Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wenn Sie an eine Wärmepumpe denken, ist nicht immer sofort klar, was genau damit gemeint ist. Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärme von einem Ort an einen anderen transportiert, ohne dass zusätzliche Energie benötigt wird. Zum besseren Verständnis lässt sich die Funktionsweise einer Wärmepumpe mit einem umgekehrten Kühlschrank vergleichen: Der Kühlschrank entzieht den Lebensmitteln Wärme und gibt diese in den Raum ab. Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem gleichen Prinzip, jedoch in umgekehrter Richtung: Sie entzieht der Umgebung Wärme und nutzt diese, um den Innenraum zu heizen, zu kühlen oder sogar Wasser zu erwärmen.
Die Kühlung von Innenräumen in den Sommermonaten ist besonders vorteilhaft für Hausbesitzer, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen erhebliche Einsparungen ermöglichen kann. Allerdings ist die Kühlfunktion nicht in allen Fällen gleichermaßen geeignet. In diesem Fall muss ein sogenannter Fan Coil hinzugefügt werden, der mit der Wärmepumpe verbunden ist. Alternativ kann das gekühlte Wasser auch direkt in den Boden geleitet werden.
Je nachdem, woher die Wärmepumpe ihre Wärme bezieht und wie sie diese überträgt, unterscheidet man zwischen Sole-Wasser-, Luft-Wasser-, Wasser-Wasser– und Luft-Luft-Wärmepumpen. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe für Ihr Zuhause.
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie bei der Auswahl eines Anbieters die richtige Entscheidung treffen? ⭐⭐⭐⭐⭐
Besuchen Sie unsere Bewertungsseite, um echte Erfahrungen von Kunden zu lesen, die bereits unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben. Die positiven Rückmeldungen sprechen für sich und könnten der entscheidende Anstoß sein, den Sie benötigen, um stolzer Besitzer einer Photovoltaikanlage von Schlieger zu werden. Zögern Sie nicht und informieren Sie sich noch heute über die Berichte unserer zufriedenen Kunden!
Wie laut ist eine Wärmepumpe wirklich?
Bei der Auswahl einer Wärmepumpe spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle, da sie den Komfort in Ihrem Zuhause beeinflussen kann. Aber was verursacht den Lärm bei Wärmepumpen? Der Geräuschpegel entsteht hauptsächlich durch den Ventilator und den Verdichter. Der Ventilator zieht eine große Menge Luft an, wodurch die Luftströmung hörbar wird. Zusätzlich entstehen Geräusche durch die Vibrationen des Verdichters.
Ein schalloptimiertes Gebläse mit intelligenter Drehzahlregelung kann helfen, diese Geräusche zu minimieren und unangenehme tiefere Töne zu verhindern.
Der Geräuschpegel von Wärmepumpen variiert je nach Modell und hängt von der Qualität der Materialien sowie der Installation ab. In der Regel liegt der Geräuschpegel zwischen 39 und 45 dB. Die neuesten Luft-Wasser-Wärmepumpen können den Geräuschpegel auf bis zu 35 dB (A) senken, was etwa dem Ticken eines Weckers in 3 Metern Entfernung oder dem Geräusch eines laufenden Geschirrspülers entspricht. Wir legen großen Wert auf die Lautstärke unserer Wärmepumpen und nutzen fortschrittliche Technologie, um den Geräuschpegel auf ein kaum hörbares Flüstern zu reduzieren.
Welcher Geräuschpegel ist für eine Wärmepumpe akzeptabel?
Die Geräuschpegel von Wärmepumpen unterliegen gesetzlichen Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Nach den aktuellen Vorschriften und Normen darf der Geräuschpegel einer Wärmepumpe 40 dB nicht überschreiten. Dieser Wert wird in einem Abstand von 2 Metern vom Fenster des Wohnzimmers des Nachbarhauses gemessen.
Wie beeinflusst die Lautstärke einer Wärmepumpe Ihren Wohnbereich?
Wenn Sie eine Wärmepumpe installieren, sollten Sie sich auch Gedanken darüber machen, wie der Betrieb Ihr Zuhause beeinflusst. Qualitativ minderwertige Modelle können Geräusche erzeugen, die nicht nur die Bewohner, sondern auch die Nachbarschaft stören. Die Auswirkungen von Lärmbelästigung auf Ihre Lebensqualität können größer sein, als Sie vielleicht vermuten.
Langfristiger Lärm kann gesundheitliche Folgen haben, wie Schlafstörungen sowie negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und den Stoffwechsel.
Mit einem hochwertigen Produkt und einer fachgerechten Installation können Sie sicherstellen, dass Ihre Wärmepumpe weder Sie noch Ihre Nachbarn stört.
Um die Geräuschentwicklung weiter zu minimieren, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe nicht in der Nähe von Schlafzimmern zu installieren. Achten Sie auf eine gute Schalldämmung von Wänden und Türen und vermeiden Sie es, Rohre an gemeinsamen Wänden zu verankern.
Vergleichen Sie den Geräuschpegel einer Wärmepumpe mit anderen Alltagsgeräuschen:
Menschliches Hörvermögen | 0 dB |
Das Ticken einer Uhr | 35 dB |
Schlieger-Wärmepumpe | 39–45 dB |
Unterhaltung einer Gruppe von Menschen | 60 dB |
Starker Verkehr | 80 dB |
Lautes Schreien | 96 dB |
Unangenehm laute Geräusche | 102 dB |
Explosion einer Artilleriegranate | 132 dB |
Lautstärke der Wärmepumpe minimieren
Die Lautstärke der Wärmepumpe lässt sich durch die richtige Platzierung des Außengeräts verringern. Zwar können die Rohre nicht unbegrenzt lang sein und erfordern eine gewisse Nähe zum Haus, aber wenn Sie einige bewährte Richtlinien beachten, können Sie die Geräuschentwicklung deutlich reduzieren.
Tipps zur Geräuschminderung:
- Stellen Sie das Außengerät niemals direkt unter Fenstern auf.
- Vermeiden Sie die Platzierung in Ecken, da diese nicht nur die Geräuschentwicklung erhöhen, sondern auch die Luftzirkulation und damit die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen.
- Installieren Sie die Wärmepumpe auf einem festen, vibrationsdämpfenden Untergrund – ein Betonsockel eignet sich hierfür besonders gut.
- Achten Sie darauf, dass mindestens 50 cm Abstand zwischen der Rückseite der Wärmepumpe und der Hauswand bestehen. So kann der Verdampfer ausreichend Luft ansaugen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Lassen Sie einen Freiraum von mindestens 3 Metern vor dem Ventilator, um den Lärm des Lüfters zu minimieren und Hallgeräusche zu verhindern.
Eine zusätzliche Maßnahme ist die Verwendung von Metall- oder Kunststoffabdeckungen, die den Luftstrom des Ventilators nach unten leiten.
TIPP! In 3 Schritten: Wie muss das Fundament für eine Wärmepumpe sein
Die Grundlage ist eine hochwertige Wärmepumpe
Wir bei Schlieger sind stolz auf den flüsterleisen Betrieb unserer Wärmepumpen. Aber wie erreichen wir das?
- Wir setzen Drehzahlregler für Ventilatoren und Verdichter ein, um den Geräuschpegel zu minimieren.
- Unsere Wärmepumpen sind mit einer Sanftanlauf- und -auslauffunktion ausgestattet, die für einen besonders ruhigen Betrieb sorgt.
- Ein Nachtmodus für noch leiseren Betrieb ist bei uns selbstverständlich.
- Wir isolieren die Verdichter unserer Wärmepumpen vollständig, um Vibrationen und Lärm zu reduzieren.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Zusammenfassung
Laut den gesetzlichen Normen darf der Geräuschpegel von Wärmepumpen 40 dB nicht überschreiten. Da die Geräusche einer Wärmepumpe sowohl den Wohnkomfort der Hausbewohner als auch die Nachbarschaft beeinträchtigen können, ist es entscheidend, vor der Installation der Wärmepumpe auf die Lautstärke zu achten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.