Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Was Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe wissen sollten
Bevor Sie in eine Wärmepumpe investieren, sollten Sie alle relevanten Faktoren gründlich prüfen. In diesem Artikel werfen wir gemeinsam einen Blick auf die entscheidenden Punkte, die Sie berücksichtigen müssen, damit sich Ihre Investition langfristig auszahlt und Sie optimal von den Vorteilen profitieren.
1. Wie viel kostet eine Wärmepumpe?
Die durchschnittlichen Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen bei etwa 12.000 bis 15.000 Euro. Dabei sollten nicht nur die Kosten für die Wärmepumpe selbst berücksichtigt werden, sondern auch die Ausgaben für die Installation und den Transport. Zum Glück gibt es Förderprogramme, wie den KfW-Zuschuss, die Ihnen helfen können, die Anfangsinvestition erheblich zu senken. Diese Programme können die Kosten um bis zu 70 % reduzieren und machen die Wärmepumpe so zu einer noch attraktiveren Investition.
2. Wie viel Geld spart man mit einer Wärmepumpe?
Im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen wie Gas oder Kohle können Wärmepumpen bis zu 70 % der Heizkosten einsparen. Das bedeutet, dass sich Ihre Investition bereits innerhalb von 4 bis 7 Jahren amortisiert – abhängig davon, wie Sie derzeit heizen und ob Sie von Förderprogrammen profitieren.
3. Ist eine Wärmepumpe die richtige Wahl für mich?
Ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt, hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Dazu zählen die Art und Größe Ihres Hauses, die bestehende Energieeffizienz, die Verfügbarkeit von Fördermitteln sowie die aktuellen Energiepreise in Ihrer Region.
Einige dieser Fragen werden wir später in diesem Artikel beantworten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Haushalt unterschiedliche Bedürfnisse, Budgets und Bedingungen hat. Wenn Sie die tatsächliche Amortisation Ihrer Investition in eine Wärmepumpe genau berechnen möchten, sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann eine detaillierte Analyse durchführen und die Rendite für Ihre spezifische Situation berechnen.
Mit einer Wärmepumpe senken Sie dank dem energieeffizienten Betrieb Ihre Energiekosten erheblich. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von Erdgas, dessen Versorgung in Zukunft unsicher ist und dessen Nutzung möglicherweise durch gesetzliche Vorgaben eingeschränkt wird – etwa durch das geplante Verbot von Festbrennstoffkesseln.
Wenn Sie bisher mit Gas geheizt haben, können Sie durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe bis zu 50 % Ihrer jährlichen Heizkosten einsparen. Bei einer bisherigen Stromheizung können die Einsparungen sogar bis zu 80 % betragen. Zusätzlich haben Sie beim Einbau einer Wärmepumpe Anspruch auf einen vergünstigten Stromtarif, was Ihre Kosten weiter senkt.
Kosten für eine schlüsselfertige Wärmepumpe
Der Preis für eine schlüsselfertige Wärmepumpe kann auf den ersten Blick etwas undurchsichtig erscheinen. Werfen wir einen Blick darauf, was in der Regel im Preis enthalten ist und auf welche Faktoren Sie achten sollten, um unerwartete Kosten zu vermeiden:
Im Preis für eine schlüsselfertige Wärmepumpe enthalten: | Mögliche versteckte Kosten: |
Die Wärmepumpe selbst: Art und Modell der Pumpe spielen eine wichtige Rolle für den Gesamtpreis. Erkundigen Sie sich nach den Parametern und wählen Sie eine Pumpe, die Ihren Bedürfnissen entspricht. | Austausch oder Änderung der Heizungsanlage: Wenn Ihr bestehendes System nicht mit der Wärmepumpe kompatibel ist, müssen Sie es austauschen oder umbauen. Dies wird sich auf den Gesamtpreis auswirken. |
Montagearbeiten: Der Preis sollte alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Installation der Pumpe umfassen, einschließlich der Verkabelung und aller erforderlichen Materialien. | Zusätzliche Bauarbeiten: Abhängig von der Art der Installation und den Gegebenheiten Ihres Hauses können kleinere bauliche Anpassungen notwendig sein. |
Erd- und Bauarbeiten: Diese Arbeiten betreffen den Standort des Außengeräts und ggf. der Erdkollektoren. Ihre Kosten variieren je nach Schwierigkeitsgrad des Geländes und der Art der Installation. | Wartung und Service: Denken Sie daran, dass eine Wärmepumpe regelmäßig gewartet und gelegentlich repariert werden muss. Diese Kosten müssen ebenfalls berücksichtigt werden. |
Verkabelung und Anschlüsse: Dazu gehören alle Komponenten, die für den Anschluss der Wärmepumpe an das bestehende Heizungssystem Ihres Hauses erforderlich sind. | Elektrische Anschlüsse: Wenn Ihr Haus nicht über eine ausreichende elektrische Kapazität verfügt, müssen Sie den elektrischen Anschluss stärken. Dies ist mit einer zusätzlichen Investition verbunden. |
Testbetrieb und Inbetriebnahme: Ein Experte konfiguriert das System und stellt sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert. |
Bei der Planung der Installation einer Wärmepumpe sollten Sie alle relevanten Aspekte und potenzielle versteckte Kosten berücksichtigen. Besprechen Sie Ihre Anforderungen und Erwartungen mit einem Schlieger-Experten, der Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt erstellt. Eine gründliche Vorbereitung und umfassende Information helfen Ihnen, unerwartete Kosten zu vermeiden und eine reibungslose Installation sicherzustellen.
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Jahr 2025?
Der Preis einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Jahr 2025 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Leistung des Geräts, der Marke, der Komplexität der Installation und zusätzlichen Funktionen (z. B. Warmwasserbereitung). Im Allgemeinen liegen die Preise für Luft-Wasser-Wärmepumpen zwischen 6 000 und 15 000 Euro. Die durchschnittlichen Kosten für den Kauf und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe betragen zwischen 10 000 und 16 000 Euro, einschließlich Installation. In diesem Preis sind das Gerät, die Installation, die Verkabelung, der Anschluss und die Verschaltung des gesamten Systems sowie die Prüfung und Inbetriebnahme enthalten.
Tipp: Für eine genaue Preiskalkulation empfehlen wir, sich an unsere Experten zu wenden. Sie erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: 8 Tipps: Wie senke ich den Verbrauch einer Wärmepumpe
Wie viel kosten Schlieger-Wärmepumpen?
Dieses Angebot ist nur ein Richtwert. Ein konkretes Angebot wird von einem Schlieger-Vertreter auf der Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen erstellt. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Bedingungen des Förderprogramms erfüllt werden.
Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.
- Arbeitet zuverlässig bis zu -25 °C
- Austrittstemperatur bis zu 75 °C
Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

Unsere
Garantie
10Jahre
auf den Verdichter
3Jahre
auf die Wärmepumpe
2Jahre
auf die Montage des Werkes


Größe | Klein S | Mittel M | Groß L |
Wärmepumpe | X11 PRO | X11 PRO | X21 PRO |
Speicher | Pufferspeicher | Kombispeicher | Kombispeicher |
Speicherkapazität (l) | 300 l | 350 l | 500 l |
Preis mit MwSt. (€) | 21 819 | 24 325 | 26 444 |
Förderung von bis zu 70% (€) | -15 272 | -17 026 | -18 510 |
Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) | 6547 | 7298 | 7934 |
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Wie hoch sind die Jahreskosten für eine Wärmepumpe?
Die Kosten für den Betrieb einer Wärmepumpe hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Art und Modell der Wärmepumpe: Verschiedene Wärmepumpen-Modelle unterscheiden sich in ihrer Effizienz und ihrem Energieverbrauch. Luft-Luft-Wärmepumpen sind in der Regel kostengünstiger in der Installation, können jedoch höhere Betriebskosten verursachen. Sole-Wasser-Wärmepumpen haben einen höheren Wirkungsgrad, erfordern jedoch eine höhere Anfangsinvestition.
- Hocheffiziente Modelle mit A+++ oder ähnlichen Zertifizierungen können die jährlichen Stromkosten erheblich senken.
- Größe und Isolierung des Hauses: Je größer und schlechter isoliert das Haus ist, desto mehr Energie wird für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt. Gut isolierte Häuser halten die Wärme besser und erfordern weniger Energie, was zu geringeren Betriebskosten führt. In schlecht isolierten Häusern muss die Wärmepumpe mehr Leistung erbringen, was den Energieverbrauch und damit die Kosten erhöht.
- Außentemperaturen: In kälteren Regionen muss die Wärmepumpe häufiger laufen und verbraucht somit mehr Energie. Obwohl Wärmepumpen so konzipiert sind, dass sie auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient arbeiten, kann ihre Leistung mit sinkenden Temperaturen etwas abnehmen.
- Strompreis: Der Strompreis variiert je nach Region und Tarif. Höhere Strompreise können die Betriebskosten einer Wärmepumpe entsprechend erhöhen.
- Nutzung: Wenn Sie die Wärmepumpe zusätzlich zur Warmwasserbereitung nutzen, steigen die Betriebskosten etwas, da der Energieverbrauch insgesamt höher ausfällt.
Die gründliche Berücksichtigung all dieser Faktoren hilft Ihnen, die optimale Wärmepumpe für Ihr Zuhause auszuwählen und sicherzustellen, dass Sie langfristig mit Ihrer Investition zufrieden sind.
Ein typisches Beispiel ist ein Einfamilienhaus mit einer Nutzfläche von 150 m²:
Art des Hauses | Neubau (150 m²) | Altbau (150 m²) |
Dämmung | Sehr gut | Nicht gut |
Energieverbrauch | cca 15 MWh/Jahr | cca 27 MWh/Jahr |
Betriebskosten | ||
Hinweis | Hohe Effizienz und niedrige Kosten dank moderner Dämmung | Höhere Kosten aufgrund schlechterer Isolierung und möglicher Notwendigkeit einer Zusatzheizung |
Ältere Häuser mit schlechterer Isolierung haben tendenziell höhere Betriebskosten. Die Wärmepumpe muss mehr Energie aufwenden, um den gewünschten Wärmekomfort zu erreichen, da mehr Wärme entweicht. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, eine zusätzliche Heizquelle zu nutzen, was die Gesamtheizkosten weiter erhöht.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Wärmepumpe
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Wahl einer Wärmepumpe
- Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?
- Was bringt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Was macht die Wärmepumpe im Sommer
Wie schnell amortisiert sich eine Wärmepumpe?
Die Möglichkeit, Förderungen zu nutzen, sowie die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt tragen zu einer schnelleren Amortisation bei. Da in Zukunft mit weiter steigenden Strom- und Erdgaspreisen zu rechnen ist, wird sich die Investition in eine Wärmepumpe noch schneller rentieren. Die genaue Amortisationszeit für Ihre Immobilie können Sie unserem detaillierten Angebot entnehmen, das wir Ihnen gerne erstellen, wenn Sie uns eine Anfrage senden.
Wie berechnet man die Amortisation einer Wärmepumpe?
Der Wechsel von einem Elektrokessel zu einer Wärmepumpe mit dem günstigsten Listenpreis ist ein bedeutender Schritt hin zu kostensparendem und umweltfreundlichem Heizen. Dank moderner Technologie und der Nutzung von Fördermitteln können Sie erhebliche Einsparungen erzielen und eine schnelle Amortisation Ihrer Investition erreichen. Lassen Sie uns genauer betrachten, warum eine Wärmepumpe eine kluge Wahl ist und wie Sie die Amortisation Ihrer Investition berechnen können.
Wert | |
Listenpreis – Wärmepumpe (S) | 21 819 |
Förderung | 15 272 |
Preis nach Abzug des Förderbetrages | 6547 |
Ursprüngliche Heizquelle | Elektrokessel |
Heizflächen | Fußboden |
Warmwasserbereitung | Elektroboiler |
Stromverbrauch im Jahr | 20 000 kWh |
Ursprüngliche monatliche Ausgaben | 460 EUR |
Monatliche Energieeinsparungen | 290 EUR |
Jährliche Energieeinsparungen | 3480 EUR |
Amortisationszeit | ≈ 2 Jahre (6547 EUR / 3480 EUR) |
Warum Sie von einem Elektro- oder Gaskessel auf eine Wärmepumpe umsteigen sollten, erfahren Sie in unserem Artikel:
- Elektrokessel durch eine Wärmepumpe ersetzen: Alle Infos
- Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen: Alle Infos
Die Investition in eine Wärmepumpe wird durch staatliche Zuschüsse deutlich attraktiver. Über das KfW-Programm können Sie bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten, insbesondere bei effizienten Systemen oder dem Austausch veralteter Heizsysteme. Haushalte mit geringem Einkommen profitieren von zusätzlichen Förderungen, die einen großen Teil der Anschaffungskosten abdecken können.
Zusätzlich können auch Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie Dämmung oder der Austausch von Fenstern und Türen, gefördert werden. Diese tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Amortisation Ihrer Investition zu beschleunigen.
Wussten Sie, dass Sie durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage bis zu 80 % Ihrer derzeitigen Energiekosten sparen können? Lesen Sie mehr: Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Sichern Sie sich Förderung und Rabatt!
Förderung von Wärmepumpen 2025
Von der kostenlosen Beratung über die Abwicklung der Fördermittel bis hin zur Installation und Inbetriebnahme der Wärmepumpe – wir kümmern uns um alles. Setzen Sie sich einfach über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung. Dank attraktiver Förderprogramme erhalten Sie finanzielle Unterstützung und beschleunigen so die Amortisation Ihrer Investition.
Fördername | Wer hat Anspruch? | Bedingungen | Inanspruchnahme |
KfW – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) | Hausbesitzer, die eine Wärmepumpe installieren und den Austausch von Heizsystemen anstreben. | Das Gebäude muss mindestens 5 Jahre alt sein, und die Wärmepumpe muss den Effizienzanforderungen entsprechen. | Bis zu 45 % der förderfähigen Kosten, maximal 12 000 EUR (bei Einzelmaßnahmen 15 000 EUR). |
KfW – Zuschüsse für Einzelmaßnahmen | Hausbesitzer, die nur einzelne Maßnahmen zur Effizienzsteigerung (z.B. Wärmepumpe) durchführen. | Die Wärmepumpe muss als alleinige Heizquelle oder in Kombination mit anderen Maßnahmen installiert werden. | Bis zu 40 % der förderfähigen Kosten, maximal 10 000 EUR. |
Einkommensabhängige Förderung für Geringverdiener | Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40 000 EUR. | Haushalte müssen ihre Einkommensgrenzen nachweisen und die Wärmepumpe effizient und nachhaltig wählen. | Bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, maximal 15 000 EUR für Haushalte mit geringem Einkommen. |
Regionale Förderungen (z.B. in Berlin, Bayern) | Je nach Bundesland können zusätzliche Förderungen für Wärmepumpen beantragt werden. | Die Förderungen variieren je nach Bundesland und lokalen Förderprogrammen. | Zuschüsse variieren je nach Region, bis zu 20 % der Gesamtkosten, bis zu 7000 EUR. |
Wie kann ich eine Förderung erhalten?
Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Wärmepumpe zu erhalten.
Schlieger-Rezension: Durch die Augen unserer Kunden
Warum Schlieger? Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und bieten eine ausgezeichnete Garantie. Darüber hinaus garantieren wir professionellen Service und technische Unterstützung, damit Sie sich auf eine langfristige, zuverlässige und energieeffiziente Lösung verlassen können. Mit Schlieger entscheiden Sie sich für Qualität und umfassenden Support.
Zusammenfassung
Die Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich – dank staatlicher Förderungen kann sich die Amortisationszeit je nach Art der bestehenden Heizungsanlage auf bis zu 2 Jahre verkürzen. Für Standardhäuser liegt die durchschnittliche Amortisationszeit bei etwa 3 bis 6 Jahren.
Vor der Entscheidung für eine Wärmepumpe sollten jedoch alle relevanten Faktoren berücksichtigt und die individuelle Amortisation genau berechnet werden. Zögern Sie nicht, einen Experten zu Rate zu ziehen, der Sie bei der Auswahl, Installation und der Beantragung von Fördermitteln unterstützt.
Häufig gestellte Fragen
Wie schnell amortisiert sich die Investition in eine Wärmepumpe?
Die Amortisationszeit für eine Wärmepumpe liegt in der Regel zwischen 3 und 6 Jahren. Durch staatliche Förderungen und abhängig von der Art der bestehenden Heizungsanlage kann diese Zeit sogar auf bis zu 2 Jahre verkürzt werden.
Welche staatlichen Förderungen gibt es für Wärmepumpen?
In Deutschland können Sie über das KfW-Programm bis zu 45 % der Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe als Zuschuss erhalten. Weitere Förderungen sind für einkommensschwache Haushalte und in einigen Bundesländern erhältlich, die ebenfalls Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen und anderen Effizienzmaßnahmen bieten.
Welche Kosten fallen bei einer Wärmepumpe an?
Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Modell, Effizienz und den Gegebenheiten des Hauses. Die Preise liegen in der Regel zwischen 10 000 und 16 000 Euro, einschließlich Installation, Verkabelung und Inbetriebnahme.
Wie viel kann man durch eine Wärmepumpe sparen?
Mit einer Wärmepumpe können Sie je nach Art des alten Heizsystems bis zu 70 % der Heizkosten sparen. Bei einem Wechsel von einer Elektroheizung sind Einsparungen von bis zu 80 % möglich.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, viele Wärmepumpen-Modelle bieten nicht nur eine Heiz-, sondern auch eine Kühlfunktion. In den Sommermonaten können Sie mit einer Wärmepumpe Ihr Zuhause effizient kühlen, was eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen darstellt.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.