Warmwasserboiler, Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher – Die richtige Wahl zur Wärmepumpe

Warmwasserboiler, Pufferspeicher oder Warmwasserspeicher – Die richtige Wahl zur Wärmepumpe

Wie wählt man die richtige Lösung für die Wassererwärmung mit einer Wärmepumpe? Die Wahl der richtigen Lösung zur Wassererwärmung mit einer Wärmepumpe ist entscheidend für Effizienz und Betriebskosten. Sie haben mehrere Optionen zur Auswahl, wie Warmwasserboiler, Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher. Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Vorteile, und es gibt wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten. In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen detaillierten Vergleich dieser Optionen und geben hilfreiche Tipps, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.

Wärmepumpen
10 Minuten Lesezeit

Der Laie sucht oft nach dem Begriff “Warmwasserboiler“, weil er diesen mit der Wassererwärmung in Verbindung bringt. Dabei ist ihm möglicherweise nicht bewusst, dass beim Einsatz einer Wärmepumpe ein Pufferspeicher oder Kombispeicher die effizientere Wahl ist. Traditionell wird ein Warmwasserboiler verwendet, um Wasser mit Strom oder Gas zu erwärmen. Bei einer Wärmepumpe hingegen ist eine andere Lösung vorteilhafter: Ein Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher arbeitet besser mit dem Niedertemperaturbetrieb der Wärmepumpe und optimiert deren Effizienz.

Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt

 

    15% Geschafft

    In welchem Bundesland leben Sie?

    Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

    Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

    Wärmepumpe

    defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

    Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

    1-23-45+Weiß nicht

    Sind Sie Eigentümer des Hauses?

    JaNein

    Wo sollte das System installiert werden?

    Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

    Das dauert nur ein paar Sekunden

    Lädt…

    Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
    Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

    Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Unterschied zwischen einem Warmwasserboiler, Warmwasserspeicher und einem Pufferspeicher

    Beim Anschluss an eine Wärmepumpe (WP) ist es entscheidend, zwischen den drei Hauptgeräten zur Heizung und Speicherung von Warmwasser zu unterscheiden:

    Warmwasserboiler

    • Erwärmt das Wasser entweder durch eine elektrische Heizpatrone oder durch einen Wärmetauscher, der an eine externe Quelle (z. B. eine Wärmepumpe, einen Heizkessel) angeschlossen ist.
    • Wird hauptsächlich dort eingesetzt, wo es keine andere effektive Heizquelle gibt.
    • Wenn die Wärmepumpe hauptsächlich zum Heizen verwendet wird, kommt in der Regel kein Warmwasserboiler zum Einsatz. Stattdessen werden Speicher- oder Puffersysteme bevorzugt, da diese besser mit der Wärmepumpe zusammenarbeiten.

    Warmwasserspeicher

    • Erwärmt das Wasser nicht selbst, sondern hält es nur aus einer anderen Quelle (WP, Heizkessel, Solaranlage) warm.
    • Verfügt über einen integrierten Wärmetauscher, über den das Wasser erwärmt wird, und häufig auch über eine elektrische Heizschlange als Reserve.
    • Wird verwendet, wenn die Wärmepumpe in erster Linie zur Erwärmung des Brauchwassers und nicht zur Erwärmung von Heizungswasser dient.
    • Diese Lösung wird eingesetzt, wenn die Wärmepumpe hauptsächlich Brauchwasser erwärmt und nicht für die Heizungswasserversorgung zuständig ist.
    • Die Speicherkapazität beträgt in der Regel 200-500 Liter.

    Pufferspeicher

    • Dient nicht in erster Linie zur Erwärmung des Brauchwassers, sondern zur Speicherung des von der Wärmepumpe erwärmten Heizwassers.
    • Speichert Wärmeenergie für die Beheizung des Hauses (Heizkörper, Fußbodenheizung).
    • Indirekte Warmwasserbereitung – einige Modelle verfügen über einen integrierten Kreislauf oder Wärmetauscher, der die Warmwasserbereitung ermöglicht, sodass sie auch zur Brauchwassererwärmung genutzt werden können.
    • Kann mit einer elektrischen Heizpatrone erweitert werden, um z. B. überschüssigen PV-Strom zu nutzen.
    • Ein größeres Volumen (300-2000 l) trägt dazu bei, den Betrieb der Wärmepumpe zu optimieren und häufiges Umschalten zu vermeiden.

    Was ist die beste Wahl für eine Wärmepumpe?

    Szenario Empfohlene Lösung Wann sollte man diese Lösung wählen?
    Wärmepumpe erwärmt hauptsächlich Wasser Warmwasserspeicher – Du hast einen größeren Haushalt mit hohem Warmwasserverbrauch.

    – Du nutzt die Wärmepumpe hauptsächlich zur Warmwasserbereitung und die Heizung ist eine sekundäre Funktion.

    Wärmepumpe heizt hauptsächlich das Haus Pufferspeicher – Du hast eine Niedertemperaturheizung (Fußbodenheizung, große Heizkörper).

    – Die WP dient hauptsächlich zum Heizen und die Warmwasserbereitung ist eine Nebenfunktion.

    Du möchtest dein Wasser auch mit Strom erwärmen oder eine PV-Anlage nutzen? Pufferspeicher mit Heizpatrone – Du hast eine PV-Anlage und möchtest den überschüssigen Strom optimal nutzen.

    – Du willst eine Backup-Option für die Warmwasserbereitung mit Strom, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist.

    Du hast einen geringen Warmwasserbedarf und willst keine komplizierten Systeme? Warmwasserboiler mit Wärmetauscher, der an die WP angeschlossen ist – Du wohnst in einem kleinen Haus/einer kleinen Wohnung und brauchst keine großen Mengen an Warmwasser.

    – Du willst keine komplizierte Lösung, sondern eine einfache Kombination aus WP und Warmwasserboiler.

    Jede Lösung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, nicht nur die Kapazität und den Zweck der Wärmepumpe zu berücksichtigen, sondern auch mögliche zukünftige Erweiterungen, wie den Anschluss von PV-Anlagen oder die Anpassung des Heizmodus.

    Wenn Sie über einen Warmwasserboiler nachdenken, empfehlen wir eher einen Pufferspeicher oder eine Kombination mit einem Warmwasserspeicher. Diese Lösung ist nicht nur effizienter, sondern auch Teil unseres schlüsselfertigen Systems.

    Die Installation von Wärmepumpen und -systemen erfordert eine sorgfältige Planung sowie eine professionelle Ausführung, um maximale Effizienz und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Angesichts der steigenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird die Kombination aus Speicher und Wärmepumpe für viele Haushalte zunehmend zur attraktiven Wahl.

    Investieren Sie in Ihren Komfort und Ihre Ersparnisse – mit den Experten von Schlieger. Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihnen bei der Modernisierung Ihres Warmwassersystems behilflich sein können.Das könnte Sie auch interessieren: 

    Wie optimiere ich meine Wärmepumpe?

    ANNA nutzt künstliche Intelligenz, um Ihr Zuhause intelligent zu steuern. Sie optimiert den Energieverbrauch, spart Ihnen Geld und sorgt für maximale Bequemlichkeit – ganz ohne Sorgen. Mit der ANNA-App und der ANNA Smart A.I. Box wird Ihr Leben deutlich einfacher.

    Ist ein Pufferspeicher bei einer Wärmepumpe sinnvoll?

    Beim Kauf eines Pufferspeichers für eine Wärmepumpe gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die sowohl die Heizleistung als auch den Komfort in Ihrem Zuhause beeinflussen. Die Wahl des richtigen Speichers sorgt für eine optimale Systemleistung und langfristige Energieeinsparungen.

    1. Richtige Kapazität je nach Größe des Hauses und der Leistung der Wärmepumpe

    Das Volumen des Pufferspeichers sollte nicht nur der Größe des Haushalts, sondern vor allem der Leistung der Wärmepumpe entsprechen:

    Leistung der Wärmepumpe Empfohlenes Speichervolumen
    5 kW 100–200 Liter
    8–12 kW 300–500 Liter
    15+ kW 500+ Liter

    Experten-Tipp: Ein größerer Speicher hilft, den Betrieb der Wärmepumpe zu stabilisieren, reduziert die Anzahl der Starts des Verdichters und verlängert die Lebensdauer des gesamten Systems.

    2. Ausreichend große Wärmeübertragungsfläche

    Der Pufferspeicher sollte über eine ausreichende Wärmeübertragungsfläche verfügen, um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten:

    Ideale Wärmetauscherfläche: ca. 0,3 m² pro 1 kW Leistung der Wärmepumpe

    Ist die Wärmetauscherfläche zu klein, kann es zu einer ineffizienten Wärmeübertragung, höheren Rücklauftemperaturen und einer geringeren Effizienz der Wärmepumpe kommen.

    3. Möglichkeit der Integration mit Photovoltaik und Heizpatrone:

    Wenn Sie den überschüssigen Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage nutzen möchten, ist ein Pufferspeicher mit integrierter Heizpatrone eine lohnende Investition. So können Sie in Zeiten günstiger Tarife oder bei Überschuss an Sonnenenergie effizient Wasser erwärmen.

    Warum Schlieger? Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und bieten eine ausgezeichnete Garantie. Darüber hinaus garantieren wir professionellen Service und technische Unterstützung, damit Sie sich auf eine langfristige, zuverlässige und energieeffiziente Lösung verlassen können. Mit Schlieger entscheiden Sie sich für Qualität und umfassenden Support.

    Wie viel kostet ein Pufferspeicher für eine Wärmepumpe?

    Der Preis eines Pufferspeichers für eine Wärmepumpe variiert je nach Volumen, Technologie und Hersteller. Zwar können die Anschaffungskosten höher sein als bei herkömmlichen Warmwasserboilern, doch die Investition lohnt sich aufgrund der höheren Effizienz und der langfristigen Energieeinsparungen.

    Anschaffungspreis des Warmwasserboilers

    Speicherkapazität Preis Geeignet für Merkmale
    Bis zu 200 Liter 400 € bis 2050 €​ Kleinere Haushalte, Wohnungen Kompakt, geeignet für geringe Anforderungen an die Wärmespeicherung
    200–500 Liter 700 € bis 3000 € Familienhäuser Optimierung des Wärmepumpenbetriebs, Leistungsstabilisierung
    500+ Liter 1000 € bis 5700 € Größere Häuser, PV-Anlagen Möglichkeit der Verbindung mit Fotovoltaik, intelligente Steuerung

    Installationskosten

    Neben dem Pufferspeicher selbst sollten auch die Installationskosten berücksichtigt werden. Diese umfassen den Anschluss an das Heizungssystem, mögliche Änderungen an den Rohrleitungen und die Installation der gesamten Anlage. Die Installationskosten variieren zwischen 300 € und 2.500 €, abhängig von der Komplexität der Verkabelung. Oft sind diese Kosten jedoch bereits im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten.

    Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

    Dieses Angebot ist nur ein Richtwert. Ein konkretes Angebot wird von einem Schlieger-Vertreter auf der Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen erstellt. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Bedingungen des Förderprogramms erfüllt werden.

    Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.

    Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

    Unsere
    Garantie

    10Jahre

    auf den Verdichter

    3Jahre

    auf die Wärmepumpe

    2Jahre

    auf die Montage des Werkes

    Größe Klein S Mittel M Groß L
    Wärmepumpe X11 PRO X11 PRO X21 PRO
    Speicher Pufferspeicher Kombispeicher Kombispeicher
    Speicherkapazität (l) 300 l 350 l 500 l
    Preis mit MwSt. (€) 21 819 24 325 26 444
    Förderung von bis zu 70% (€) -15 272 -17 026 -18 510
    Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) 6547 7298 7934

    Die Experten von Schlieger erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot, damit Sie genau wissen, welche Kosten mit einer neuen Heizungsanlage auf Sie zukommen. Das könnte Sie auch interessieren:

    Zusammenfassung

    Beim Kauf eines Pufferspeichers für Ihre Wärmepumpe sind einige wesentliche Faktoren zu berücksichtigen, die sich direkt auf die Effizienz und den Komfort in Ihrem Haushalt auswirken. Die Wahl des richtigen Speichers sorgt nicht nur für eine stabile Heizleistung, sondern auch für langfristige Energieeinsparungen und eine höhere Lebensdauer der Wärmepumpe.

    Größere Pufferspeicher stabilisieren den Betrieb und verringern die Anzahl der Starts des Verdichters, was zur Verlängerung der Lebensdauer des Systems beiträgt. Wenn Sie überschüssigen Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage nutzen möchten, ist ein Pufferspeicher mit integrierter Heizpatrone besonders vorteilhaft. So können Sie in Zeiten günstiger Tarife oder bei Überschuss an Sonnenenergie effizient Wasser erwärmen.

    Obwohl die Anschaffungskosten eines Pufferspeichers höher sein können als die eines herkömmlichen Warmwasserboilers, amortisieren sich diese durch die gesteigerte Effizienz und die daraus resultierenden Energieeinsparungen. 

    Die Experten von Schlieger stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen und Ihnen zu helfen, die ideale Lösung für Ihre Heizungsanlage zu finden.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie lange hält eine Wärmepumpe wirklich?

    Die Lebensdauer einer hochwertigen Wärmepumpe, zum Beispiel von Schlieger, beträgt etwa 15-20 Jahre. Mit regelmäßiger Wartung können Sie die Lebensdauer sogar noch weiter verlängern. 

    TIPP! Arten von Wärmepumpen: Welche ist die richtige für mich?

    Ist eine Wärmepumpe sehr laut?

    Moderne Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie so leise wie möglich sind. Der Geräuschpegel liegt in der Regel bei 40-50 dB, was mit einem leisen Gespräch vergleichbar ist.

    TIPP! Lautstärke einer Wärmepumpe  

    Wie schnell amortisiert sich eine Wärmepumpe?

    Die Amortisation hängt von Ihrem Verbrauch im Haushalt und dem Strompreis ab. Im Durchschnitt amortisiert sich die Investition in eine Wärmepumpe innerhalb von 2-6 Jahren.

    Warum Schlieger?
    Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

    5.100+

    Wärmepumpen

    11.900+

    Photovoltaikanlagen

    1.000+

    Solarthermieanlagen

    Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

    Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

    Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

      Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

        15% Geschafft

        In welchem Bundesland leben Sie?

        Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

        Wofür interessieren Sie sich?

        PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Wo sollte das System installiert werden?

        Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

        Das dauert nur ein paar Sekunden

        Lädt…

        Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
        Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

        Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

        Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

        Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

        Warum Schlieger?

        Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

        Deutschland

        Österreich

        Tschechische Republik

        Slowakei

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

        Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

        Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

        Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

        Mám zájem o variantu Velká L

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Střední M

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Malá S

        Ozveme se vám do 24 hodin