Welche Heizkurve hat eine Wärmepumpe

Welche Heizkurve hat eine Wärmepumpe?

Mit einer witterungsgeführten Heizungsregelung holen Sie das Maximum aus Ihrer Wärmepumpe heraus. Dieses intelligente Steuerungssystem passt die Vorlauftemperatur automatisch an die aktuelle Außentemperatur an. Das Ergebnis: ein konstant hoher Wärmekomfort im Haus, deutlich geringerer Energieverbrauch und spürbare Kosteneinsparungen.

Durch die bedarfsgerechte Steuerung verlängert sich zudem die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage. Besonders in Kombination mit einer modernen Wärmepumpe entfaltet die witterungsgeführte Regelung ihr volles Potenzial – für nachhaltiges, effizientes und komfortables Heizen.

Wärmepumpen
8 Minuten Lesezeit

Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt

 

    15% Geschafft

    In welchem Bundesland leben Sie?

    Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

    Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

    Wärmepumpe

    defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

    Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

    1-23-45+Weiß nicht

    Sind Sie Eigentümer des Hauses?

    JaNein

    Wo sollte das System installiert werden?

    Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

    Das dauert nur ein paar Sekunden

    Lädt…

    Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
    Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

    Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Was ist eine witterungsgeführte Regelung?

    Die witterungsgeführte Heizungsregelung ist ein intelligentes System zur Heizungssteuerung, das die Vorlauftemperatur des Heizwassers automatisch an die aktuelle Außentemperatur anpasst. Ein außen angebrachter Temperatursensor übermittelt kontinuierlich Messwerte an das Steuergerät. Sinkt die Außentemperatur, erhöht das System die Heizwassertemperatur – und umgekehrt.

    Diese dynamische Anpassung sorgt für einen gleichmäßigen, angenehmen Wohnkomfort, ohne unnötige Energie zu verschwenden. Überhitzung wird gezielt vermieden, was nicht nur den Energieverbrauch reduziert, sondern auch die Betriebskosten deutlich senkt.

    Ein großer Vorteil: Die Regelung erfolgt vollautomatisch – manuelles Eingreifen ist nicht notwendig. Dadurch steigt nicht nur die Effizienz des gesamten Heizsystems, sondern auch der Wohnkomfort. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder anderen modernen Heizsystemen wird die witterungsgeführte Heizungsregelung zum entscheidenden Baustein für nachhaltiges und umweltfreundliches Heizen.

    Wo kommt die witterungsgeführte Heizungsregelung zum Einsatz?

    Die witterungsgeführte Heizungsregelung ist ein flexibles System, das sich in nahezu allen Gebäudetypen einsetzen lässt. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Bürogebäude oder Gewerbeimmobilie: Überall dort, wo konstante Raumtemperaturen und hohe Energieeffizienz gefragt sind, spielt diese intelligente Heizungsregelung ihre Stärken aus.

    Warum Sie unsere Schlieger-Wärmepumpe wählen sollten

    Warum die witterungsgeführte Heizungsregelung bei einer Wärmepumpe wichtig ist

    Vorteile Nachteile
    Energieeinsparung: Das System passt die Heiztemperatur an die Außenbedingungen an und erhöht so die Energieeffizienz. Anfängliche Komplexität: Die Installation und ordnungsgemäße Einrichtung des Systems kann komplex sein und erfordert in der Regel professionelle Unterstützung.
    Konstante Innentemperatur: Die Nutzer können mit einer konstanten Temperatur in der Wohnung rechnen, was den Wohnkomfort erhöht. Revisionsbedarf bei Änderungen: Wenn sich die thermische Leistung des Gebäudes ändert, müssen die Einstellungen erneut angepasst werden.
    Niedrigere Betriebskosten: Die Optimierung der Heizwassertemperatur in Abhängigkeit von der Außenwärme senkt die Heizkosten. Höhere Anschaffungskosten: Eine hochwertige witterungsgeführte Heizungsregelung stellt eine anfängliche finanzielle Investition dar, die sich jedoch langfristig durch niedrigere Heizkosten amortisieren kann.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Wie funktioniert die Heizkurve bei Wärmepumpen?

    Die sogenannte Heizkurve ist das zentrale Steuerprinzip jeder witterungsgeführten Heizungsregelung. Sie beschreibt die Beziehung zwischen Außentemperatur und benötigter Vorlauftemperatur des Heizwassers – also: Je kälter es draußen ist, desto wärmer muss das Wasser in die Heizkörper oder Fußbodenheizung geleitet werden, um eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten.

    Anhand dieser Kurve ermittelt das Regelsystem automatisch, wie hoch die Heizwassertemperatur zu jedem Zeitpunkt sein muss. Ziel ist es, den Wärmebedarf optimal an die aktuellen Witterungsbedingungen anzupassen – für maximale Energieeffizienz und ein konstantes Komfortniveau in allen Räumen.

    • Der Fachmann legt die Heizkurve fest: Ausgehend von den Wärmeverlusten des Hauses, der gewünschten Innentemperatur und der Art des Heizsystems (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) erstellt der Spezialist eine individuelle Heizkurve. Diese sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizient und komfortabel arbeitet.
    • Das System überwacht die Außentemperatur: Ein Außentemperaturfühler misst kontinuierlich die aktuelle Temperatur und übermittelt die Daten an den Regler. Dieser passt daraufhin automatisch die Vorlauftemperatur des Heizwassers an die äußeren Bedingungen an.

    Die Heizkurve muss individuell auf das jeweilige Gebäude, die Heizflächen (z. B. Radiatoren oder Fußbodenheizung) und die Wärmedämmung abgestimmt werden. Eine zu steile oder zu flache Kurve führt entweder zu unnötig hohem Energieverbrauch oder zu unzureichender Wärmeversorgung. Ändert sich die thermische Qualität des Gebäudes – etwa durch neue Fenster oder eine verbesserte Dämmung -, sollte auch die Heizkurve neu justiert werden.

    Eine korrekt eingestellte Heizkurve sorgt für:

    • gleichmäßige Raumtemperaturen,
    • minimale Wärmeverluste,
    • geringere Betriebskosten,
    • und eine verlängerte Lebensdauer der Heizungsanlage.

    Berechnung der optimalen Heizkurve für Schlieger-Wärmepumpen

    Die Einstellung der witterungsgeführten Heizungsregelung bei Schlieger-Wärmepumpen basiert auf einer Heizkurve, die von einem Fachmann individuell eingestellt wird – abhängig von fest definierten Parametern. Bei Schlieger-Wärmepumpen kommt ein besonders schlankes System zum Einsatz: Hier werden lediglich zwei der vier üblichen Faktoren berücksichtigt – die Außentemperatur und die Temperatur des rückgeführten Heizwassers.

    Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen verzichten Schlieger-Wärmepumpen bewusst auf die Berücksichtigung der Raumtemperatur und der Wärmeverluste des Gebäudes. Das vereinfacht den Einrichtungsprozess erheblich und reduziert den Bedarf an aufwendigen Berechnungen – ohne Einbußen bei Komfort oder Effizienz.

    Schlüsselfaktoren für die Einstellung der Heizkurve:

    • Außentemperatur: Sie zeigt, wie sich der Heizbedarf in Abhängigkeit von wechselnden Wetterbedingungen verändert.
    • Heizwassertemperatur: Sie legt fest, auf welche Temperatur das Heizwasser erwärmt werden muss, um den gewünschten thermischen Komfort im Gebäude zu gewährleisten.

    Auf Basis dieser beiden Parameter werden die entscheidenden Punkte der Heizkurve definiert:

    Punkt 1: Die Auslegungs-Außentemperatur und die dazugehörige Heizwassertemperatur für den Betrieb unter Volllast – also die maximale Heizleistung bei tiefen Außentemperaturen.

    Punkt 2: Die niedrigste erforderliche Heizwassertemperatur, die notwendig ist, um auch bei milderen Außentemperaturen (z. B. +20 °C) eine behagliche Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

    Einstellungsbeispiele für Schlieger-Wärmepumpen:

    • Gewünschte Innentemperatur: 21 °C
    • Rechnerische Außentemperatur: -15 °C
    • Temperaturgradient der Heizungsanlage: 55/45 °C

    Punkt 1: Bei einer Außentemperatur von -15 °C wird die Heizwassertemperatur für maximalen Komfort auf 55 °C eingestellt.

    Punkt 2: Bei einer Außentemperatur von 20 °C wird die Heizwassertemperatur auf 30 °C eingestellt, was ausreicht, um ein stabiles thermisches Umfeld zu gewährleisten.

    Der Schnittpunkt dieser beiden Punkte definiert die Heizkurve. Für Außentemperaturen zwischen diesen Werten wird die Heizwassertemperatur linear interpoliert. Dieser Ansatz ist speziell auf die Effizienz und den optimalen Betrieb unserer Schlieger-Wärmepumpen abgestimmt.

    Warum sollten Sie sich für unsere Lösung entscheiden?

    Schlieger Wärmepumpen stehen für einfache Handhabung und hohe Energieeffizienz. Dank einer fachgerecht eingestellten Heizkurve erzielen Sie optimale Heizleistung bei minimalem Energieverbrauch. Dabei entfällt die Notwendigkeit komplexer Berechnungen der Raumtemperatur oder des Wärmeverlustes Ihres Hauses – für eine unkomplizierte und zuverlässige Heizungsregelung.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Optimierung und erweiterte Steuerungsfunktionen

    Die effektive Nutzung der witterungsgeführten Heizungsregelung bei Wärmepumpen ist entscheidend, um eine optimale Heizleistung und höchste Energieeffizienz zu erreichen. Durch die automatische Anpassung der Heizwassertemperatur an die jeweilige Außentemperatur arbeitet die Wärmepumpe besonders ressourcenschonend und passt sich flexibel an wechselnde Witterungsbedingungen an. So lässt sich nicht nur der Energieverbrauch deutlich reduzieren, sondern auch der Wohnkomfort spürbar steigern – ein wesentlicher Vorteil für nachhaltiges und kosteneffizientes Heizen.

    Funktion Beschreibung Vorteile
    Einstellungen Heizkurve Der Nutzer kann die Kurve an die spezifischen Bedürfnisse des Hauses und des Klimas anpassen. Optimiert die Heizung und die Energieeffizienz.
    Anpassung an Temperaturänderungen Die Wärmepumpe reagiert automatisch auf Änderungen der Außentemperatur. Sorgt unter allen Bedingungen für eine angenehme Raumtemperatur.
    Differentialsteuerung Minimiert Überhitzung und Unterkühlung. Steigert die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten.
    Effiziente Betriebsmodi Nachtabsenkung, Gefrierschutz Optimiert den Energieverbrauch und schützt das System vor Schäden.
    Smart-Home-Integration Verbindet sich mit intelligenten Systemen zur bequemen Steuerung. Ermöglicht Fernverwaltung, Verbrauchsanalyse und reagiert auf externe Reize.
    Berücksichtigung der Anwesenheit Passt die Temperatur an die Anwesenheit von Personen im Haus an. Erhöht den Komfort und die Energieeffizienz.
    Abstimmung mit Photovoltaik Optimiert den Energieverbrauch und erhöht die Energieautarkie. Reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und spart Geld.

    Wie heize ich richtig mit einer Wärmepumpe?

    Der Betriebsmodus wird entweder über eine voreingestellte Heizkurve gesteuert, die die aktuelle Außentemperatur berücksichtigt, oder über ein Raumthermostat, das die Innentemperatur misst. Dadurch passt sich die Wärmepumpe automatisch an die jeweiligen Bedingungen an und sorgt für ein energieeffizientes und komfortables Heizen.

    Tipps für effizientes Heizen:

    • Stabile Temperatur: Es ist ratsam, die Wärmepumpe so einzustellen, dass sie eine möglichst konstante Innentemperatur zwischen 18 und 22 °C hält. Ein dauerhaft stabiles Temperaturniveau ist deutlich effizienter als das ständige An- und Ausschalten der Heizung, um schnell auf die gewünschte Temperatur zu kommen. Dieses häufige Aufheizen kostet nicht nur mehr Energie, sondern belastet auch Ihre Heizkosten und die Umwelt unnötig. Durch die konstante Regelung arbeitet die Wärmepumpe gleichmäßiger und effizienter.
    • Vermeiden Sie regulierende Elemente: In vielen Heizsystemen sind an den Heizkörpern Thermostatventile oder andere Regelelemente installiert, die den Durchfluss des warmen Wassers begrenzen. Diese dezentralen Regler können jedoch die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen, da sie den Wasserfluss drosseln und damit den Betrieb der Wärmepumpe erschweren. Deshalb ist es sinnvoll, die Temperatur zentral über die Wärmepumpe oder das zentrale Steuergerät zu regeln, um einen optimalen und energieeffizienten Betrieb sicherzustellen.
    • Langfristiges Lüften: Vermeiden Sie es, die Räume nur kurz und intensiv zu lüften, da dies zu starken Auskühlungen der Wände führt, die anschließend wieder aufgewärmt werden müssen – ein Energieverlust. Stattdessen empfiehlt sich häufiger, aber kürzeres Stoßlüften, bei dem die Fenster für einige Minuten weit geöffnet werden. So bleibt die Wandtemperatur stabil, und Wärmeverluste werden minimiert. Dies trägt langfristig dazu bei, Energie zu sparen und das Raumklima angenehm zu halten.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Witterungsgeführte Heizungsregelung und Raumthermostat

    Die witterungsgeführte Heizungsregelung der Wärmepumpe und der Raumthermostat sind zwei zentrale Steuerungselemente, die gemeinsam eine effiziente und komfortable Beheizung Ihres Hauses gewährleisten.

    Für die witterungsgeführte Heizungsregelung mit Raumthermostat arbeitet das System mit einem Außenfühler und einem Fühler für die Heizwasser-Regelung. Ein Raumfühler ist ebenfalls im Paket enthalten, der die erforderliche Heizkurve selbständig berechnet.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Platzierung des Raumfühlers: Der Raumfühler wird idealerweise im kältesten Raum des Hauses installiert, um die repräsentativste Temperaturmessung zu gewährleisten.
    2. Heizkörper-Einstellungen: Lassen Sie die Heizkörper in allen Räumen voll geöffnet, damit die Wärme ungehindert zirkulieren kann.
    3. Thermostatköpfe in Nebenräumen: In den übrigen Räumen können Thermostatventile installiert werden, um die Temperatur individuell nach Ihrem Bedarf zu regeln.

    Der Raumthermostat steuert die Ein- und Ausschaltvorgänge der Heizung und sorgt so für die gewünschte Raumtemperatur. Die witterungsgeführte Heizungsregelung optimiert diesen Prozess, indem sie die Heizwassertemperatur automatisch an die Außentemperatur anpasst. So reagiert das System flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen, während der Raumthermostat schnelle Temperaturkorrekturen ermöglicht – unabhängig von der eingestellten Heizkurve (Äquithermkurve).

    Wichtiger Hinweis: Die korrekte Einrichtung einer witterungsgeführten Heizungsregelung erfordert fachliche Expertise, da die Heizkurve individuell anhand des Wärmeverlustes Ihres Hauses und der örtlichen Außentemperaturen definiert werden muss. Die Kombination aus witterungsgeführter Regelung und Raumthermostat ermöglicht eine umfassende und energieeffiziente Temperatursteuerung, bei der beide Systeme unterschiedliche, aber sich ergänzende Aufgaben übernehmen.

    Wo sollte der Außentemperaturfühler einer Wärmepumpe angebracht werden?

    Die richtige Positionierung des Temperaturfühlers ist entscheidend für den einwandfreien und effizienten Betrieb der witterungsgeführten Heizungsregelung Ihrer Wärmepumpe. Nur wenn der Fühler korrekt platziert ist, kann die Außentemperatur präzise erfasst und die Heizwassertemperatur optimal an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst werden.

    Position des Temperaturfühlers für die witterungsgeführten Heizungsregelung

    Die richtige Positionierung des Temperaturfühlers ist entscheidend für den optimalen Betrieb der witterungsgeführten Heizungsregelung. Der ideale Standort befindet sich an der Nordseite der Hausfassade, wo er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Zudem sollte der Fühler vor Umwelteinflüssen im Innenraum, wie beispielsweise warmer Luft aus dem Schornstein, sowie vor wetterbedingten Phänomenen wie Frost in Bodennähe geschützt werden.

    TIPP!  Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?

    Für eine optimale Temperaturregelung und maximalen thermischen Komfort im Haus ist die richtige Platzierung des Thermostats der Wärmepumpe entscheidend. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

    1. Zentraler, häufig genutzter Raum: Der Thermostat sollte idealerweise in Räumen wie dem Wohnzimmer oder Flur installiert werden, wo die Temperatur repräsentativ für das gesamte Haus ist.
    2. Höhe von ca. 150 cm: Die Montage erfolgt in etwa 1,5 Metern Höhe über dem Fußboden, um eine genaue Raumtemperaturmessung zu gewährleisten.
    3. Abseits von Wärme- und Kältequellen: Der Thermostat darf nicht in der Nähe von Heizkörpern, Fenstern oder elektronischen Geräten platziert werden, da diese das Messergebnis verfälschen können.
    4. Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Temperaturanzeige stark beeinflussen und sollte daher vermieden werden.
    5. An einer Innenwand mit guter Luftzirkulation: Damit der Thermostat die tatsächliche Raumtemperatur erfassen kann, sollte er an einer Innenwand montiert werden, wo die Luft gut zirkuliert.
    6. Ästhetisch ansprechend und zugänglich: Der Standort sollte optisch unauffällig und für den Nutzer leicht erreichbar sein.
    7. Signalreichweite bei drahtlosen Thermostaten: Achten Sie darauf, dass der Thermostat innerhalb der Reichweite der Steuereinheit installiert wird, um eine zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten.

    Die Schlieger App

    Mit der Intelligenten Schlieger-App erhalten Sie jederzeit und überall sofortigen Zugriff auf aktuelle Informationen. Ganz egal wo Sie sich gerade befinden, bietet die App umfassende Einblicke und aktuelle Daten.

    Eine korrekte Installation des Thermostats ist entscheidend für eine präzise Temperaturmessung, eine effiziente Heizungsregelung und eine optimale Leistung Ihrer Wärmepumpe. Bei Unsicherheiten oder Fragen empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

    EXPERTEN-TIPP:

    Für eine noch höhere Effizienz lässt sich die witterungsgeführte Heizungsregelung durch einen zusätzlichen Innentemperaturfühler ergänzen. Dadurch kann das System auf Wärmegewinne im Innenraum reagieren – etwa durch Sonneneinstrahlung, Kaminheizung oder eine hohe Personenzahl – die eine rein witterungsgeführte Heizungsregelung mit nur einem Außenfühler nicht vollständig erfassen kann. So wird die Heizleistung noch präziser und bedarfsgerechter gesteuert.

    Zusammenfassung

    Die witterungsgeführte Heizungsregelung ist ein integraler Bestandteil moderner Wärmepumpen. Sie passt die Heizwassertemperatur automatisch an die aktuelle Außentemperatur an und bietet dadurch zahlreiche Vorteile:

    • Höhere Effizienz der Wärmepumpe: Durch den Betrieb mit niedrigen Heizwasser-Temperaturen steigt die Leistungszahl der Wärmepumpe, was den Energieverbrauch deutlich senkt und zu geringeren Betriebskosten führt.
    • Konstanter Wohnkomfort: Die Raumtemperatur bleibt unabhängig von der Außentemperatur stabil, wodurch unangenehme Temperaturschwankungen vermieden und ein angenehmes Raumklima das ganze Jahr über sichergestellt wird.
    • Verlängerte Lebensdauer der Wärmepumpe: Ein schonender Betrieb reduziert den Verschleiß der Komponenten und sorgt für eine längere Nutzungsdauer der Wärmepumpe.
    • Reduzierte CO2-Emissionen: Der effiziente Betrieb minimiert den Ausstoß von Treibhausgasen und unterstützt so eine umweltfreundlichere Heizlösung.

    Dank dieser Vorteile ist die Investition in eine witterungsgeführte Heizungsregelung ein sinnvoller Schritt. Sie zahlt sich durch niedrigere Energiekosten, mehr Wohnkomfort und eine nachhaltigere Energienutzung langfristig aus.

    Häufig gestellte Fragen

    Was sind die Nachteile der witterungsgeführten Heizungsregelung?

    Die witterungsgeführte Heizungsregelung kann anfangs komplex in der Einrichtung sein, da die korrekte Bestimmung der Heizkurve für das jeweilige Gebäude erforderlich ist. Ändern sich Gebäudemerkmale wie die Dämmung oder der Wärmebedarf, ohne dass die Regelung angepasst wird, kann die Effizienz deutlich sinken. Außerdem reagiert das System bei schnellen Außentemperatur-Schwankungen manchmal nicht optimal, was den Wirkungsgrad beeinträchtigen kann.

    Wie stelle ich meine Wärmepumpe optimal ein?

    Die Leistung der Wärmepumpe sollte so eingestellt werden, dass sie dem tatsächlichen Wärmeverlust des Gebäudes entspricht. Die witterungsgeführte Heizungsregelung muss anhand einer Heizkurve kalibriert werden, die auf die Dämmung und den Charakter des Gebäudes abgestimmt ist. Es ist wichtig, die Einstellungen regelmäßig zu überprüfen und insbesondere nach Umbauten oder energetischen Sanierungen anzupassen.

    Wie erfolgt die Parallelverschiebung der Heizkurve und warum ist sie wichtig?

    Die Parallelverschiebung der Heizkurve orientiert sich am tatsächlichen Wärmebedarf des Gebäudes. Bei überdimensionierten Heizelementen oder Gebäuden mit hohem Wärmespeicher kann die Heizkurve nach unten verschoben werden. Das bedeutet, die Wärmepumpe arbeitet bei gleichen Außentemperaturen mit einer niedrigeren Heizwassertemperatur, was den Energieverbrauch reduziert und den Betrieb effizienter macht.

    Auf welche Temperatur sollte meine Wärmepumpe eingestellt werden?

    Die optimale Heizwassertemperatur richtet sich nach dem Heizsystem und der Gebäudedämmung. Für Fußbodenheizungen liegt die empfohlene Temperatur meist bei etwa 35 °C, während Heizkörper höhere Temperaturen benötigen. Wichtig ist, dass die Einstellung auf das Gebäude abgestimmt wird, um eine effiziente und wirtschaftliche Wärmeversorgung sicherzustellen.

    Warum Schlieger?
    Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

    5.100+

    Wärmepumpen

    11.900+

    Photovoltaikanlagen

    1.000+

    Solarthermieanlagen

    Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

    Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

    Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

      Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

        15% Geschafft

        In welchem Bundesland leben Sie?

        Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

        Wofür interessieren Sie sich?

        PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Wo sollte das System installiert werden?

        Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

        Das dauert nur ein paar Sekunden

        Lädt…

        Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
        Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

        Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

        Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

        Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

        Warum Schlieger?

        Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

        Deutschland

        Österreich

        Tschechische Republik

        Slowakei

        Über 23 000 
        zufriedene Kunden

        Über 23 000 
        zufriedene Kunden

        Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

        Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

        Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

        Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

        Mám zájem o variantu Velká L

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Střední M

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Malá S

        Ozveme se vám do 24 hodin