Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Bewertungen zu SCHLIEGER: durch die Augen unserer Kunden ⭐⭐⭐⭐⭐
Wärmepumpen sind besonders effektiv für die Beheizung von Häusern in den Wintermonaten. Doch ihre Vorteile gehen weit über die Heizsaison hinaus. Im Sommer bieten Wärmepumpen Hausbesitzern zahlreiche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit zum effizienten Kühlen. Der Einsatz einer Wärmepumpe zum Kühlen stellt eine interessante Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen dar.
Während herkömmliche Klimaanlagen die Stromkosten in den Sommermonaten in die Höhe treiben, zeigen Wärmepumpen hier ihre Vielseitigkeit. Sie können reversibel als Kühlsystem arbeiten, indem sie die Wärme aus dem Inneren des Hauses nach außen abführen. Dies senkt die Innentemperatur und bietet den Hausbewohnern auch bei hohen Sommertemperaturen optimalen Komfort.
Wärmepumpe im Sommer: Nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen!
Ein Hauptvorteil von Wärmepumpen für Haus- und Firmenbesitzer ist die erhebliche Stromeinsparung. Wärmepumpen nutzen den Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenbereich effektiv aus. Anders als herkömmliche Klimaanlagen entziehen sie dem Innenraum Wärme, anstatt die Raumluft direkt zu kühlen, was zu einem geringeren Stromverbrauch führt.
Wärmepumpen sorgen für eine stabile Innentemperatur und bieten sowohl an heißen Sommertagen als auch im Winter angenehme Temperaturen. Zudem sind Wärmepumpen in der Regel leiser als herkömmliche Klimaanlagen, was den Wohnkomfort erhöht.
Regelmäßige Inspektionen und Wartung sorgen dafür, dass Wärmepumpen über viele Jahre hinweg effizient und zuverlässig arbeiten.
Kühlen mit Wärmepumpen: die Vorteile im Überblick
Energieeffizienz | Geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu Klimaanlagen |
Wärmekomfort | Aufrechterhaltung einer stabilen Innentemperatur |
Kosteneinsparung | Langfristige Senkung der Stromkosten |
Leiser Betrieb | 42 dB – Schlieger X11/X21 Wärmepumpe |
Langfristige Investition | Lange Lebensdauer bei Erhaltung der Effizienz |
Die Fähigkeit zum Heizen und Kühlen macht die Wärmepumpe zur idealen Lösung für ganzjährigen Komfort.
Genießen Sie den Sommer in vollen Zügen mit einer Wärmepumpe!
Die Investition in eine Wärmepumpe lohnt sich durch reduzierte Stromkosten, erhöhten Wohnkomfort und eine umweltfreundliche Lösung. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von uns bei der Auswahl und Installation der perfekten Wärmepumpe für Ihr Zuhause professionell beraten.
Unser Team erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Das angezeigte Angebot dient lediglich als Richtlinie. Ein spezifisches Angebot wird von einem Schlieger-Spezialisten individuell auf Basis Ihrer Anforderungen erstellt.
Produktgröße | Klein S | Mittel M | Groß L |
Wärmepumpe | |
||
Speicherart | Pufferspeicher | Kombispeicher | Kombispeicher |
Speicherkapazität (l) | |||
Preis mit MwSt. (€) | 21819 | 24325 | 26444 |
Förderung bis zu 70% (€) | -15272 | -17026 | -18510 |
Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) | 6547 | 7298 | 7934 |

Aktive und passive Kühlung mit der Wärmepumpe: so funktioniert’s
Dank des physikalischen Gesetzes, das besagt, dass Wärme von einem wärmeren Bereich zu einem kühleren übergeht, kann die Wärmepumpe sowohl effizient heizen als auch kühlen. Es gibt zwei Hauptsysteme: aktive und passive Kühlung. Diese unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, Kühlleistung, Energieverbrauch und den Betriebskosten.
Aktives und passives Kühlen mit Wärmepumpe im Vergleich
Aktive Kühlung:
Verwendet einen Kompressor einer Wärmepumpe, um aktiv Wärme aus dem Innenraum nach außen zu „pumpen“. Die Funktionsweise ähnelt der eines Kühlschranks, allerdings in umgekehrtem Sinne.
- Wärmeentzug: Warme Raumluft wird von einem Ventilator in den Verdampfer geleitet, wo das Kältemittel die Wärme aufnimmt und verdampft. Die abgekühlte Luft wird anschließend wieder in den Raum zurückgeführt.
- Verdichtung und Kondensation: Das verdampfte Kältemittel wird von einem Verdichter komprimiert, wodurch sich sowohl der Druck als auch die Temperatur erhöhen. Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärme an die Außenumgebung (Luft oder Wasser) ab und verwandelt sich wieder in eine Flüssigkeit.
- Expansion und Wiederholung: Das flüssige Kältemittel wird durch ein Expansionsventil geleitet, wo der Druck und die Temperatur schnell reduziert werden. Es kehrt zum Verdampfer zurück und der Kreislauf wiederholt sich.
Vorteile:
- Hohe Kühlleistung: Ideal für heiße Klimazonen geeignet
- Mehrere Räume: Effiziente Kühlung von mehreren Räumen möglich
Nachteile:
- Erhöhter Stromverbrauch: Höhere Betriebskosten im Vergleich zu einigen anderen Systemen
- Verschleiß: Intensiver Betrieb kann zu einem erhöhten Verschleiß des Verdichters führen
Passive Kühlung:
Bei der passiven Kühlung wird der natürliche Wärmestrom von der wärmeren Innenumgebung zur kühleren Außenumgebung genutzt, wobei der Verdichter der Wärmepumpe ausgeschaltet ist.
- Wärmeentzug: Warme Innenluft zirkuliert durch Rohre im Boden oder Wasser, gibt ihre Wärme an das kühlere Medium ab und wird als abgekühlte Luft zurück ins Haus geleitet.
- Kühlmedium: Erdreich oder Wasser dienen als effektives Kühlmedium, das die Wärme aus dem Innenraum aufnimmt und nach außen abführt.
Welches System ist das richtige für Sie?
Das hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab:
- Wenn Sie Wert auf möglichst niedrige Betriebskosten und einen umweltfreundlichen Betrieb legen, ist die passive Kühlung eine gute Wahl für Sie. Allerdings müssen Sie dabei die geringere Kühlleistung und Eignung für mildere Klimazonen in Betracht ziehen.
- Wenn Sie auch an heißen Sommertagen kühlen möchten und die Kühlleistung Ihre Priorität ist, ist die aktive Kühlung wahrscheinlich die bessere Wahl. Rechnen Sie jedoch mit höheren Betriebskosten.
Art der Kühlung | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
Heizkörper | Die Wärme aus dem Innenraum wird von den Heizkörpern aufgenommen und über das Wärmeträgermedium nach außen abgeleitet. | Energieeffizient, kompatibel mit bereits vorhandenen Heizungsanlagen. | Erfordert kompatible Heizkörper, an der Oberfläche kann es zu Kondensation kommen. |
Fußboden | Das Wärmeträgermedium wird durch die Fußbodenheizung und die Kühlanlage geleitet. | Niedertemperaturheizung, sanfter und gleichmäßiger Temperaturwechsel, ideal für energieeffiziente Häuser. | Höhere Anschaffungskosten, die Installation erfordert ein spezielles System für den Fußboden. |
Wie stelle ich die Wärmepumpe im Sommer ein?
Für einen einwandfreien Betrieb der Wärmepumpe muss die Anlage an den Sommerbetrieb angepasst werden:
- Überprüfen Sie die Anlage vor Beginn jeder Saison.
- Passen Sie die Temperatur an, um die Innentemperatur zu kühlen
- Passen Sie den Kühlkreislauf an die Außentemperaturen an
- Regelmäßige Wartung der Anlage, einschließlich Reinigung oder Austausch der Filter
Eine Wärmepumpe bietet im Sommer verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:
- Warmwasserbereitung
Im Sommer erreicht eine Wärmepumpe ihren höchsten Wirkungsgrad, was sie zur idealen Wahl für die Erwärmung von Brauchwasser macht. Im Vergleich zu einem Elektroboiler ist sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger. Bei einem täglichen Verbrauch von etwa 100 Litern amortisiert sich die Investition in eine Wärmepumpe schnell. Für die ganzjährige Nutzung stehen spezielle Kits zur Verfügung, die die Installation und den Betrieb noch einfacher und effizienter gestalten.
- Kühlung von Innenräumen
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kann wie eine reversible Klimaanlage betrieben werden und sorgt an heißen Sommertagen für angenehme Kühlung in Ihren Innenräumen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen bietet die Wärmepumpe eine wesentlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung.
Abschaltung und Wartung der Wärmepumpe
Im Sommer ist es wichtig, die Wärmepumpe ordnungsgemäß abzuschalten und regelmäßig warten zu lassen, um ihre Effizienz zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Wärmepumpe im Sommer abschalten
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um die Wärmepumpe korrekt abzuschalten. Trennen Sie zunächst die Pumpe vom Stromnetz, indem Sie den Schutzschalter oder den Hauptschalter ausschalten.
- Suchen Sie den Schutzschalter der Wärmepumpe im Schaltschrank.
- Schalten Sie den Schutzschalter in die Aus-Position.
- Vergewissern Sie sich, dass die LED-Kontrollleuchte an der Pumpe nicht leuchtet, um zu bestätigen, dass die Pumpe vollständig vom Netz getrennt ist.
Wichtig: Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Maschine vollständig spannungsfrei ist, bevor Sie mit elektrischen Komponenten arbeiten.
Soll man die Wärmepumpe im Sommer ausschalten?
Der Sommer ist eine ideale Zeit, in der die Wärmepumpe weniger benutzt wird, für kurze Zeit abgeschaltet werden kann und die Wartung entweder selbst oder mit Hilfe eines qualifizierten Dienstleisters durchgeführt werden kann.
Wartung der Wärmepumpe: Darauf sollten Sie achten:
- Filterkontrolle: Reinigen oder Auswechseln der Filter
- Prüfung des Kühl-/Wärmeträgermediums: Kontrolle der Menge und ggf. Nachfüllen
- Prüfung der Anlage und der einzelnen Komponenten: Sichtprüfung und Funktionskontrolle
- Prüfung der Steuerelemente: Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Thermostaten und anderen Steuerelementen
Regelmäßige Wartung
- Erhöht die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe
- Verhindert mögliche Ausfälle und teure Reparaturen
Tipps für die effiziente Nutzung von Wärmepumpen in den Sommermonaten
Auch im Sommer kann eine Wärmepumpe sowohl beim Kühlen der Innentemperatur als auch beim Erwärmen des Poolwassers Komfort und Einsparungen bieten. Hier sind einige zusätzliche Tipps:
Optimale Thermostateinstellung
- Konstante Temperatur: Anstatt die Einstellungen ständig anzupassen, sorgt die Wärmepumpe für eine gleichmäßige Raumtemperatur.
- Nachtmodus: Nutzen Sie den Nachtmodus, um die Effizienz der Wärmepumpe an kühlen Nächten zu optimieren.
Wärmedämmung und Sonnenschutz
- Verhindern Sie Wärmeverluste durch hochwertige Fenster- und Türdichtungen
- Reduzieren Sie die Belastung der Wärmepumpe durch externe Beschattung mit Markisen oder Rollläden
Intelligente Steuerung
Der Einsatz fortschrittlicher Steuerungssysteme erhöht die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe
- Programmierbare Thermostate ermöglichen eine optimale Anpassung des Betriebs an die Lebensrhythmen der Familienmitglieder.
- Smartphone-Apps bieten die Möglichkeit, das System aus der Ferne zu steuern und Betriebsdaten in Echtzeit zu überwachen.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.