Inhalt
Photovoltaikanlage
Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.
Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt
Wie funktionieren Solarmodule im Winter
Solarmodule arbeiten im Winter ähnlich wie im Sommer, ihre Effizienz wird jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Der größte Unterschied liegt in der Sonneneinstrahlung: Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonne steht tiefer am Himmel, was zu einer geringeren Stromerzeugung führt. Dennoch können Solarmodule auch bei weniger Tageslicht weiterhin Strom produzieren, da sie auf Licht und nicht auf Wärme angewiesen sind. Tatsächlich können kühlere Temperaturen die Leistung der Module sogar steigern, da sie im Gegensatz zu heißen Sommertagen, an denen Überhitzung die Effizienz mindert, besser arbeiten.
Schnee kann die Stromproduktion vorübergehend mindern, indem er die Solarmodule bedeckt. Doch bei einer ausreichenden Dachneigung rutscht der Schnee oft von den Modulen ab und die Produktion kann ungehindert fortgesetzt werden. Zudem erzeugen Solarmodule selbst bei bewölktem Himmel weiterhin Energie, wenngleich mit reduziertem Wirkungsgrad. Insgesamt sind Solaranlagen also auch im Winter zuverlässig, wenn auch mit geringerer Leistung als in den sonnenreichen Sommermonaten.
Was beeinflusst die Effizienz der Solarmodule im Winter
Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonnenstrahlen treffen in einem niedrigeren Winkel auf die Erde. In der Praxis bedeutet dies, dass das Sonnenlicht weniger intensiv und seine Wirkung diffuser ist. Photovoltaikanlagen können daher im Vergleich zum Sommer weniger Energie einfangen. Außerdem steht die Sonne in diesem Zeitraum tiefer am Himmel, so dass die Sonnenstrahlen in einem niedrigeren Winkel auf die Module treffen. Dieser Winkel kann ihre Effizienz verringern, da weniger Licht absorbiert wird.
Auswirkungen von Schnee und Frost auf die Module
Eine Schneedecke oder Frost kann die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. In solchen Fällen kann das Modul nur eine begrenzte Menge an Licht aufnehmen und in Strom umwandeln. Um dies zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung und Schneeräumung empfehlenswert, damit die Module frei von Ablagerungen bleiben und effizient arbeiten können.
Wie wirken sich niedrigere Temperaturen aus?
Interessanterweise können kältere Temperaturen die Effizienz von Solarmodulen positiv beeinflussen. Niedrigere Temperaturen reduzieren den elektrischen Widerstand der Materialien in den Modulen, was zu einer besseren Leistung führt. Allerdings bedeutet dies nicht, dass winterliche Bedingungen alle negativen Einflüsse, wie kürzere Tageslichtstunden und geringere Sonneneinstrahlung, vollständig ausgleichen können.
8 Tipps: So steigern Sie die Effizienz der Solarmodule im Winter
Wenn Sie möchten, dass Ihre Solarmodule in den Wintermonaten so viel Strom wie möglich produzieren, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps und leicht verständliche Erklärungen.
Module mit fortschrittlicher Technologie
Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.
Unsere
Garantie
30Jahre
auf 88,85% der Modulleistung
25Jahre
auf mechanische Teile der Module
2Jahre
auf die Montage der Module
1. Legen Sie den optimalen Winkel und die richtige Ausrichtung der Solarmodule fest
Um im Winter die Leistung Ihrer Solarmodule zu maximieren, sollten Sie sie in einem steileren Winkel von idealerweise etwa 60 Grad installieren und darauf achten, dass sie nach Süden ausgerichtet sind. Diese Positionierung ermöglicht es den Modulen, mehr Sonnenlicht einzufangen, da die Sonne im Winter tiefer am Himmel steht. Zudem erleichtert ein steilerer Winkel das Abrutschen von Schnee, wodurch die Stromerzeugung nicht beeinträchtigt wird. Durch die gezielte Optimierung von Winkel und Ausrichtung können Sie die Effizienz Ihrer Solarmodule in den Wintermonaten erheblich steigern.
TIPP! Photovoltaik-Checkliste: 10 Tipps für den Kauf einer PV-Anlage
2. Entfernen Sie regelmäßig Schnee und Schmutz von den Modulen
Schnee im Winter kann die Solarmodule bedecken und deren Zugang zum Sonnenlicht blockieren. Daher ist es ratsam, den Schnee vorsichtig mit einer weichen Bürste zu entfernen, um Beschädigungen der Module zu vermeiden. Zudem sammeln sich Staub und Schmutz auf den Modulen an, weshalb eine regelmäßige Reinigung notwendig ist. Saubere Module empfangen Licht effizienter und steigern somit die Stromerzeugung. Die Wartung der Solarmodule ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und optimale Leistung.
Wenn Sie Schnee von den Modulen entfernen möchten, ist das richtige Werkzeug unerlässlich. Vermeiden Sie grobe Bürsten oder Harken, da diese die Oberfläche der Module beschädigen können. Stattdessen sollten Sie eine weiche Bürste verwenden, um den Schnee schonend zu beseitigen. Es empfiehlt sich zudem, sich bei Ihrem Anbieter über die besten Pflegepraktiken zu erkundigen, um sicherzustellen, dass die Garantie Ihrer Module nicht gefährdet wird.
TIPP! Effektive Wartung und Reinigung von Photovoltaik-Paneelen
3. Setzen Sie auf hocheffiziente Solarmodule
Im Winter, wenn das Sonnenlicht schwächer ist, ist es besonders wichtig, Solarmodule zu wählen, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen effektiv arbeiten. Investieren Sie in Module mit ABC-Technologie, die speziell dafür entwickelt wurden, auch bei bewölktem Wetter oder diffusem Licht eine optimale Leistung zu erzielen. Diese Technologie stellt sicher, dass Sie auch in den Wintermonaten ausreichend Strom produzieren. Hocheffiziente Solarmodule maximieren die Energieerzeugung Ihrer Anlage selbst an weniger sonnigen Tagen, sodass Sie von einer stabilen Stromversorgung profitieren.
4. Minimieren Sie die Verschattung der Solarmodule
Im Winter sind die Schatten länger, was die Effizienz Ihrer Solarmodule beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass sich in der Nähe der Module keine Hindernisse wie Bäume oder Gebäude befinden, die Schatten werfen könnten. Durch die Beseitigung von Schatten und anderen Hindernissen wird gewährleistet, dass Ihre Module die maximale Menge an verfügbarem Sonnenlicht einfangen können. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Gesamtleistung Ihrer Solaranlage.
TIPP! Verschattung von PV-Modulen: Auswirkungen und Lösungen für optimale Effizienz
5. Erwägen Sie die Installation von beweglichen Modulen (Solar-Tracker)
Um die Stromproduktion zu maximieren, sollten Sie die Installation von beweglichen Solarmodulen in Betracht ziehen, die der Bewegung der Sonne am Himmel folgen. Diese sogenannten Solar-Tracker passen sich automatisch der Position der Sonne an und fangen somit kontinuierlich möglichst viel Licht ein. Obwohl diese Technologie kostspieliger ist, kann sie die Stromerzeugung um bis zu 30 % steigern. Solar-Tracker sind eine ausgezeichnete Lösung, wenn Sie den Ertrag Ihrer Solaranlage optimieren möchten.
6. Erhalten Sie die elektrischen Komponenten in einem gutem Zustand
Eine Solaranlage besteht nicht nur aus Solarmodulen, sondern auch aus wichtigen elektrischen Komponenten wie Kabeln und Wechselrichtern. Es ist entscheidend, diese regelmäßig auf Schäden oder Abnutzung zu überprüfen und sie vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen. Durch die regelmäßige Inspektion Ihrer Solaranlage stellen Sie sicher, dass sie effizient und zuverlässig arbeitet, was gleichzeitig ihre Lebensdauer verlängert.
7. Überwachen Sie Leistung und Energieverbrauch der Module
Mit einfachen Apps haben Sie die Möglichkeit, die Energieproduktion Ihrer Solarmodule in Echtzeit zu überwachen. Indem Sie herausfinden, wann Ihre Module am meisten Strom erzeugen, können Sie Ihren Energieverbrauch entsprechend anpassen – zum Beispiel indem Sie Ihre Waschmaschine während der Sonnenstunden betreiben. Durch die regelmäßige Überwachung der Leistung Ihrer Solarmodule nutzen Sie den produzierten Strom effizienter und können mögliche Probleme schnell identifizieren.
Photovoltaikanlagen erzeugen im Winter weniger Strom als im Sommer. In den warmen Monaten, wenn die Tage länger sind und die Sonneneinstrahlung intensiver, ist die Energieproduktion deutlich höher. Studien zeigen, dass die Stromerzeugung im Winter je nach spezifischen Bedingungen und Standort auf nur 20 bis 30 % der Sommerproduktion sinken kann.
8.Lassen Sie die Solaranlage regelmäßig von einem Spezialisten überprüfen
Eine professionelle Inspektion der Solaranlage kann dabei helfen, versteckte Probleme zu identifizieren und gezielte Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, die die Effizienz Ihrer Module steigern. Eine regelmäßige Wartung trägt zudem zur Verlängerung der Lebensdauer der gesamten Anlage bei. Professionelle Prüfungen sind entscheidend, um eine optimale Leistung und langfristige Zuverlässigkeit Ihrer Solarmodule sicherzustellen.
Wie viel Strom verbraucht eine PV-Anlage im Winter
Die Stromerzeugung durch Solarmodule ist im Winter generell geringer als in den Sommermonaten, dennoch sind die Module in der Lage, auch bei kühleren Temperaturen eine gewisse Menge an Strom zu erzeugen. Die Hauptursachen für die reduzierte Produktion im Winter sind die kürzere Tageslänge, die geringere Intensität der Sonneneinstrahlung und die häufigere Bewölkung.
Ungefähre Stromerzeugung und -verbrauch während des Jahres für einen 4-Personen-Haushalt
Wie das Diagramm verdeutlicht, ist der Stromverbrauch im Haushalt im Winter relativ hoch, da wir bei kälterem Wetter aufgrund der kürzeren Tage mehr heizen, kochen und beleuchten. Während der Verbrauch der Haushalte steigt, ist die Solarstromerzeugung im Winter aufgrund seltenerer Sonnenschein-Perioden geringer.
In den Wintermonaten (Januar, Februar, März, November, Dezember) ist der Stromverbrauch signifikant erhöht, da mehr geheizt und beleuchtet wird. Der Gesamtverbrauch beträgt 5 720 kWh, wobei der höchste Verbrauch im Januar und Dezember mit jeweils 1 320 kWh pro Monat verzeichnet wird. Im Gegensatz dazu ist die Photovoltaik-Produktion in diesen fünf Monaten deutlich geringer und summiert sich auf insgesamt 2 579 kWh. Am niedrigsten ist die Produktion im November, wo die Anlage lediglich 292 kWh erzeugt.
Diese Differenz zwischen Verbrauch und Produktion verdeutlicht, dass die Solaranlage im Winter nur einen Teil des Energiebedarfs deckt. Um diese Lücke zu schließen, kann es sinnvoll sein, die Photovoltaikanlage mit Batteriespeichern zu ergänzen oder alternative Energiequellen zu nutzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Haushalt auch in sonnenärmeren Zeiten ausreichend Strom zur Verfügung hat.
Diese Berechnungen sind nur Richtwerte. Die tatsächliche Stromproduktion und der tatsächliche Stromverbrauch können von vielen Faktoren wie dem Standort des Hauses, der Dachneigung und den örtlichen Gegebenheiten abhängen. Wenden Sie sich an die Experten von Schlieger, um eine genaue Berechnung und einen maßgeschneiderten Entwurf der optimalen Lösung für Ihr Haus zu erhalten. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot und helfen Ihnen, Sonnenenergie das ganze Jahr über effizient zu nutzen.
Einsatz einer PV-Anlage im Winter
Nutzungsmöglichkeit | Beschreibung | Vorteile |
Warmwasserbereitung und Nacherwärmung | Der im Winter erzeugter überschüssiger Strom kann für die Warmwasserbereitung oder Nacherwärmung verwendet werden. | Ermöglicht eine effiziente Nutzung der Energie auch bei geringerer Produktion im Winter. Reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Heiz- und Warmwasserbereitung Quellen. |
Batterieladung und Stromspeicherung | Die PV-Anlage kann mit Batterien kombiniert werden, die Strom für die spätere Nutzung speichern. | Dies trägt dazu bei, saisonale Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen und gewährleistet eine konstante Stromversorgung, selbst in der Nacht oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung. |
Stromversorgung für Ferienhäuser im Winter | PV-Anlagen sind ideal für die Stromversorgung von Berghütten und Ferienhäusern in abgelegenen Gebieten. | Sie decken die Grundbedürfnisse wie Beleuchtung und Heizung dort ab, wo das herkömmliche Stromnetz nicht ohne weiteres verfügbar ist. Sie spart Betriebskosten und erhält Energieunabhängigkeit. |
Mit einer Batterie den Eigenverbrauch erhöhen
Eine Batterie ist ein wesentlicher Bestandteil einer Photovoltaikanlage, insbesondere in der Wintersaison, wenn die Stromerzeugung aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen über längere Zeiträume hinweg verringert werden kann. Der Hauptvorteil von Solarbatterien besteht darin, dass sie den erzeugten Strom speichern, der nicht sofort verbraucht wird. In der Winterzeit, wenn weniger Licht zur Verfügung steht und die Tage kürzer sind, ermöglicht es die Batterie, den von den Solarmodulen absorbierten und in Strom umgewandelten Energiebedarf im Haushalt zu decken.
Zudem können Batterien auch aus finanzieller Sicht erhebliche Vorteile bieten, da sie den Eigenverbrauch um bis zu 90 % steigern können. Das bedeutet zwar, dass die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage mit Batterie höher sind, jedoch profitieren Sie von monatlichen Einsparungen ab dem ersten Tag der Installation.
Um die beste Leistung zu erzielen und die Batterien im Winter optimal nutzen zu können, sollten sie in einem isolierten und vor Witterungseinflüssen geschützten Bereich untergebracht werden. Dies gewährleistet, dass sie eine wertvolle Ergänzung zu Ihren Solarmodulen darstellen.
Bei Schlieger sind sich unsere Mitarbeiter der verschiedenen Faktoren bewusst, die die Produktion Ihrer Solarmodule beeinflussen können, und sie stehen Ihnen mit wertvollen Informationen zur Seite. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Solarlösung, die Sie in Ihrem Zuhause installieren, optimal auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist und gleichzeitig ein maximales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot
Das angezeigte Angebot dient lediglich als Richtlinie. Ein spezifisches Angebot wird von einem Schlieger-Spezialisten individuell auf Basis Ihrer Anforderungen erstellt.
Unser Team erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Klein S | Mittel M | Groß L | |
Rabatt | 1 200 € | 2 400 € | 4 200 € |
Leistung der PV-Anlage | 5,04 kWp | 10,08 kWp | 17,64 kWp |
Wechselrichterleistung | 8 kW | 10 kW | 20 kW |
Batteriekapazität | 11,23 kWh | 11,23 kWh | 11,23 kWh |
Anzahl der Module | 12x | 24x | 42x |
Ursprünglicher Preis | 16 100 € | 21 700 € | 31 000 € |
Neupreis | 14 900 € | 19 300 € | 26 800 € |
Wenn Ihnen ausreichend Dachfläche zur Verfügung steht, kann der Kauf einer größeren Anlage durchaus sinnvoll sein. In naher Zukunft haben Sie die Möglichkeit, überschüssigen Strom durch Gemeinschaftsnutzung mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn zu teilen.
Wenn Sie über ausreichend Dachfläche verfügen, kann sich die Anschaffung einer größeren Photovoltaikanlage durchaus lohnen. In naher Zukunft wird es Ihnen möglich sein, überschüssigen Strom durch die Gemeinschaftsnutzung mit Ihrer Familie oder Ihren Nachbarn zu teilen.
Lohnt sich der Betrieb einer PV-Anlage im Winter?
Die Einnahmen aus dem Verkauf des von Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms sind im Winter geringer als im Sommer, da die Stromerzeugung in den kälteren Monaten sinkt. Dies hat Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaftlichkeit des Betriebs.
In einigen Regionen stehen jedoch Förderungen für die Installation und den Betrieb von PV-Anlagen zur Verfügung. Diese Förderungen können helfen, die niedrigere Winterproduktion auszugleichen und die Investition somit wirtschaftlich rentabler zu gestalten.
Im Folgenden können Sie schnell und unverbindlich prüfen, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben:
Die tatsächliche Investitionsrendite von Photovoltaikanlagen kann jedoch durch die geringere Stromerzeugung im Winter beeinflusst werden. Dennoch ist es wichtig, die langfristigen Einsparungen und die Umweltvorteile, die mit der Nutzung von PV-Technologie einhergehen, in Betracht zu ziehen. Auch wenn die Wintermonate einige Herausforderungen mit sich bringen, überwiegen oft die positiven Aspekte einer nachhaltigen Energieerzeugung.
Alle informationen zu den Förderprogrammen finden Sie hier: Photovoltaik-Förderung im Jahr 2024; Übersicht aller staatlichen Förderungen
Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Photovoltaikanlagen gemacht haben: ⭐⭐⭐⭐⭐
Zusammenfassung
Photovoltaikanlagen bieten auch im Winter wertvolle Vorteile, selbst wenn ihre Leistung nicht so hoch ist wie in den Sommermonaten. Zwar stellen die Wintermonate besondere Herausforderungen, doch moderne Technologien und eine effiziente Energienutzung können dazu beitragen, diese zu bewältigen. Mit den Fortschritten in der Stromspeicherung, wie etwa durch leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterien, verbessern sich die Möglichkeiten, Sonnenenergie auch in sonnenärmeren Zeiten effektiv zu nutzen.
Die Investition in Photovoltaikanlagen bleibt daher eine attraktive Option für alle, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten – und das zu jeder Jahreszeit.
Häufig gestellte Fragen
Funktionieren Solarmodule bei Schnee?
Ja, Solarmodule funktionieren auch bei Schnee, allerdings mit weniger Effizienz.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+
Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.