Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt
So verlängert man die Lebensdauer der Solarmodule
Unsere erfahrenen Techniker bei Schlieger und Fachkollegen aus der Branche sind sich einig: Wer langfristig von seiner Photovoltaikanlage profitieren möchte, sollte auf Qualität und regelmäßige Pflege setzen. Zusätzlich haben wir wertvolle Hinweise von Kunden gesammelt – denn wer könnte besser wissen, worauf es im Alltag ankommt?
Hier sind die zehn wichtigsten Tipps, mit denen Sie die Lebensdauer und Effizienz Ihrer Solarmodule deutlich verlängern können:
- Setzen Sie auf Qualität: Kaufen Sie Solarmodule ausschließlich von renommierten Herstellern und vertrauenswürdigen Anbietern.
- Lassen Sie die Anlage von einem Profi installieren: Die fachgerechte Montage durch qualifizierte Experten ist entscheidend für die Sicherheit und den langfristigen Betrieb Ihrer Anlage.
- Regelmäßig prüfen: Kontrollieren Sie die Module auf Verschmutzung, Laub oder Schäden – besonders nach Stürmen.
- Reinigen Sie zweimal im Jahr: Eine gründliche Reinigung im Frühjahr und Herbst sorgt für maximale Leistung.
- Überspannungsschutz einbauen: Hochwertige Schutzkomponenten bewahren Ihre Anlage vor Schäden durch Blitzeinschläge oder Netzschwankungen.
- Blitzschutz und Erdung: Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Erdung und ein funktionierendes Blitzschutzsystem.
- Investieren Sie in die Details: Qualitativ hochwertige Verkabelung, Wechselrichter und – bei Bedarf – ein passender Batteriespeicher steigern die Effizienz und Langlebigkeit.
- Behalten Sie die Leistung im Blick: Nutzen Sie Monitoring-Apps, um Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen – bei Fragen hilft der Kundenservice.
- Modernisieren Sie bei Bedarf: Besonders bei älteren Anlagen lohnt sich ein technisches Update – für mehr Ertrag bei gleichem Platz.
- Versicherung nicht vergessen: Eine Photovoltaik-Versicherung schützt Sie im Schadensfall und sorgt für schnelle Reparaturen – ohne große Kosten.
Im nächsten Abschnitt gehen wir auf jeden dieser Punkte detaillierter ein – mit praktischen Empfehlungen und Erfahrungswerten aus der Praxis.
1. Hochwertige Solarmodule
Die Basis einer langlebigen und effizienten Solaranlage sind Qualitätsmodule von renommierten Herstellern. Achten Sie bei der Auswahl auf eine lange Lebensdauer, geringe Degradation und hohe Effizienz.
Wählen Sie hochwertige Solarmodule von einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung wie Schlieger.

Module mit fortschrittlicher Technologie
Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.
Unsere
Garantie
30Jahre
auf 88,85% der Modulleistung
25Jahre
auf mechanische Teile der Module
2Jahre
auf die Montage der Module
Monokristalline Solarmodule gelten derzeit als Spitzenreiter. Schlieger setzt auf die bewährte Technologie von AIKO, einem der führenden Hersteller weltweit. Mit einem Wirkungsgrad von 22,1 bis 23,1 % gehören AIKO-Module zu den leistungsstärksten auf dem Markt. Sie bieten nicht nur maximale Energieausbeute, sondern auch eine garantierte Lebensdauer von 30 bis 35 Jahren – ein solides Fundament für Ihre Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
2. Fachgerechte Installation und Montage
Selbst das beste Modul nützt wenig, wenn es nicht professionell installiert wird. Eine präzise Ausrichtung, die optimale Neigung sowie eine sichere Verankerung und Verkabelung sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Anlage.
Unsere zertifizierten Techniker bei Schlieger übernehmen die komplette Planung und Montage – zuverlässig, regelkonform und individuell angepasst an Ihr Dach. Fehler bei der Selbstmontage führen nicht nur zu Leistungsverlusten, sondern können auch Sicherheitsrisiken bergen. Vertrauen Sie hier auf Profis.
TIPP! Photovoltaik Montage; Schnell, sauber, unkompliziert
3. Regelmäßige Sichtprüfung
Solarmodule benötigen wenig Wartung, dennoch ist eine regelmäßige Sichtkontrolle empfehlenswert. Laub, Äste oder Vogelkot können die Effizienz beeinträchtigen, ebenso wie Risse, lockere Schrauben oder beschädigte Kabel. Gehen Sie mindestens zweimal im Jahr Ihre Anlage durch:
- Prüfen Sie die mechanische Befestigung an der Unterkonstruktion.
- Kontrollieren Sie Schrauben, Muttern, Halterungen und eventuelle Korrosionsstellen.
- Werfen Sie einen Blick auf die Kabel – Beschädigungen sollten ausschließlich von einem Fachbetrieb behoben werden.
- Säubern Sie die elektrischen Kontakte bei Bedarf, um Leistungsverluste zu vermeiden.
Sollten Sie sich unsicher über den Zustand Ihrer Solarmodule sein oder Auffälligkeiten bemerken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne mit einer fachkundigen Einschätzung und praktischen Lösungen zur Seite – schnell, unkompliziert und zuverlässig.
4. Reinigung und Wartung
Verschmutzte Module verlieren messbar an Leistung. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Sie dauerhaft den maximal möglichen Stromertrag erzielen.
Ideal sind Reinigungsintervalle im Frühjahr und Herbst, wenn sich am meisten Schmutz und Pollen absetzen. Nutzen Sie:
- weiche Teleskopbürsten oder Schwämme,
- lauwarmes Wasser ohne Druck,
- keine aggressiven Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie starke mechanische Reibung, um die Schutzschicht der Module nicht zu beschädigen.
TIPP! Effektive Wartung und Reinigung von Photovoltaik-Paneelen
5. Überspannungsschutz – für den Ernstfall gerüstet
Ein einziger Blitzschlag oder Spannungsspitzen im Netz können Ihre gesamte Anlage lahmlegen. Der Einbau eines hochwertigen Überspannungsschutzes auf der Gleichstrom- und Wechselstromseite schützt Module, Wechselrichter und Speicher vor irreparablen Schäden.
Insbesondere in Regionen mit häufigen Gewittern ist zusätzlich ein Blitzschutzsystem empfehlenswert. Und: Versichern Sie Ihre Anlage gegen Blitzschäden – Schlieger berät Sie gern zu sinnvollen Policen.
6. Sichere Erdung
Ein solides Erdungssystem ist essentiell – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch zum Schutz der gesamten Anlage. Eine fehlerhafte oder veraltete Erdung kann zu Geräteschäden oder Bränden führen. Lassen Sie daher regelmäßig prüfen, ob Ihr Blitzableiter und die Erdung noch dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
TIPP! Muss eine PV-Anlage geerdet werden
7. Wechselrichter und Speicher in hoher Qualität
Der Wechselrichter wandelt den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Seine Qualität entscheidet über den Wirkungsgrad der gesamten Anlage.
Wichtig:
- Investieren Sie in Geräte mit hoher Effizienz (> 97 %)
- Achten Sie auf Kompatibilität mit Batteriespeichern
- Nutzen Sie intelligente Steuerung und Monitoring
Ein Batteriespeicher rundet das System ab und erhöht Ihre Eigenverbrauchsquote deutlich – Sie speichern überschüssige Energie für den Abend oder trübe Tage.
Das könnte Sie auch interessieren:
8. Monitoring der Anlagenleistung
Dank smarter Apps oder Webportale behalten Sie die Leistung Ihrer Anlage jederzeit im Blick. Ein plötzlicher oder schleichender Leistungsabfall kann frühzeitig erkannt und behoben werden – bevor es zu größeren Ertragsverlusten kommt.
- Prüfen Sie die Werte mindestens einmal monatlich.
- Bei auffälligen Abweichungen: Kontaktieren Sie Ihren Installateur.
- Früh erkannt bedeutet schnell behoben – und keine bösen Überraschungen auf der Stromrechnung.
TIPP! Wie kann ich meine PV-Anlage überprüfen
9. Schrittweise Modernisierung
Selbst hochwertige Module unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess – meist mit einem Leistungsverlust von etwa 0,3-0,5 % pro Jahr. Ältere Anlagen mit 10 oder mehr Jahren erreichen oft nur noch einen Wirkungsgrad von 15 % oder weniger.
Eine schrittweise Modernisierung – etwa durch den Austausch einzelner Modulreihen, des Wechselrichters oder durch Ergänzung eines Speichers – kann Ihre Produktion signifikant steigern, ohne gleich das gesamte System zu ersetzen. Das spart Kosten und erhöht gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit.
TIPP! 4 Schlüsselfaktoren, die den Wirkungsgrad von Solarmodulen beeinflussen
Schlieger setzt auf die derzeit modernsten Solarmodule von AIKO mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,1 bis 23,1 Prozent. Auch Ihre bestehende Photovoltaikanlage lässt sich durch eine intelligente Steuerung gezielt optimieren – für mehr Effizienz und maximale Energieausbeute.
10. Versicherung
Eine passende Versicherung für Ihre Solaranlage ist unerlässlich. Starke Stürme, Hagel, Vandalismus oder andere unvorhergesehene Ereignisse können erhebliche Schäden verursachen und die Stromproduktion unterbrechen. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Photovoltaikversicherung auf umfassenden Schutz. Prüfen Sie die Bedingungen genau und stellen Sie sicher, dass Naturgewalten, technische Defekte und Ertragsausfall abgedeckt sind. So sichern Sie sich langfristig ab und stellen sicher, dass Ihre Anlage schnell wieder Strom liefert – ohne teure Ausfallzeiten.
Wie lange sind Solarmodule haltbar?
Die durchschnittliche Lebensdauer von Solarmodulen beträgt etwa 25 bis 30 Jahre. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der Materialien, der Umfang der Pflege und Wartung sowie die Umgebungsbedingungen am Installationsort.
Auch nach Ablauf der Lebensdauer produzieren Solarmodule weiterhin Strom, allerdings mit nachlassender Effizienz. Die Module sind robust gebaut, widerstehen extremen Witterungsbedingungen und enthalten keine beweglichen Teile, was den Verschleiß minimiert.
Moderne Solarmodule von Schlieger haben eine Lebensdauer von 30 bis 35 Jahren, während Batterien meist rund 15 Jahre halten. Die Effizienz sinkt jährlich um etwa 0,5 Prozent, was keinen sofortigen Austausch erfordert, da die Leistung weiterhin stabil bleibt.
Die Investition amortisiert sich im Durchschnitt nach sechs bis zehn Jahren, was deutlich schneller ist als die gesamte Lebensdauer der Module. So profitieren Nutzer langfristig von nachhaltigen Einsparungen bei den Stromkosten.
Was tun mit alten Solarmodulen?
Solarmodule haben in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren – hochwertige Modelle, wie sie Schlieger verbaut, sogar bis zu 35 Jahre. Doch was passiert danach? Auch wenn die Module nicht mehr ihre volle Leistung bringen, sind sie keinesfalls wertlos. Es gibt mehrere nachhaltige Möglichkeiten, mit älteren Photovoltaikmodulen umzugehen – vom Recycling über die Weiterverwendung bis hin zum Austausch durch moderne Hochleistungsmodule.
Solarmodule recyceln – umweltgerecht und effizient
Wenn Solarmodule das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, ist Recycling oft die beste Lösung. Spezialisierte Recyclingunternehmen zerlegen die Module fachgerecht und gewinnen bis zu 95 % der enthaltenen Materialien zurück. Das bedeutet:
- Glas (macht rund 70 % des Gewichts eines Moduls aus) wird eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten verarbeitet.
- Aluminiumrahmen werden recycelt und in der Industrie weiterverwendet.
- Kupferleiter und Silberkontakte werden für neue elektronische Anwendungen aufbereitet.
In der Europäischen Union ist das Recycling alter Photovoltaikanlagen gemäß der WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich einfach an Ihren Anbieter oder an ein zertifiziertes Rücknahmesystem – so ist eine umweltfreundliche Entsorgung garantiert.
Weiterverwendung mit reduzierter Leistung
Photovoltaikmodule verlieren im Laufe der Jahre an Effizienz, produzieren aber meist auch nach 30 Jahren noch 70-80 % der ursprünglichen Leistung. Diese Restleistung kann sinnvoll genutzt werden, zum Beispiel für:
- Garten- oder Außenbeleuchtung
- Stromversorgung für kleine Geräte
- Ladeeinrichtungen für Batterien
- Solaranwendungen in Entwicklungsländern
Gerade für weniger leistungsintensive Anwendungen bietet die Zweitnutzung von Solarmodulen eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung.
Austausch durch moderne Hochleistungs-Module
Die Technik entwickelt sich stetig weiter: Während ältere Module oft nur einen Wirkungsgrad von 14-16 % erreichen, bieten moderne monokristalline Solarmodule wie die von AIKO (verwendet von Schlieger) einen Wirkungsgrad von bis zu 23 %. Ein Austausch älterer Module lohnt sich also, denn:
- Sie erzeugen mehr Strom auf derselben Fläche
- Sie profitieren von längeren Garantien und verbesserter Haltbarkeit
- Die neue Anlage amortisiert sich schneller dank höherer Energieausbeute
Besonders sinnvoll ist der Austausch, wenn Sie Ihre bestehende Anlage mit einem intelligenten Energiemanagementsystem oder Batteriespeicher erweitern möchten.
Reparatur von Solarmodulen
Inzwischen gibt es Unternehmen, die sich auf die Reparatur von Solarmodulen spezialisiert haben. Häufig lassen sich kleinere Defekte wie Mikrorisse oder beschädigte Kontakte beheben – und das kann die Lebensdauer Ihrer Module um 5 bis 10 Jahre verlängern. Eine Reparatur ist nicht nur kostengünstiger als ein Neukauf, sondern auch ressourcenschonend.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie viele Solarmodule benötigen Sie für Ihr Dach
- Wie groß muss der Wechselrichter bei PV-Anlagen sein
- Die Auswahl der besten Solarmodule
Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot
Das angegebene Preisbeispiel dient lediglich als unverbindlicher Richtwert. Ein konkretes und verbindliches Angebot erhalten Sie direkt von einem Schlieger-Vertriebsmitarbeiter – individuell abgestimmt auf Ihre persönlichen Anforderungen, Ihre bauliche Situation und die gewünschte Systemausstattung. Um staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, müssen die Bedingungen der jeweils gültigen Förderprogramme erfüllt sein.
Kleine PV | Medium PV | Große PV | |
Leistung der PV-Anlage (kWp) | 4,84 | 9,68 | 14,96 |
Hybrid-Wechselrichter (kW) | 10 | 10 | 15 |
AIKO Module (Stk) | 11 | 22 | 34 |
Batteriespeicher (kWh) | 11,23 | 11,23 | 11,23 |
Preis (€) | 17924 | 21446 | 28743 |
Extra-Rabatt (€) | -1800 | -1800 | -1800 |
Wenn Sie über ausreichend Platz auf dem Dach verfügen, kann es sich lohnen, eine größere Anlage anzuschaffen. Überschüssigen Strom können Sie in naher Zukunft dank der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn teilen.
Welche PV-Module halten am längsten?
Bei der Auswahl von Solarmodulen mit besonders langer Lebensdauer sollten Sie gezielt auf einige entscheidende Qualitätsmerkmale achten. Denn nicht alle Module sind gleich robust oder effizient. Wer langfristig denkt, sollte in Materialien und Technologien investieren, die sich über Jahrzehnte bewährt haben. Diese Modularten gelten als besonders langlebig:
Art des Moduls | Beschreibung | Lebensdauer | Vorteile |
Monokristalline Solarmodule | Hergestellt aus einem einzigen Siliziumkristall | Premium-Module von renommierten Herstellern halten mehr als 30 Jahre | – Höchste Effizienz
– Längste Lebensdauer |
Polykristalline Solarmodule | Hergestellt aus mehreren Siliziumkristallen | Hochwertige polykristalline Module erreichen eine Lebensdauer von über 25 Jahren | – Etwas geringerer Wirkungsgrad als monokristalline Module
– Dennoch lange Lebensdauer |
Halbzellenmodule | Standard-Solarzellen werden in zwei Hälften geteilt | Lebensdauer vergleichbar mit klassischen monokristallinen und polykristallinen Modulen, d. h. 25-30 Jahre | – Reduzieren elektrische Verluste
– Bessere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Verschattung |
Achten Sie bei der Auswahl von Solarmodulen stets auf die vom Hersteller gewährten Garantien. Hochwertige Premium-Module bieten oft eine Leistungsgarantie von 25 Jahren oder mehr, manche sogar bis zu 30 Jahren. Diese Garantie bezieht sich auf die garantierte Mindestleistung, die das Modul über die Jahre hinweg liefern soll. Das bedeutet: Auch nach Jahrzehnten erzeugen diese Module noch einen Großteil ihrer ursprünglichen Leistung.
Ebenso wichtig ist die Produkt- bzw. Materialgarantie, die sich auf die Verarbeitung und die verwendeten Materialien bezieht. Diese sollte mindestens 10 Jahre betragen – bei besonders hochwertigen Modulen sind sogar 15 oder 20 Jahre keine Seltenheit.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Zuverlässigkeit des Herstellers. Setzen Sie bevorzugt auf etablierte Marken mit langjähriger Markterfahrung und guten Kundenbewertungen. Ein Hersteller mit stabilem wirtschaftlichen Hintergrund und positiver Marktpräsenz ist deutlich wahrscheinlicher auch in 20 Jahren noch ansprechbar, falls es zu Reklamationen oder Garantiefällen kommt.
Kurz gesagt: Nur wer bei der Auswahl auf Qualität, Garantie und Hersteller-Seriosität achtet, kann langfristig von zuverlässiger Solarenergie profitieren.
Warum sollten Sie sich für eine Photovoltaikanlage von Schlieger entscheiden?
Wir empfehlen unseren Kunden im Jahr 2025 die derzeit modernsten Photovoltaikmodule der Welt: AIKO Neostar 2S. Diese Hochleistungsmodule setzen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Langlebigkeit und Design.
Dank der innovativen ABC-Technologie (All Back Contact) besitzen die Zellen keine sichtbaren Kontakte auf der Vorderseite, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern vor allem einen technischen Vorteil bringt: 100 % der Zelloberfläche stehen für die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom zur Verfügung. Das bedeutet maximale Effizienz auf begrenzter Fläche – ideal für Dächer mit beschränktem Platzangebot.
Die AIKO Neostar 2S-Module erreichen Wirkungsgrade von über 23 % und gehören damit zur absoluten Spitzenklasse am Markt. Sie sind speziell für den Langzeiteinsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und bieten eine Kombination aus hoher Leistung, modernster Technologie und exzellenter Qualität – perfekt für alle, die langfristig maximale Erträge aus ihrer Photovoltaikanlage erzielen möchten.
Moderne AIKO Neostar 2S-Solarmodule | Herkömmliche Solarmodule | |
Modernste ABC-Technologie | ✔️Ja | ❌Nein |
Nutzfläche des Moduls | ✔️100 % | ❌ 91 % (9 % Kontakte) |
Stromerzeugung auch bei Teilverschattung | ✔️Ja | ❌Nein |
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie funktioniert Photovoltaik im Winter
- Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen
- Was ist ein virtueller Stromspeicher
Zusammenfassung
Solarmodule sind eine langfristige Investition mit einer Lebensdauer von 25 bis 35 Jahren. Hochwertige Produkte – wie die von Schlieger eingesetzten AIKO-Module – überzeugen durch hohe Effizienz, geringe Degradation und lange Garantien. Mit fachgerechter Installation, regelmäßiger Wartung und intelligentem Monitoring lässt sich die Lebensdauer zusätzlich verlängern. Selbst nach Jahrzehnten arbeiten die Module zuverlässig weiter – ein Austausch ist meist nicht sofort nötig. Am Ende ihres Lebenszyklus können sie recycelt, weiterverwendet oder repariert werden. Wer auf Qualität und einen erfahrenen Anbieter setzt, profitiert von nachhaltiger Energie und schneller Amortisation.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten – unsere Experten erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Photovoltaikanlage. Starten Sie noch heute in eine unabhängige und nachhaltige Energiezukunft!
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Die Lebensdauer eines Wechselrichters bei Photovoltaikanlagen liegt in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren. Im Vergleich dazu halten Solarmodule meist deutlich länger, nämlich 25 bis 30 Jahre oder mehr. Die tatsächliche Lebensdauer eines Wechselrichters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Geräts, der Umgebungstemperatur, der Belastung und der regelmäßigen Wartung.
Die Entsorgung von Solarmodulen ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Seit Oktober 2015 fallen Photovoltaikmodule unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG), das die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Elektroaltgeräten vorschreibt. Hersteller sind verpflichtet, alte Solarmodule zurückzunehmen und ein umweltgerechtes Recycling zu versichern.
Für Privatpersonen ist die Entsorgung von Solarmodulen somit unkompliziert und kostenfrei. Es ist jedoch wichtig, die Module ordnungsgemäß zu demontieren und zu transportieren, um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anlagen sollten die Entsorgungskosten im Voraus geklärt werden.
Wie viel kostet die Entsorgung von Solarmodulen?
In Deutschland können Privatpersonen ihre ausgedienten Solarmodule kostenfrei bei kommunalen Wertstoffhöfen abgeben, sofern es sich um haushaltsübliche Mengen handelt. Für größere Mengen, beispielsweise bei gewerblichen Anlagen, können Entsorgungskosten anfallen. Die gewerbliche Entsorgung von Photovoltaikmodulen nach §19 ElektroG kostet etwa 180 bis 210 Euro pro Tonne. Für ein 20 kg schweres Modul belaufen sich die Kosten somit auf rund 4 Euro. Durch die Verwertung von Materialien wie Aluminiumrahmen oder Kupfer aus Kabeln können die Entsorgungskosten jedoch gesenkt werden.
Wie hoch ist der tatsächliche CO2-Fußabdruck von Solarmodulen?
Photovoltaikmodule tragen wesentlich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei, da sie saubere, erneuerbare Energie aus Sonnenlicht erzeugen. Die Herstellung verursacht zwar einen gewissen Energieaufwand, jedoch gleichen Solarmodule diesen bereits nach ein bis zwei Jahren durch ihre emissionsfreie Stromproduktion aus. Im Durchschnitt spart ein installiertes Kilowatt Photovoltaik-Leistung jährlich mehr als eine Tonne CO2 ein und reduziert somit signifikant die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Wie empfindlich sind PV-Module, z. B. durch Hagel?
Solarmodule sind speziell dafür konzipiert, verschiedene Witterungsbedingungen, einschließlich Hagel, standzuhalten. Sie werden streng getestet, um den Aufprall von Eiskugeln mit definiertem Durchmesser und Geschwindigkeit zu überstehen. Die meisten hochwertigen Module verfügen über eine robuste Oberfläche aus gehärtetem Glas, die Stöße und Schläge effektiv abfedert. Schäden durch extreme Hagelereignisse sind zwar möglich, treten aber nur selten auf.
Wie kann man Schäden an Solarmodulen verhindern?
Investieren Sie zunächst in hochwertige Solarmodule von renommierten Herstellern und beauftragen Sie einen erfahrenen Lieferanten mit der fachgerechten Installation. Dieser wählt den optimalen Standort und die richtige Neigung der Module aus. Mechanische Beschädigungen durch Laub oder Äste lassen sich durch Schutznetze vermeiden, wobei darauf zu achten ist, dass diese keine Verschattung verursachen. Gegen Schäden durch Vögel und Marder bieten sich elektronische Abschrecksysteme an. Eine regelmäßige Reinigung der Solarmodule sorgt zusätzlich für eine dauerhaft hohe Leistung.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+


Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.