Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
In den letzten Jahren hat die Diskussion über die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen stark zugenommen. Diese beiden Technologien ergänzen sich optimal und ermöglichen zusätzliche Einsparungen bei den Energiekosten sowie eine geringere Abhängigkeit von externen Energiequellen. Das wachsende Interesse ist eine Reaktion auf die steigenden Energiepreise und die zunehmende Notwendigkeit des Umweltschutzes.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: 6 wesentliche Vorteile
- Höhere Effizienz, mehr Stabilität und längere Lebensdauer
- Staatliche Unterstützung, die den Kaufpreis erheblich reduziert und die Amortisationszeit um mehr als 50 % verkürzt
- Größere Einsparungen, mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
- Deckung des gesamten Energiebedarfs des Hauses
- Die Nutzung von Solarenergie für den Betrieb der Wärmepumpe verringert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und führt zu Einsparungen.
- Beide Technologien sind umweltfreundlich und reduzieren die CO2-Emissionen.
Die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpen ist eine intelligente und umweltfreundliche Lösung für Heizung, Warmwasser und Stromerzeugung. Dank der Synergien und der verfügbaren Förderungen ist es eine Investition, die sich durch niedrigere Betriebskosten und größere Energieunabhängigkeit auszahlt.
Ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll?
- Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage wird bei Hausbesitzern und Unternehmen zunehmend beliebter, da sie eine kosteneffiziente Lösung für Heizung, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung bietet und gleichzeitig auf unsichere Strompreise reagiert.
- Die Modernisierung von Heizungsanlagen und die Erzeugung von eigenem Strom verringern die Abhängigkeit von Energieversorgern und steigern den Immobilienwert.
- Die größten Einsparungen erzielen Sie bei hohem Stromverbrauch, insbesondere in älteren, energieintensiven Gebäuden.
Haushaltstyp: | Es lohnt sich: | Gründe: |
Einfamilienhaus: | ✓ | Senkung des Stromverbrauchs sowie der Heiz- und Warmwasserkosten. |
Niedrigenergie- und Passivhaus: | ✓ | Senkung der Betriebskosten und Erzielung von Energieautarkie. |
Ferienhaus mit gelegentlicher Nutzung: | × | Geringere Investitionsrendite aufgrund des unregelmäßigen Stromverbrauchs. |
Plattenbau-Wohnung: | × | Komplizierte Installation von PV-Anlagen und die Notwendigkeit einer Genehmigung. |
Suchen Sie nach einer energieeffizienten und umweltfreundlichen Lösung für Ihr Zuhause? Dann ist die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe die perfekte Wahl. Kontaktieren Sie uns, und wir beraten Sie gerne bei der Auswahl und Installation dieser Technologien.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe in Verbindung mit Photovoltaik
Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen bilden gemeinsam ein leistungsstarkes und autonomes System. Die Wärmepumpe nutzt den Temperaturunterschied zwischen einer Quelle (Luft, Wasser, Erdbohrung) und einem kühlenden flüssigen Medium. Dieses Medium nimmt Wärme auf, wird komprimiert und durch einen Kompressor auf hohe Temperatur erhitzt. Über einen Wärmetauscher gibt die Wärmepumpe die gesammelte Wärmeenergie an das Heizsystem ab, das entweder Luft oder Wasser in Heizkörpern erwärmt. Das heiße gasförmige Medium wird dann schnell durch ein Expansionsventil abgelassen, wieder verflüssigt und abgekühlt.
Der Betrieb der Wärmepumpe erfolgt durch den Strom, der von den Solarkollektoren erzeugt wird. In Kombination mit der Photovoltaikanlage deckt das System den gesamten Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und den Betrieb elektrischer Geräte. Diese intelligente Integration ermöglicht Energieautarkie. Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom, um ihn zu nutzen, wenn die Photovoltaikanlage nicht aktiv Energie produziert.
Teil der Anlage | Funktion |
PV-Anlage | Wandelt Sonnenenergie in Strom um. |
Wärmepumpe | Nutzt Strom, um Wasser zu erhitzen und das Haus zu heizen. |
Batterie (optional) | Speichert den überschüssigen Strom aus der PV-Anlage zur späteren Nutzung. |
Kontrollsystem | Koordiniert den Betrieb der PV-Anlage, der Wärmepumpe und der Batterien. |
Wärmepumpe mit Photovoltaik: die Kosten
Der Preis einer Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B.:
- Größe und Leistung der Anlage: Größere Anlagen mit höherer Leistung kosten natürlich mehr.
- Art der Komponenten: Es gibt viele verschiedene Arten von PV-Modulen und Wärmepumpen, die sich in Preis und Qualität unterscheiden.
- Installationskosten: Die Kosten für die Installation variieren je nach Standort, Verfügbarkeit und Komplexität der Installation.
Zum Glück gibt es Förderprogramme, die Ihnen bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen helfen können. Die Höhe der Förderung variiert je nach Art und Leistung der Anlage.
Klein S | Mittel M | Groß L | |
Leistung der Anlage | 5,04 kWp | 10,8kWp | 17,64 kWp |
Batteriekapazität | 11,23 kWh | 11,23 kWh | 11,23 kWh |
Wärmepumpe | X11 | X21 | X21 |
Listenpreis |
38 451 €
|
44 505 €
|
52 005 €
|
Vergünstigung (Förderung und Rabatt) |
-15 813 €
|
-16 971 €
|
-16 971 €
|
Preis mit MwSt. nach Verrechnung |
22 638 €
|
27 535 €
|
35 035 €
|
Bevor Sie in eine Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe investieren, lassen Sie sich von uns eine kostenlose professionelle Analyse und ein individuelles Angebot erstellen.
Rentabilität: Lohnt sich eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage?
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe beträgt in der Regel 5 bis 10 Jahre. Bei älteren, weniger gut isolierten Häusern kann die Amortisationszeit länger sein. In kälteren Regionen sind die Energieeinsparungen durch die Wärmepumpe höher, wodurch sich die Amortisationszeit verkürzt.
Die Dauer der Amortisation hängt auch von folgenden Faktoren ab:
- Der Preis der Anlage: Größere und leistungsfähigere Anlagen haben eine längere Amortisationszeit.
- Die Menge der erzeugten Energie: Je mehr Energie die Anlage produziert, desto kürzer ist die Amortisationszeit.
- Stromverbrauch: Je mehr Strom verbraucht wird, desto kürzer ist die Amortisationszeit.
- Strompreise: Je höher die Strompreise, desto kürzer die Amortisationszeit.
- Förderung: Fördermittel für die Installation von PV-Anlagen und Wärmepumpen können die Amortisationszeit verkürzen.
TIPP! Sie möchten wissen, wie hoch die Kosten und die Rentabilität von Photovoltaikanlagen sind? Lesen Sie diesen Artikel und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Amortisationszeit verkürzen und Strom sparen können.
Ungefähres Beispiel:
Ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Energieverbrauch von 12 000 kWh. Nach der Installation einer PV-Anlage mit 6,6 kWp und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Faktor | Wert |
Kosten für PV-Anlage und Wärmepumpe |
38 451 €
|
Förderung |
-15 813 €
|
Gesamtpreis |
22 638 €
|
Leistung der PV-Anlage | 5,04 kW |
Strompreis | 0,30 – 0,35 Euro/kWh |
Rentabilität der PV-Anlage | 900-1000 Euro |
Durchschnittliche Einsparungen mit einer Wärmepumpe | 30 – 50 % |
Gesamtertrag | 5 – 7 Jahre |
Um die Rentabilität einer Wärmepumpe genau zu berechnen, müssen die Anschaffungskosten der Wärmepumpe und Ihr aktueller Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser berücksichtigt werden. Für einen präzisen Kostenvoranschlag empfehlen wir, uns über das Formular zu kontaktieren und ein individuelles Angebot anzufordern.
Bei Schlieger unterstützen wir Sie gerne mit:
- Der Berechnung der Rentabilität einer Photovoltaikanlage für Ihren spezifischen Fall.
- Der Planung und Auslegung einer optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Photovoltaik-Lösung.
- Der Vermittlung von Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen.
- Der fachgerechten Installation Ihrer Photovoltaikanlage.
Durchschnittlicher jährlicher Stromverbrauch bei Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombinationen
Die höheren Anschaffungskosten dieser Kombinationslösung werden durch langjährige Komponenten- und Leistungsgarantien, einen hohen Wirkungsgrad, einen nahezu wartungsfreien Betrieb und großzügige Förderungen ausgeglichen. Diese Vorteile beschleunigen die Amortisation der Investition und verlängern die Lebensdauer der Anlage.
Haushalte, die eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe nutzen, haben einen unterschiedlichen jährlichen Stromverbrauch. Dieser kann je nach mehreren Faktoren erheblich variieren:
- Größe des Hauses: Größere Häuser verbrauchen mehr Strom.
- Isolierung: Gut isolierte Häuser verbrauchen weniger Strom.
- Anzahl der Bewohner: Je mehr Personen im Haushalt, desto höher der Stromverbrauch.
- Heizungsart: Wärmepumpen mit einem niedrigeren COP (Coefficient of Performance) verbrauchen mehr Strom.
- Klima: In kälteren Regionen wird mehr Strom für die Heizung benötigt.
- Nutzerverhalten: Energieeffizientes Verhalten senkt den Stromverbrauch.
Photovoltaik-Module senken den Stromverbrauch, indem sie direkt Energie von der Sonne liefern. Diese Energie wird zunächst für den normalen Hausgebrauch genutzt, während überschüssige Energie entweder in Batteriespeichern gespeichert oder ins Netz eingespeist wird.
Wärmepumpen gehören zu den effizientesten Heizungsarten und können den Stromverbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung signifikant reduzieren, besonders in Verbindung mit einer PV-Anlage. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen benötigen Wärmepumpen weniger Strom, um die gleiche Leistung zu erzielen. Beispielsweise können Sie im Vergleich zu einem Elektro-Heizkessel bis zu 75 % Energie einsparen, um Ihr Einfamilienhaus zu beheizen.
Der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch für ein Einfamilienhaus:
Haushaltstyp | Jährlicher Stromverbrauch (kWh) |
Ohne PV-Anlage und Wärmepumpe | 12 000 |
Mit PV-Anlage | 6 000 |
Mit Wärmepumpe | 8 000 |
Mit PV-Anlage und Wärmepumpe | 4 000 |
Ein Haushalt mit einer 6,6 kWp-Photovoltaikanlage und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die einen COP von 4,4 hat (das bedeutet, dass sie 1 kWh Strom benötigt, um 4,4 kWh Wärme zu erzeugen), erreicht einen jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh. Für genauere Informationen zum kombinierten Verbrauch empfehlen wir Ihnen, sich direkt an uns zu wenden.
Sorgenfrei mit Schlieger: Garantie auf Förderung für Wärmepumpen und Photovoltaik im Jahr 2024!
Möchten Sie eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaikanlage kaufen, haben aber Bedenken wegen der komplizierten Verwaltung und unsicherer Förderungen? Schlieger nimmt Ihnen diese Sorgen im Handumdrehen ab. Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Kenntnis der Förderprogramme garantieren wir Ihnen nicht nur eine Förderung, sondern auch einen Rabatt.
Installation, Einbau und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe und PV-Anlage
Die richtige Auswahl einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe ist entscheidend, um die Effizienz und die wirtschaftliche Rentabilität zu maximieren. Es ist wichtig, die Größe und den Typ der Solaranlage entsprechend dem erwarteten Strombedarf zu wählen.
- Wir berücksichtigen die örtlichen Bedingungen für den Betrieb der PV-Anlage.
- Basierend auf dem Strombedarf des Gebäudes sowie dem Verbrauch für Heizung, Warmwasserbereitung und den Betrieb von Elektrogeräten ermitteln wir die optimale Leistung der Wärmepumpe und der PV-Anlage.
- Wir führen eine Amortisationsrechnung durch, um sicherzustellen, dass sich die Investition rentiert und die Voraussetzungen für Fördermittel erfüllt sind.
Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage verbinden
Bei der Verbindung der Wärmepumpe mit der PV-Anlage ist es wichtig, dass beide Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind, um maximale Leistung und Energieeffizienz zu gewährleisten. Obwohl beide Systeme unabhängig voneinander arbeiten, verbessert eine Steuereinheit die Abstimmung, indem sie Betriebsdaten beider Anlagen simultan auswertet und gegebenenfalls externe Informationen wie Wettervorhersagen oder Spot-Strompreise von der Börse integriert.
Das Hauptziel ist es, Effizienz zu maximieren, Kosten zu senken und eine zuverlässige Versorgung mit Wärme und Strom sicherzustellen. Unsere neuesten „A.I. Ready“-Produkte bei Schlieger sind darauf ausgelegt, von künstlicher Intelligenz gesteuert zu werden und können nahtlos in das kommunale Energienetz integriert werden.
Zusammenfassung
- Die Kombination einer PV-Anlage und einer Wärmepumpe stellt eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für Heizung, Warmwasserbereitung und Stromerzeugung im Haushalt dar.
- Obwohl der höhere Anschaffungspreis für beide Systeme eine größere und langfristige Investition bedeutet, amortisiert sich diese Investition in nur einem Bruchteil der Lebensdauer der Anlage. Langfristig ermöglicht sie maximale Einsparungen über einen längeren Zeitraum nach der Amortisation.
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen reduziert diese Lösung die Abhängigkeit von strategischen Energiequellen und unsicheren Preisentwicklungen. Sie trägt auch dazu bei, die Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten zu mindern.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.