Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt
Solarmodule auf einem Flachdach
Können auch auf einem Flachdach Solarmodule installiert werden? Die Antwort lautet: Ja!
Die Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach ist eine hervorragende Möglichkeit, den verfügbaren Raum effizient zu nutzen und gleichzeitig nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Laut den Schlieger-Experten gehören Flachdächer zu den besten Standorten für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern.
Trotz der vielen Vorteile gibt es bei der Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach einige spezielle Aspekte zu berücksichtigen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um Ihre Solaranlage sicher und effizient zu installieren.
Hindernisse bei der Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach liegt in der frühzeitigen Identifizierung möglicher Hindernisse. Bevor mit der Montage begonnen wird, sollten verschiedene Faktoren geprüft werden, die die Installation und die Leistung Ihrer Solaranlage beeinträchtigen könnten. Dazu gehören:
- Abflüsse: Achten Sie darauf, dass Solarmodule die Wasserableitung nicht blockieren.
- Lüftungsöffnungen: Diese müssen freigehalten werden, um eine ausreichende Belüftung des Dachs zu gewährleisten.
- Abluftventilatoren: Auch diese dürfen nicht durch die Solarmodule blockiert werden.
- Aufdachanlagen: Installationen wie Klimaanlagen oder Heizungen müssen berücksichtigt werden.
- Dachkanten: Der Abstand zu den Kanten sollte beachtet werden, um die Sicherheit der Anlage zu garantieren.
- Brüstungen: Diese müssen ebenfalls in die Planung einbezogen werden, um keine Hindernisse für die Module zu schaffen.
Durch die Berücksichtigung dieser Elemente stellen Sie sicher, dass Ihre Solaranlage effizient und sicher installiert werden kann.
Schlieger steht Ihnen mit einem erfahrenen Expertenteam zur Seite, das für eine reibungslose und effiziente Montage Ihrer Solarmodule sorgt. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen, um Ihre Solaranlage optimal auf Ihrem Flachdach zu installieren. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihr Dach in eine nachhaltige, energiesparende Lösung verwandeln können!
Auf was muss man bei der Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach achten?
Beschreibung | Empfehlung | |
Tragfähigkeit des Daches |
|
|
Ausrichtung und Neigung der Module |
|
|
Entwässerung |
|
|
Verschattung und Barrieren |
|
|
Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsanforderungen |
|
|
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie werden PV-Module auf dem Dach befestigt
- Vorbereitung des Hauses für Ihre Photovoltaik-Installation: Schritt für Schritt
- Photovoltaik-Checkliste: 10 Tipps für den Kauf einer PV-Anlage
- Größe, Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Anlage
- Wie viele Solarmodule benötigen Sie für Ihr Dach
Wir montieren nur die effizientesten Module auf dem Markt!
Die vollschwarzen Solarmodule setzen auf die innovative ABC-Technologie, die den Wirkungsgrad um bis zu 9 % steigert. Durch das spezielle Design ohne Kontakte auf der Vorderseite wird die Menge an Sonnenenergie, die auf derselben Fläche eingefangen wird, maximiert. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine höhere Effizienz, sondern auch für ein ästhetisch ansprechendes, modernes Design, das sich perfekt in jedes Dach integriert.
TIPP! Die Auswahl der besten Solarmodule
Wie werden Solarmodule auf einem Flachdach befestigt?
- Vorbereitung der Fläche: Bevor mit der Installation der Solarmodule begonnen werden kann, muss das Dach gründlich geprüft und gegebenenfalls renoviert werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Dach über ausreichend Tragfähigkeit verfügt, um das gesamte System – einschließlich der Betonblöcke und der Solarmodule – sicher zu stützen.
- Transport der Materialien: Nicht nur die Solarmodule, sondern auch die Tragkonstruktion und Betonblöcke müssen zum Dach transportiert werden. Aufgrund des Gewichts der Betonblöcke wird häufig der Einsatz eines Krans, einer Arbeitsbühne oder anderer geeigneter Geräte erforderlich.
- Installation der Tragkonstruktion: Auf dem vorbereiteten Dach wird eine stabile Tragkonstruktion angebracht, die dafür sorgt, dass die Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet sind und gleichzeitig eine hohe Stabilität gewährleistet ist.
- Befestigung der Betonblöcke: Die Betonblöcke werden mithilfe spezieller Halterungen auf der Tragkonstruktion montiert. Das Gewicht der Blöcke sorgt für eine ausreichende Belastung und verhindert, dass sich die gesamte Konstruktion bei starkem Wind bewegt.
- Montage der Solarmodule: Nun werden die Solarmodule auf der vorbereiteten Struktur installiert. Sie werden in Reihen angeordnet, wobei jede Reihe mit dem gesamten System verbunden wird, um eine sichere und stabile Anordnung zu gewährleisten.
- Elektrischer Anschluss: Sobald die Solarmodule montiert sind, erfolgt der elektrische Anschluss. Die Module werden an einen Wechselrichter angeschlossen, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und so den Strom ins Netz speist.
Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Photovoltaikanlagen gemacht haben: ⭐⭐⭐⭐⭐
Kontaktieren Sie unsere Schlieger-Experten
Schlieger ist seit mehr als 14 Jahren in der Branche tätig und hat bereits über 20 000 schlüsselfertige Solaranlagen erfolgreich installiert. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere erfahrenen Spezialisten vereinbaren gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit Ihnen. Dabei führen wir Sie nicht nur durch den gesamten Installationsprozess, sondern beurteilen auch die Eignung Ihres Daches und empfehlen Ihnen die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
So montieren Sie Solarmodule auf Ihrem Flachdach
Wenn Sie Solarmodule auf einem Flachdach installieren möchten, ist die Auswahl der richtigen Befestigungskonstruktion entscheidend. Sie muss nicht nur stark und stabil sein, sondern auch wetterfest, um die Sicherheit und langfristige Funktionsfähigkeit Ihrer Solaranlage zu gewährleisten. Eine gut geplante und robust ausgeführte Konstruktion sorgt dafür, dass Ihre Solarmodule auch bei extremen Witterungsbedingungen sicher und effizient arbeiten.
Die gängigsten Lösungen für die Befestigung von Solarmodulen auf Flachdächern bestehen aus tragenden Konstruktionen aus Aluminium oder Stahl. Diese Konstruktionen setzen sich in der Regel aus mehreren Hauptkomponenten zusammen:
- Sockel oder Stützen: Diese stabilen Elemente bilden die Basis der gesamten Konstruktion und werden direkt auf dem Dach fixiert. Sie können durch Verschraubung, Verklebung oder durch das Hinzufügen von Betonsteinen oder Ziegeln als Ballast gesichert werden.
- Vertikale Profile: Diese Säulen werden an den Sockeln befestigt und tragen horizontale Balken. Ihre Höhe bestimmt den Neigungswinkel der Solarmodule und damit deren Ausrichtung zur Sonne.
- Horizontale Balken: Die Solarmodule werden auf diesen Balken montiert. Diese sind an den vertikalen Profilen befestigt und sorgen dafür, dass das Gewicht der Module gleichmäßig auf die Konstruktion verteilt wird.
- Befestigungselemente und Klammern: Diese Teile werden verwendet, um die Solarmodule sicher an den horizontalen Balken zu fixieren, wodurch die Stabilität der gesamten Anlage gewährleistet wird.
Bei der Auswahl einer Befestigungskonstruktion für Solarmodule müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie das Material (Aluminium oder Stahl), die Tragfähigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Kompatibilität mit den Solarmodulen. Eine hochwertige Konstruktion sollte in der Lage sein, starken Winden, Schnee und anderen Witterungsbedingungen standzuhalten, um die Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Solaranlage zu gewährleisten.
Die Flachdach-Solarmodulhalterung wurde speziell für die Montage von Solarmodulen auf Dächern mit geringer oder keiner Neigung entwickelt
Es gibt verschiedene Arten von Halterungen und Montagesystemen für Solarmodule, die jeweils ihre eigenen Vorteile und spezifischen Anwendungen bieten. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Systemen.
Art der Halterung | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
Montagesysteme mit einstellbarer Neigung | Ein System, bei dem die Neigung der Module eingestellt werden kann, um eine bessere Ausrichtung zur Sonne zu erreichen. | Maximaler Wirkungsgrad dank optimiertem Neigungswinkel der Module. | Höhere Kosten, komplexere Installation. |
Niedrigprofil-Halterung (ohne Neigung) | Die Solarmodule werden nahezu parallel zum Flachdach installiert, wobei die Neigung des Dachs nicht verändert werden kann. | Einfache und schnelle Installation, geringere Kosten. | Geringere Effizienz der Energieerzeugung aufgrund des festgelegten Winkels. |
Ballastsysteme (ohne Bohren) | Ein System, bei dem die Module mit Gewichten befestigt werden, ohne dass in das Dach gebohrt werden muss. | Keine Bohrungen im Dach, einfache Installation. | Das höhere Gewicht kann bei instabilen Dächern ein Problem darstellen. |
Aerodynamische Montagesysteme | Entwickelt, um die Dachlasten zu minimieren und aufgrund ihrer aerodynamischen Form dem Wind zu widerstehen. | Hoher Windwiderstand, geringeres Gewicht als Ballastsysteme. | In der Regel teurer als andere Systeme. |
Integrierte Ballastsysteme (z. B. Dachbegrünung) | Verwendung von Halterungen auf Gründächern, bei denen die Pflanzen als Ballast dienen. | Ökologische Lösung, die Solarenergie und Pflanzenwelt kombiniert. | Höhere Anforderungen an Planung und Installation. |
Freitragende Konstruktion | Module, die auf einer freitragenden Konstruktion installiert werden, ohne dass sie am Dach selbst befestigt werden. | Schnelle Installation, minimiert das Risiko von Schäden am Dach. | Mehr Platzbedarf, mögliche Probleme mit der Windstabilität. |
Wie oft müssen Solarmodule auf einem Flachdach gewartet werden?
Die regelmäßige Wartung einer Flachdach-PV-Anlage ist entscheidend für eine optimale Leistung und lange Lebensdauer. Dazu gehört die Reinigung der Solarmodule, die Prüfung der elektrischen Komponenten, die Leistungsüberwachung sowie das Beschneiden umliegender Pflanzen.
Achten Sie bei der Wartung stets auf Ihre Sicherheit. Im Zweifelsfall sollten Sie qualifizierte Fachleute mit der Wartung beauftragen, die mögliche Probleme frühzeitig erkennen und notwendige Reparaturen durchführen können.
Wählen Sie hochwertige Solarmodule von einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung wie Schlieger.

Module mit fortschrittlicher Technologie
Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.
Unsere
Garantie
30Jahre
auf 88,85% der Modulleistung
25Jahre
auf mechanische Teile der Module
2Jahre
auf die Montage der Module
Ausführlichere Informationen zur Wartung von PV-Anlagen auf Dächern, einschließlich praktischer Tipps, empfohlener Verfahren und Antworten auf häufig gestellte Fragen, finden Sie hier:
Zusammenfassung
Die Montage von Solarmodulen auf einem Flachdach erfordert eine präzise Planung und fachgerechte Ausführung. Zu den wesentlichen Schritten gehören die Beurteilung der Tragfähigkeit des Daches, die Auswahl einer geeigneten Tragkonstruktion, die korrekte Ausrichtung und Neigung der Module, die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entwässerung und Abdichtung des Daches sowie die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften.
Vor- und Nachteile der Montage von Modulen auf einem Flachdach:
Vorteile | Nachteile |
Flachdächer bieten mehr Platz für eine optimale Ausrichtung der Module zur Sonne, was die Effizienz erhöht. | Die Qualität der Installation ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Sicherheit und erfordert ein erfahrenes Unternehmen. |
Solarmodule auf einem Flachdach sind weniger auffällig und beeinträchtigen das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht. | Nicht alle Flachdächer sind stabil genug für die Installation. |
Die Montage ist schneller und einfacher als bei Schrägdächern. | Falsch befestigte Module sind anfällig für Windschäden. |
Moderne Montagesysteme minimieren die Notwendigkeit von Bohrungen und verringern das Risiko von Dachschäden. | Die Verschattung durch umliegende Objekte kann die Leistung beeinträchtigen. |
Die Module können für maximale Leistung flexibel ausgerichtet werden. | Einige Dacheindeckungen erfüllen möglicherweise nicht die erforderliche Brandschutzklasse. |
Vertrauen Sie die Installation qualifizierten Fachleuten an, die die optimale Lösung für Ihre Flachdach-Photovoltaikanlage konzipieren.

Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot
Das angezeigte Angebot dient lediglich als Richtlinie. Ein spezifisches Angebot wird von einem Schlieger-Spezialisten individuell auf Basis Ihrer Anforderungen erstellt.
Unser Team erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Klein S | Mittel M | Groß L | |
Rabatt | 1 200 € | 2 400 € | 4 200 € |
Leistung der PV-Anlage |
5,04 kWp | 10,08 kWp | 17,64 kWp |
Wechselrichterleistung |
8 kW | 10 kW | 20 kW |
Batteriekapazität |
11,23 kWh | 11,23 kWh | 11,23 kWh |
Anzahl der Module | 12x | 24x | 42x |
Ursprünglicher Preis | 16 100 € | 21 700 € | 31 000 € |
Neupreis | 14 900 € | 19 300 € | 26 800 € |
Wenn Sie genügend Dachfläche haben, kann sich die Anschaffung einer größeren Anlage lohnen. Sie können überschüssigen Strom dank der Gemeinschaftsnutzung mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn teilen können.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Konstruktion eignet sich am besten für PV-Anlagen auf einem Flachdach?
Die kostengünstigste und einfachste Lösung für die Befestigung von Solarmodulen auf einem Flachdach ist ein belasteter Aluminiumrahmen oder eine Kunststoffhalterung, die mit Erde oder Sand beschwert wird.
Was ist der optimale Abstand zwischen den Reihen von PV-Modulen auf einem Flachdach?
Der optimale Abstand zwischen den Modulreihen hängt vom Neigungswinkel der Module ab. Bei einem Neigungswinkel von 45° wird in der Regel ein Abstand von etwa drei Metern empfohlen. Dies stellt sicher, dass jedes Modul ausreichend Sonneneinstrahlung erhält und minimiert die gegenseitige Verschattung.
Wie weit sollten PV-Module auf einem Flachdach auseinander sein?
Der empfohlene Mindestabstand zwischen den Modulreihen variiert je nach Neigung und Ausrichtung. In der Regel wird ein Abstand von 0,5 bis 1 Meter empfohlen, um eine effektive Luftzirkulation zu ermöglichen und die Verschattung zu reduzieren. Dieser Abstand sorgt für eine maximale Effizienz der Solaranlage.
Wie hoch sind die Kosten für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach?
Die Kosten für die Installation von Solarmodulen auf einem Flachdach variieren je nach Größe und Art der Anlage. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 1200 EUR und 6000 EUR. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anlagengröße und der verwendeten Technik.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.