmepumpentypen infrage – von der weit verbreiteten Luft-Wasser-Wärmepumpe bis hin zu leistungsstärkeren Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. In Kombination mit Photovoltaik lassen sich Stromkosten zusätzlich senken und die Energieunabhängigkeit erhöhen.
Dank staatlicher Förderungen von bis zu 70 % ist die Investition besonders attraktiv. Die Amortisationszeit liegt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren – je nach Anlage und Einsparpotenzial. Entscheidend für langfristige Effizienz sind die richtige Dimensionierung, professionelle Installation, regelmäßige Wartung und passende Regelungstechnik. Schlieger unterstützt Sie dabei ganzheitlich – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Das könnte Sie auch interessieren:
Finden Sie heraus, wie eine Wärmepumpe von Schlieger Ihr Zuhause schnell, effizient und nachhaltig heizen kann – und das bereits innerhalb von 24 Stunden. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizkosten dauerhaft senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun können. Mit Schlieger wird der Umstieg auf moderne Heiztechnik einfach, schnell und lohnenswert.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Amortisation einer Wärmepumpe?
Durch die Einsparung von jährlich rund 1500 € bis 2500 € an Heizkosten amortisiert sich die Investition in der Regel nach 6 bis 10 Jahren, abhängig von Gebäude, Verbrauch und Fördersumme.
Welche Wärmepumpe ist die richtige für mein Haus?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Dämmung, Heizsystem und Grundstück. Am häufigsten wird in Deutschland die Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet. Für höhere Effizienz bieten sich Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Systeme an – je nach baulichen Voraussetzungen.
Kann ich eine Wärmepumpe mit anderen Heizsystemen kombinieren?
Ja, besonders in Regionen mit sehr kalten Wintern empfiehlt sich eine Hybridlösung, z. B. mit Holzofen, Gaskessel oder einer Photovoltaikanlage, um Effizienz und Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Gibt es Förderungen für Wärmepumpen in Deutschland?
Ja, über die KfW können Wärmepumpen im Jahr 2025 mit bis zu 70 % der Investitionskosten gefördert werden. Bei Schlieger übernehmen wie die komplette Abwicklung für Sie – von der Antragstellung bis zur Umsetzung.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.