Amortisation Ihrer PV-Anlage

Amortisation Ihrer PV-Anlage: Geld zurück in nur 3 Jahren

Überlegen Sie, eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus zu installieren? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie hoch die Kosten sind und wie lange es dauert, bis sich Ihre Investition amortisiert. In diesem Artikel gehen wir auf die aktuellen Preise für Photovoltaikanlagen ein, erläutern die Faktoren, die die Amortisation beeinflussen, und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie bei der Installation und Nutzung Ihrer Solaranlage sparen können.

Photovoltaik
11 Minuten Lesezeit

Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt

 

    15% Geschafft

    In welchem Bundesland leben Sie?

    Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

    Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

    Photovoltaikanlage

    defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

    Welche Dachform hat Ihr Haus?

    defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

    Sind Sie Eigentümer des Hauses?

    JaNein

    Wo sollte das System installiert werden?

    Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

    Das dauert nur ein paar Sekunden

    Lädt…

    Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
    Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

    Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Welche Faktoren beeinflussen die Amortisation einer Photovoltaikanlage?

    Bei der Bewertung der Amortisation einer PV-Anlage müssen alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, um ein realistisches Ergebnis zu erzielen. Die Berechnung der Amortisation einer Photovoltaikanlage ist eine komplexe Aufgabe, bei der verschiedene Elemente wie Anschaffungskosten, Strompreise, Einspeisevergütungen und Wartungskosten eine Rolle spielen. Nur wenn all diese Faktoren einbezogen werden, lässt sich ein genaues Bild davon zeichnen, wann sich Ihre Investition rentiert.

    Eine Investition in eine Photovoltaikanlage kann sich in 3-5 Jahren amortisieren

    Die Amortisation einer Photovoltaikanlage wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, und die Verkürzung der Amortisationszeit ist nicht immer das Hauptziel. In einem Niedrigenergiehaus, in dem bereits durch Isolierung oder eine effiziente Öko-Heizung erhebliche Einsparungen erzielt wurden, kann die Amortisationszeit länger ausfallen. Was verkürzt oder verlängert also im Allgemeinen die Amortisationszeit?

    Anfangsinvestition:

    • Kosten der PV-Anlage: Die Kosten umfassen die Module, den Wechselrichter, die Batterie, die Installation, die Projektplanung und weitere Komponenten. Je niedriger die Anfangsinvestition, desto schneller erfolgt die Amortisation. Auf unserer Website finden Sie regelmäßig Rabatte und Sonderangebote, die Ihnen helfen, die Kosten zu senken.
    • Größe der Anlage: Eine größere Anlage erfordert eine höhere Anfangsinvestition, bietet jedoch auch größere Einsparungen und eine kürzere Amortisationszeit. Achten Sie darauf, die Größe der Anlage an Ihrem tatsächlichen Energieverbrauch auszurichten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
    • Förderungen: Förderprogramme für PV-Anlagen können die Anfangsinvestition erheblich senken und somit die Amortisationszeit deutlich verkürzen. In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, und wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Beantragung, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.

    Energieerzeugung:

    • Leistung der Anlage: Je höher die Leistung Ihrer Solaranlage, desto mehr Energie wird sie produzieren und desto kürzer wird die Amortisationszeit. Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt Peak (kWp) angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität.
    • Sonneneinstrahlung: Regionen mit mehr Sonnentagen pro Jahr erzeugen mehr Strom und haben daher eine kürzere Amortisationszeit. In Deutschland liegt die durchschnittliche Zahl der Sonnentage bei etwa 1.200 pro Jahr, was die Effizienz der Anlage beeinflusst.
    • Ausrichtung und Neigung der Module: Die optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden und eine Neigung von 30 bis 40 Grad maximieren die Energieerzeugung und tragen so zu einer kürzeren Amortisationszeit bei.

    Energieverbrauch:

    • Selbstverbrauch von Energie: Je mehr Energie Sie direkt aus Ihrer Photovoltaikanlage nutzen, desto weniger Strom müssen Sie aus dem Netz beziehen. Dies führt zu geringeren Kosten und einer kürzeren Amortisationszeit.
    • Strompreis: Je höher der Strompreis, desto größer sind die Einsparungen durch den Eigenverbrauch von PV-Strom, was wiederum die Amortisationszeit verkürzt.

    Weitere Faktoren, die die Amortisation beeinflussen:

    • Wartung und Service: Obwohl Photovoltaikanlagen nur einen geringen Wartungsaufwand erfordern, müssen die Servicekosten berücksichtigt werden. Diese können die Amortisationszeit verlängern.
    • Lebensdauer der Anlage: Die durchschnittliche Lebensdauer der Solarmodule liegt bei etwa 25 bis 30 Jahren. Eine längere Lebensdauer trägt dazu bei, die Amortisationszeit zu verkürzen, da die Anlage über einen längeren Zeitraum Einsparungen erzielt.
    • Änderungen in der Gesetzgebung: Gesetzliche Änderungen, wie beispielsweise neue Gebühren oder Vorschriften, können die Rentabilität einer Photovoltaikanlage beeinflussen und somit auch die Amortisationszeit verlängern oder verkürzen.

    Die Amortisation einer Photovoltaikanlage kann individuell berechnet werden. Für eine präzise Berechnung sind mehrere Faktoren erforderlich: der durchschnittliche Stromverbrauch, die Höhe der Investition in die PV-Anlage sowie mögliche Förderprogramme oder finanzielle Anreize. Darüber hinaus müssen der Verkaufspreis für überschüssigen Strom, der ins Netz eingespeist wird, und die regionalen klimatischen Bedingungen, die die Energieerzeugung beeinflussen, in die Berechnung einfließen.

    Lassen Sie sich vor der Installation eine individuelle Amortisationsrechnung erstellen. Bevor Sie eine Photovoltaikanlage installieren, lassen Sie sich von uns eine indikative Amortisationsrechnung erstellen. So können Sie die optimale Anlage für Ihr Zuhause auswählen und sicherstellen, dass sich Ihre Investition langfristig lohnt.

    Ein Beispiel für den ROI (Return on Investment) und die Zeitersparnis für eine 10,08 kWp PV-Anlage mit einer 10 kWh-Batterie:

    Amortisation und finanzielle Einsparungen

    Wie viel Geld kann man mit Photovoltaik sparen?

    Der Umstieg auf Photovoltaik kann sich finanziell auszahlen, insbesondere als langfristige Investition. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie viel Geld Sie durch die Installation einer Photovoltaikanlage sparen können, wie schnell sich die Investition amortisiert und welche Möglichkeiten Sie haben, mit überschüssigem Strom Geld zu verdienen.

    • Je nach Strompreis können Sie mehr sparen, je größer der Anteil Ihres Haushaltsstromverbrauchs ist, der durch Ihre eigene PV-Anlage gedeckt wird. Um den potenziellen Nutzen zu berechnen, sollten Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch ermitteln, die regionalen Sonnenverhältnisse berücksichtigen und die passende Größe der Anlage wählen.
    • Überschüssigen Strom können Sie entweder in einem Batteriespeicher speichern und später nutzen oder zu einem günstigen Zeitpunkt ins öffentliche Netz einspeisen. Dies verkürzt nicht nur die Amortisationszeit, sondern steigert auch die Einsparungen oder den Gewinn aus dem Verkauf von Strom.

    Das könnte Sie auch interessieren: Was ist ein energieautarkes Haus

    Ungefähre Berechnung der jährlichen Stromerzeugung und des Stromverbrauchs für eine 10,08 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Batterie

    Stromerzeugung und -verbrauch im Laufe

    Als grobe Schätzung kann man sagen, dass man mit einer herkömmlichen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10,08 kWp jährlich etwa 3000 € an Stromkosten einsparen kann, bei einem Verbrauch von etwa 11 MWh pro Jahr. Mit einer herkömmlichen 5 kWp-Photovoltaikanlage lassen sich bei einem Verbrauch von etwa 4 MWh pro Jahr etwa 1700 € pro Jahr einsparen. Die genauen Einsparungen berechnen wir für Sie kostenlos.

    Bei Schlieger unterstützen wir Sie gerne bei:

    • Berechnung der Amortisation Ihrer Photovoltaikanlage, basierend auf Ihrem individuellen Stromverbrauch und den regionalen Gegebenheiten.
    • Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Photovoltaik-Lösung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt ist.
    • Vermittlung von Fördermitteln und finanziellen Anreizen für Ihre Photovoltaikanlage, damit Sie von staatlichen Unterstützungsprogrammen profitieren können.
    • Fachgerechte Installation Ihrer Photovoltaikanlage durch unsere erfahrenen Experten, um maximale Effizienz und Langlebigkeit sicherzustellen.

    Kosten für die meistverkaufte Photovoltaikanlage von Schlieger

    Vertrauen Sie die Installation qualifizierten Fachleuten an, die die optimale Lösung für Ihre Flachdach-Photovoltaikanlage konzipieren.

    Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

    Das angezeigte Angebot dient lediglich als Richtlinie. Ein spezifisches Angebot wird von einem Schlieger-Spezialisten individuell auf Basis Ihrer Anforderungen erstellt.

    Unser Team erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

    Klein S Mittel M Groß L
    Rabatt  1 200 € 2 400 € 4 200 €
    Leistung der PV-Anlage 5,04 kWp 10,08 kWp 17,64 kWp
    Wechselrichterleistung  8 kW 10 kW 20 kW
    Batteriekapazität  11,23 kWh 11,23 kWh 11,23 kWh
    Anzahl der Module 12x 24x 42x
    Ursprünglicher Preis 16 100 € 21 700 € 31 000 €
    Neupreis 14 900 € 19 300 € 26 800 €

    Wenn Sie genügend Dachfläche haben, kann sich die Anschaffung einer größeren Anlage lohnen. Sie können überschüssigen Strom dank der Gemeinschaftsnutzung mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn teilen können.

    Wählen Sie hochwertige Solarmodule von einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung wie Schlieger.

     

    Module mit fortschrittlicher Technologie

    Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.

    Unsere
    Garantie

    30Jahre

    auf 88,85% der Modulleistung

    25Jahre

    auf mechanische Teile der Module

    2Jahre

    auf die Montage der Module

    Für einen genauen Kostenvoranschlag empfehlen wir, direkt mit Schlieger in Kontakt zu treten und ein individuelles Angebot anzufordern.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Was kostet eine Photovoltaikanlage?

    Die Kosten für eine Photovoltaikanlage variieren je nach Anlagengröße, den verwendeten Komponenten und der Installation. Im Durchschnitt liegt der Preis für eine typische 10 kWp-Anlage in Deutschland zwischen 9000 € und 15 000 €. Dieser Preis umfasst die Solarmodule, den Wechselrichter, die Installation und alle erforderlichen Arbeiten.

    Kleinere Anlagen, wie etwa eine 5 kWp-Anlage, können zwischen 5000 € und 8000 € kosten, während größere Anlagen höhere Investitionen erfordern. Zusätzlich können Förderungen oder staatliche Zuschüsse die Anfangsinvestition erheblich reduzieren.

    Wann, wenn nicht jetzt, sollten Sie in eine Photovoltaikanlage investieren?

    PV-Förderung im Jahr 2025

    Die Installation einer Photovoltaikanlage ist eine hervorragende Möglichkeit, sowohl Ihre Energiekosten zu senken als auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Doch viele Menschen schrecken vor den anfänglichen Investitionskosten zurück. Glücklicherweise gibt es im Jahr 2025 zahlreiche Fördermöglichkeiten in Deutschland, die die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Förderungen und Anreize vor, von denen Sie profitieren können.

    KfW-Programme für Photovoltaikanlagen

    Die KfW-Bank bietet auch im Jahr 2025 weiterhin attraktive Förderprogramme für die Installation von Photovoltaikanlagen. Besonders hervorzuheben ist das KfW-Programm 270. Es unterstützt Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bei der Finanzierung von Investitionen in erneuerbare Energien, einschließlich PV-Anlagen. Im Rahmen dieses Programms können Sie zinsgünstige Kredite oder teilweise Zuschüsse erhalten, um die Kosten für Ihre Solaranlage zu senken.

    Konditionen des KfW-Programms 270 (2025):

    • Förderhöhe: Der Zuschussanteil beträgt bis zu 25 % der Investitionssumme, je nach Projektgröße und -art.
    • Laufzeit: Der Kredit kann über eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren mit tilgungsfreien Jahren und sehr niedrigen Zinssätzen zurückgezahlt werden.
    • Förderfähig sind: Neben der PV-Anlage selbst auch Batteriespeicher und andere Komponenten, die für eine optimale Nutzung der Solarenergie notwendig sind

    Die genaue Höhe des Zuschusses und die Bedingungen variieren je nach Antragsteller und Projekt. Es lohnt sich, die aktuellen Angebote bei der KfW zu prüfen und gegebenenfalls eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

    Die „Solarförderung“ des Bundes

    Im Rahmen der Solarförderung bietet der Bund weiterhin finanzielle Unterstützung für den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Diese Förderung zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor weiter zu erhöhen und ist speziell auf Privatpersonen und Haushalte ausgerichtet.

    Wichtige Details zur Solarförderung (2025):

    • Förderhöhe: Bis zu 30 % der Investitionskosten können in Form von direkten Zuschüssen gewährt werden, je nach Anlagengröße und zusätzlicher Komponenten (z. B. Speicher).
    • Förderberechtigte: Alle privaten Haushalte in Deutschland, die ihre eigene Photovoltaikanlage installieren möchten. Auch der Kauf von Batteriespeichern und die Integration von Wallboxen zur Elektromobilität können gefördert werden.

    Diese Förderungen sind besonders vorteilhaft für Eigenheimbesitzer, da sie direkt die anfänglichen Kosten der Installation senken und die Rentabilität der Solaranlage steigern können.

    Steuerliche Vorteile: Steuererleichterungen und Abschreibungen

    Im Jahr 2025 gibt es auch steuerliche Vorteile für die Installation von Photovoltaikanlagen. Insbesondere für gewerbliche Betreiber und Unternehmen gibt es die Möglichkeit, die Investitionskosten über mehrere Jahre steuerlich abzuschreiben.

    Steuerliche Anreize:

    • Sofortabschreibung: Kleinere PV-Anlagen (bis zu 10 kWp) können sofort in voller Höhe abgeschrieben werden.
    • Gewerbliche Nutzung: Unternehmen, die ihre Photovoltaikanlage gewerblich nutzen, können sowohl die Installationskosten als auch laufende Betriebskosten steuerlich geltend machen.

    Für Privatpersonen gibt es ebenfalls steuerliche Erleichterungen, insbesondere bei der Einspeisevergütung. Gewinne aus dem Verkauf von überschüssigem Strom können steuerfrei bleiben, wenn der jährliche Ertrag unter einem bestimmten Freibetrag liegt.

    Förderungen durch die Bundesländer und Kommunen

    Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer und Kommunen individuelle Förderungen für Photovoltaikanlagen an. Diese Förderprogramme variieren je nach Region und können oft mit den nationalen Programmen kombiniert werden.

    Beispiele für regionale Förderungen (2025):

    • In Baden-Württemberg gibt es Zuschüsse für den Kauf von Batteriespeichern in Kombination mit einer PV-Anlage.
    • Bayern unterstützt nicht nur den Kauf von PV-Anlagen, sondern auch die Installation von Wallboxen zur Elektromobilität.
    • Nordrhein-Westfalen bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation von Solaranlagen, insbesondere in ländlichen Regionen.

    Die Bedingungen und die Höhe der Förderung variieren je nach Bundesland und Kommune. Es lohnt sich, vor der Installation bei der jeweiligen Landesregierung oder Kommune nachzufragen.

    Weitere Fördermöglichkeiten:

    • Bürgersolaranlagen: Für Personen, die keine geeignete Dachfläche haben, gibt es weiterhin Möglichkeiten, sich an Bürgersolaranlagen zu beteiligen. Hier können Sie in Solaranlagen investieren und von den Einnahmen aus der Einspeisevergütung profitieren.
    • Einspeisevergütung und Stromspeicherung: Auch im Jahr 2025 erhalten PV-Anlagenbetreiber für den eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung. Diese wurde in den letzten Jahren reduziert, aber der Markt für Stromspeicher wächst weiter, sodass Sie überschüssigen Strom speichern und später nutzen können.

    Die Förderungen für Photovoltaikanlagen in Deutschland im Jahr 2025 bieten zahlreiche Vorteile für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen. Von zinsgünstigen Krediten über direkte Zuschüsse bis hin zu steuerlichen Vorteilen und regionalen Förderungen gibt es viele Möglichkeiten, die Anfangsinvestition zu senken und die Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage zu steigern.

    Wie kann ich eine Förderung erhalten?

    Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Photovoltaikanlage zu erhalten.

    Es empfiehlt sich, eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen, um die besten Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre individuelle Situation zu finden.

    Mit uns müssen Sie sich nicht um die Förderung Ihrer Photovoltaikanlage kümmern!

    Wir übernehmen den gesamten Prozess – von der Antragstellung bis zum Erhalt der Förderung. So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während wir alle Formalitäten für Sie erledigen. Ohne Stress, ohne Papierkram – einfach die Förderung erhalten und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns bei allen Fragen rund um die Photovoltaik-Förderung unterstützen!

    Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Photovoltaikanlagen gemacht haben: ⭐⭐⭐⭐⭐

    Kontaktieren Sie unsere Schlieger-Experten

    Schlieger ist seit mehr als 14 Jahren in der Branche tätig und hat bereits über 20 000 schlüsselfertige Solaranlagen erfolgreich installiert. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Unsere erfahrenen Spezialisten vereinbaren gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit Ihnen. Dabei führen wir Sie nicht nur durch den gesamten Installationsprozess, sondern beurteilen auch die Eignung Ihres Daches und empfehlen Ihnen die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.

    Wie lange dauert die Amortisation einer PV-Anlage?

    1. Qualität zahlt sich aus: Investieren Sie in hochwertige Solarmodule und Wechselrichter von renommierten Herstellern. Auch wenn der Preis etwas höher sein mag, sorgen die längere Lebensdauer und der höhere Wirkungsgrad langfristig für erhebliche Einsparungen.
    2. Optimieren Sie Ihren Verbrauch: Überwachen und analysieren Sie Ihren Stromverbrauch regelmäßig. Passen Sie Ihren Verbrauch an die erzeugte Solarenergie an und nutzen Sie intelligente Technologien, um die Effizienz Ihrer Anlage zu maximieren.
    3. Profitieren Sie von Förderprogrammen: Nutzen Sie verfügbare Zuschüsse und staatliche Förderungen, um Ihre Photovoltaikanlage kostengünstiger zu realisieren. Achten Sie auf aktuelle Programme, die Ihnen finanzielle Unterstützung bieten.
    4. Setzen Sie auf Batteriespeicher: Speichern Sie überschüssigen Strom in modernen Batteriespeichern und nutzen Sie ihn, wenn die Sonne nicht scheint. So werden Sie energieautark und verringern Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz.
    5. Verkaufen Sie überschüssigen Strom: Einspeisen Sie nicht verbrauchten Strom in das öffentliche Netz und lassen Sie sich für Ihre Energieproduktion bezahlen.
    6. Beobachten Sie den Strompreis: Achten Sie auf die Entwicklung der Strompreise und wechseln Sie bei Bedarf den Anbieter, um weiterhin von den besten Konditionen zu profitieren.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Häufig gestellte Fragen

    Gibt es versteckte Risiken oder unerwartete Kosten bei der Installation einer PV-Anlage?

    Die Installation einer Photovoltaikanlage ist zwar mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, doch durch sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Anbietern lassen sich versteckte Risiken und unerwartete Kosten weitgehend vermeiden. Es ist wichtig, nicht nur die Anschaffungskosten zu berücksichtigen, sondern auch die langfristige Wartung der Anlage sowie den möglichen Austausch von Komponenten wie Wechselrichtern und Batteriespeichern im Laufe der Jahre einzuplanen. Eine gründliche Prüfung der Anbieter und transparente Angebote helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

    Wie lange dauert es, bis sich meine Photovoltaikanlage amortisiert?

    Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Stromverbrauch, die Größe der Anlage, die lokale Sonneneinstrahlung und die Förderungen. In Deutschland liegt die durchschnittliche Amortisationszeit zwischen 3 und 10 Jahren. Je höher der Anteil des Eigenverbrauchs und je attraktiver die Einspeisevergütung, desto schneller amortisiert sich die Anlage.

    Welche Förderungen kann ich für meine Photovoltaikanlage in Anspruch nehmen?

    In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, darunter zinsgünstige Kredite der KfW-Bank und direkte Zuschüsse über die Solarförderung des Bundes. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen regionale Förderprogramme an. Auch steuerliche Vorteile, wie die Abschreibung von Investitionen oder die Möglichkeit der sofortigen Abschreibung für kleinere Anlagen, können Ihre Investition vorteilhaft machen.

    Warum Schlieger?
    Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

    5.100+

    Wärmepumpen

    11.900+

    Photovoltaikanlagen

    1.000+

    Solarthermieanlagen

    Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

    Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

    Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

      Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

        15% Geschafft

        In welchem Bundesland leben Sie?

        Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

        Wofür interessieren Sie sich?

        PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Wo sollte das System installiert werden?

        Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

        Das dauert nur ein paar Sekunden

        Lädt…

        Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
        Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

        Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

        Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

        Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

        Warum Schlieger?

        Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

        Deutschland

        Österreich

        Tschechische Republik

        Slowakei

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

        Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

        Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

        Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

        Mám zájem o variantu Velká L

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Střední M

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Malá S

        Ozveme se vám do 24 hodin