Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Attraktiv bleiben die staatlichen Förderungen: Bis zu 70 % der Gesamtkosten können durch Zuschüsse von Bund und EU gedeckt werden. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage wird die Wärmepumpe zur Schlüsseltechnologie der Energiewende – aktiv unterstützt von der deutschen Regierung und der Europäischen Union.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Besorgen Sie sich im Jahr 2025 eine Wärmepumpe!
Ein klarer Trend bei der Beheizung von Wohngebäuden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist die Kombination aus Kostensenkung und dem Einsatz nachhaltiger Energiequellen. Im Jahr 2025 zählen Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen zu den effizientesten und zukunftssichersten Lösungen.
Doch warum ist gerade 2025 der perfekte Zeitpunkt für den Umstieg? Dank attraktiver Förderprogramme erhalten Sie derzeit großzügige Zuschüsse, die bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken können. Auch Haushalte mit geringem Einkommen profitieren und können sofort Energiekosten sparen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum sich die Wärmepumpe 2025 besonders lohnt – und wie Sie langfristig davon profitieren.
Im Vergleich zu früheren Jahren treffen Haushalte ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe heute deutlich überlegener. Die kürzeren Lieferzeiten ermöglichen es, auf hochwertige Markenprodukte mit längerer Lebensdauer zu setzen – ohne auf Verfügbarkeit verzichten zu müssen.
Dieser Wandel bringt viele Vorteile: Käufer informieren sich gezielt, vergleichen Angebote und bewerten die Kosten-Nutzen-Verhältnisse individuell für ihre Immobilie. Das Ergebnis sind durchdachte Investitionen in eine zukunftssichere und effiziente Heiztechnologie.
Möchten auch Sie 2025 mit einer Wärmepumpe Geld sparen und die Umwelt schonen?
Dann sind Sie bei uns richtig! Kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen alle Fördermöglichkeiten und Vorteile auf.
5 gute Gründe für eine Wärmepumpe
Wärmepumpen entwickeln sich zunehmend zu einer zentralen Technologie für das Heizen, Kühlen und die Warmwasserbereitung in Wohnhäusern, Unternehmen und öffentlichen Gebäuden. Sie stehen für einen modernen, nachhaltigen Lebensstil – effizient im Betrieb, klimafreundlich in der Wirkung und wirtschaftlich attraktiv durch staatliche Förderungen.
1. ✅ Energieeffizienz, die überzeugt
Moderne Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und erzeugen daraus ein Vielfaches an nutzbarer Wärme. Für jede eingesetzte kWh entstehen bis zu vier Kilowatt Heizleistung – das reduziert den Energieverbrauch erheblich und senkt langfristig die Betriebskosten.
2. ✅ Umweltfreundlicher Betrieb ohne CO₂-Emissionen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen auf Basis fossiler Brennstoffe arbeiten Wärmepumpen emissionsfrei – vor allem, wenn sie mit grünem Strom oder einer Photovoltaikanlage betrieben werden. Sie leisten so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden.
3. ✅ Vielseitigkeit für ganzjährigen Komfort
Wärmepumpen sind nicht nur Heizsysteme: Sie sorgen im Winter für behagliche Wärme, im Sommer für angenehme Kühlung und liefern das ganze Jahr über zuverlässig Warmwasser. Damit sind sie eine ideale Ganzjahres-Lösung für Haushalte, die auf Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit setzen.
4. ✅ Attraktive Förderungen und Zuschüsse
Die Bundesregierung, die Europäische Union und viele Bundesländer fördern die Anschaffung von Wärmepumpen mit Zuschüssen von bis zu 70 % der Gesamtkosten. Zusätzlich gibt es Steuervorteile, die den Umstieg noch lohnender machen. Dadurch amortisiert sich die Investition oft bereits nach wenigen Jahren.
5. ✅ Zukunftssicher durch intelligente Technik
Wärmepumpen sind bestens für die Energiewelt von morgen gerüstet. Sie lassen sich problemlos mit Solaranlagen, Stromspeichern und smarten Steuerungssystemen vernetzen. So schaffen Sie die Basis für ein energieautarkes Zuhause und machen sich unabhängig von steigenden Energiepreisen und fossilen Ressourcen.
Wussten Sie, dass ein erheblicher Teil der CO₂-Emissionen durch das Heizen unserer Häuser entsteht? Genau hier setzen Wärmepumpen an – als moderne, umweltfreundliche Technologie, die aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
Wärmepumpen nutzen die kostenlose Energie aus Luft, Erde oder Wasser besonders effizient. Ihre beeindruckende Energiebilanz: Aus nur 1 kWh Strom gewinnen sie bis zu 5 kWh Heizenergie. Das senkt nicht nur Ihre Heizkosten, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck spürbar.
Ein typisches Einfamilienhaus kann durch den Einsatz einer Wärmepumpe jährlich bis zu 8 Tonnen CO₂ einsparen – ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigem Wohnen und einem gesunden Klima.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Wärmepumpe
- Wie kann ich mit einer Wärmepumpe Strom sparen?
Sind Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch sinnvoll?
Die neueste Generation von Wärmepumpen überzeugt selbst bei extrem niedrigen Außentemperaturen mit hoher Effizienz. Möglich wird das durch technologische Weiterentwicklungen, wie den Einsatz von umweltfreundlichen Kältemitteln – etwa Propan (R290). Dieses natürliche Kältemittel punktet nicht nur mit einer exzellenten thermodynamischen Leistung, sondern auch mit einem geringem Treibhauspotenzial.
Der Effekt: Selbst im Winter arbeiten moderne Wärmepumpen energieeffizient, zuverlässig und kostensparend. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch die laufenden Betriebskosten deutlich – ein klarer Vorteil gegenüber fossilen Heizsystemen.
Hinzu kommt: Die verbesserte Effizienz und Langlebigkeit der heutigen Geräte führt dazu, dass sich die Anfangsinvestition schneller amortisiert – oft auch ohne staatliche Förderung. Wer in eine hochwertige, bedarfsgerecht dimensionierte und fachgerecht installierte Wärmepumpe investiert, entscheidet sich für eine nachhaltige Heizlösung mit wirtschaftlichem Mehrwert.
Wärmepumpen sind damit längst keine Trend-Technologie mehr, sondern ein verlässlicher Baustein der Energiewende – und ein verantwortungsvoller Schritt in eine klimafreundliche Zukunft.
TIPP! So stellen Sie Ihre Wärmepumpe optimal ein
Wärmepumpen-Förderung 2025: Die aktuellen Förderprogramme
Im Jahr 2025 unterstützt die Bundesregierung den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme weiterhin mit attraktiven Förderprogrammen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) bietet sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite für den Einbau von Wärmepumpen. Die Antragstellung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Ziel ist es, den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu erleichtern und die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Die Förderungen setzen sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und können je nach individueller Situation bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken
Überblick über die Förderprogramme
Wie kann ich eine Förderung erhalten?
Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Wärmepumpe zu erhalten.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme für Wärmepumpen im Jahr 2025:
Förderprogramm | Zielgruppe | Förderhöhe | Voraussetzungen | Besonderheiten |
KfW-Zuschuss 458 | Privatpersonen (selbstnutzende Eigentümer) | Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten | Austausch einer alten Heizung durch eine Wärmepumpe | Kombination mit Boni möglich (z. B. Einkommensbonus, Effizienzbonus) |
KfW-Zuschuss 459 | Unternehmen, Contractoren | Bis zu 35 % der förderfähigen Kosten | Investition in bestehende Wohngebäude | Fokus auf klimafreundliche Heizsysteme |
KfW-Zuschuss 522 | Unternehmen, Contractoren | Bis zu 35 % der förderfähigen Kosten | Investition in bestehende Nichtwohngebäude | Förderung von Wärmepumpen in gewerblichen Gebäuden |
BAFA-Förderung | Privatpersonen, Unternehmen | Bis zu 35 % der förderfähigen Kosten | Installation effizienter Wärmepumpenanlagen | Ergänzende Förderung zu KfW-Programmen möglich |
Regionale Programme | Variiert je nach Bundesland | Zusätzliche Zuschüsse möglich | Abhängig von regionalen Richtlinien | Beispiel: Hamburg erhöht Bundesförderung um 20 % |
Zusätzliche Boni und Fördermöglichkeiten
Neben den Basisförderungen können weitere Boni die Förderhöhe erhöhen:
- Einkommensbonus: 30 % zusätzlicher Zuschuss für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis 40.000 € pro Jahr.
- Effizienzbonus: 5 % zusätzlicher Zuschuss bei Nutzung von natürlichen Kältemitteln oder Wärmequellen wie Erdreich oder Grundwasser.
- Klimageschwindigkeitsbonus: 20 % zusätzlicher Zuschuss für den schnellen Austausch alter Heizsysteme.
- Sanierungsfahrplan-Bonus (iSFP-Bonus): 5 % zusätzlicher Zuschuss bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans.
Förderfähige Kosten
Die förderfähigen Investitionskosten sind in der Regel auf 30.000 € pro Wohneinheit begrenzt. Bei Mehrfamilienhäusern können höhere Beträge gelten. Die maximale Förderung kann somit bis zu 21.000 € betragen.
Antragstellung
Die Beantragung der Fördermittel erfolgt in der Regel vor Beginn der Maßnahme:
- Planung: Einholung von Angeboten und Auswahl eines Fachunternehmens.
- Antrag: Stellung des Förderantrags bei der KfW oder dem BAFA, je nach Programm.
- Bewilligung: Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids kann mit der Umsetzung begonnen werden.
- Nachweis: Einreichung der Bestätigung nach Durchführung und Auszahlung der Fördermittel.
Die Förderprogramme im Jahr 2025 bieten eine hervorragende Gelegenheit, den Umstieg auf eine Wärmepumpe finanziell attraktiv zu gestalten. Durch die Kombination verschiedener Förderungen und Boni können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
Verlassen Sie sich auf Schlieger – Ihr starker Partner für Förderanträge
Wir unterstützen Sie umfassend bei der Erstellung aller nötigen Unterlagen, der Einreichung Ihres Förderantrags und der Kommunikation mit den zuständigen Stellen. Dank unserer jahrelangen Erfahrung kennen wir den Prozess im Detail – damit Sie schnell und unkompliziert von Ihrer Wärmepumpen-Förderung profitieren können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie hoch sind die Betriebskosten für eine Wärmepumpe
- Amortisation Ihrer PV-Anlage: Geld zurück in nur 3 Jahren
Mit Schlieger jetzt noch von der Förderung profitieren! Die Zeit zu handeln ist jetzt: Aktuelle Förderprogramme für Wärmepumpen, Photovoltaik und andere energiesparende Maßnahmen machen den Umstieg besonders attraktiv. Doch wie lange diese Zuschüsse noch in dieser Höhe verfügbar sind, ist ungewiss. Nutzen Sie die Chance – mit Schlieger an Ihrer Seite gelingt der Förderantrag schnell, sicher und unkompliziert.
Die großzügige Förderung durch europäische und staatliche Fonds hat klare Grenzen. Es ist absehbar, dass sich die Bedingungen in den kommenden Jahren verschärfen oder die Subventionen ganz entfallen könnten. Angesichts steigender Nachfrage und begrenzter Fördertöpfe wird schnelles Handeln immer wichtiger.
Wer den maximalen Zuschussbetrag für Wärmepumpen, Photovoltaik oder andere energieeffiziente Maßnahmen erhalten möchte, sollte die Umsetzung nicht auf die lange Bank schieben. Die aktuell günstigen Förderkonditionen bieten eine seltene Gelegenheit – unklar ist jedoch, wie lange sie noch gelten werden.
Welche Kältemittel sind 2025 für Wärmepumpen erlaubt?
Die Auswahl des richtigen Kältemittels ist entscheidend für die Effizienz, Umweltverträglichkeit und Zukunftssicherheit von Wärmepumpen. Im Jahr 2025 gelten in Deutschland und der EU neue Regelungen, die den Einsatz bestimmter Kältemittel einschränken oder verbieten.
Hintergrund: Die F-Gase-Verordnung
Die europäische F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 zielt darauf ab, den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) schrittweise zu reduzieren. Ab 2025 dürfen neue Wärmepumpen mit bestimmten Kältemitteln nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
Übersicht der Kältemittel und deren Zulässigkeit ab 2025
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Kältemittel, deren GWP-Werte und den Zulassungsstatus für neue Wärmepumpen ab 2025:
Kältemittel | Typ | GWP-Wert | Zulässig ab 2025 für neue Anlagen? | Bemerkungen |
R-290 | Natürlich | 3 | ✅ Ja | Propan; sehr umweltfreundlich, hohe Effizienz, jedoch brennbar |
R-744 | Natürlich | 1 | ✅ Ja | CO₂; umweltfreundlich, hoher Betriebsdruck, spezielle Technik erforderlich |
R-717 | Natürlich | 0 | ✅ Ja | Ammoniak; effizient, toxisch, Einsatz meist in Großanlagen |
R-32 | HFKW | 675 | ✅ Ja | Niedrigeres GWP, effizient, leicht brennbar |
R-410A | HFKW | 2088 | ❌ Nein | Hoher GWP; ab 2025 für neue Anlagen verboten |
R-407C | HFKW | 1774 | ❌ Nein | Hoher GWP; ab 2025 für neue Anlagen verboten |
R-134a | HFKW | 1430 | ❌ Nein | Hoher GWP; ab 2025 für neue Anlagen verboten |
Hinweis: GWP = Global Warming Potential; ein Maß für das Treibhauspotenzial eines Gases im Vergleich zu CO₂.
Empfehlungen für Verbraucher
- Bevorzugen Sie Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln wie R-290 oder R-744, um langfristige Umweltvorteile und Fördermöglichkeiten zu nutzen.
- Achten Sie auf den GWP-Wert des Kältemittels; je niedriger, desto besser für die Umwelt.
- Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme, die den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel unterstützen.
Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
R290 – das Kältemittel der Zukunft
R290, auch bekannt als Propan, gewinnt in der Wärmepumpen-Branche zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Als natürliches Kältemittel mit sehr niedrigen Umweltauswirkungen stellt es eine der überzeugendsten Alternativen zu herkömmlichen fluorierten Kältemitteln wie R410A oder R134a dar.
- Umweltfreundlich & gesetzeskonform: Mit einem GWP-Wert von nur 3 ist R290 nahezu klimaneutral und entspricht damit den aktuellen sowie kommenden EU-Vorgaben zur Reduktion von F-Gasen. Es gilt als besonders zukunftssicher – sowohl technisch als auch regulatorisch.
- Hohe Energieeffizienz: Dank seiner exzellenten thermodynamischen Eigenschaften ermöglicht R290 eine sehr effiziente Wärmeübertragung – selbst bei niedrigen Außentemperaturen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten bei, sondern erlaubt auch kompaktere Wärmepumpen-Designs durch geringeren Kältemittelbedarf.
- Preisvorteile gegenüber synthetischen Kältemitteln: R290 ist als handelsübliches Propan weit verbreitet, günstig und preislich stabil. Eine 1-kg-Flasche kostet etwa 600 CZK, während vergleichbare Mengen synthetischer Kältemittel wie R410A rund 2.000 CZK kosten können – bei tendenziell steigender Preisentwicklung. Auch die Wartungs- und Nachfüllkosten sind bei R290 deutlich niedriger.
- Vergleichbare oder bessere Effizienz: R290 erreicht eine Systemeffizienz, die mit der von R32 vergleichbar und teils sogar höher als die von R410A ist. Damit überzeugt es nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich – ein starkes Argument für Neubauten und Sanierungen.
- Sicherheit im Fokus: Trotz seiner Brennbarkeit wird R290 sicher eingesetzt – durch kleine Füllmengen, geschlossene Kältemittelkreisläufe und moderne Leckagesensoren. So erfüllen Wärmepumpen mit Propan höchste Sicherheitsstandards im Wohnbereich.
Der moderne Wärmeträger R290, besser bekannt als Propan, kombiniert hohe Energieeffizienz mit exzellenter Umweltverträglichkeit. Mit einem GWP-Wert von nur 3 zählt es zu den klimafreundlichsten Kältemitteln auf dem Markt. R290 erfüllt bereits heute sämtliche EU-Vorgaben ab 2025 – und ist damit eine der sichersten und nachhaltigsten Optionen für moderne Wärmepumpen.
Die langjährige Erfahrung des Schlieger-Teams sowie das positive Feedback zahlreicher zufriedener Kunden belegen: Eine moderne Wärmepumpe (WP) ist eine äußerst effiziente Heizlösung. Noch mehr Einsparpotenzial entsteht in Kombination mit einer Photovoltaikanlage (PV). Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten weiter, sondern steigern auch Ihre Unabhängigkeit vom Energiemarkt – nachhaltig und wirtschaftlich zugleich.
Heizsysteme im Vergleich
In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Heizsysteme. Besonders bei Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit zeigt sich: Die Wärmepumpe ist eine der überzeugendsten Lösungen auf dem heutigen Markt.
Heizungsart | Anschaffungskosten | Betriebskosten | Lebensdauer | Wirkungsgrad |
Gasheizkessel | 2500 € bis 4000 € | Hoch (hängt vom Gaspreis ab) | 10-15 Jahre | Mittel |
Elektroheizkessel | 500 € bis 1000 € | Hoch | 10–20 Jahre | Niedrig |
Wärmepumpe | 8000 € bis 45 000 € | Gering (Einsparungen von bis zu 75 % im Vergleich zu Gas) | 20–25 Jahre | Hoch |
Solarkollektoren | 3000 € bis 13000 € | Minimal (nur zusätzliche Quelle) | 20+ Jahre | Mittel |
Wärmepumpe + PV | 20 000 € bis 50 000 € | Sehr niedrig | cca 25 Jahre | Sehr hoch |
Wie viel kosten Schlieger-Wärmepumpen?
Dieses Angebot ist nur ein Richtwert. Ein konkretes Angebot wird von einem Schlieger-Vertreter auf der Grundlage Ihrer individuellen Anforderungen erstellt. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Bedingungen des Förderprogramms erfüllt werden.
Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.
- Arbeitet zuverlässig bis zu -25 °C
- Austrittstemperatur bis zu 75 °C
Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

Unsere
Garantie
10Jahre
auf den Verdichter
3Jahre
auf die Wärmepumpe
2Jahre
auf die Montage des Werkes


Größe | Klein S | Mittel M | Groß L |
Wärmepumpe | X11 PRO | X11 PRO | X21 PRO |
Speicher | Pufferspeicher | Kombispeicher | Kombispeicher |
Speicherkapazität (l) | 300 l | 350 l | 500 l |
Preis mit MwSt. (€) | 21 819 | 24 325 | 26 444 |
Förderung von bis zu 70% (€) | -15 272 | -17 026 | -18 510 |
Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) | 6547 | 7298 | 7934 |
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wärmepumpe im Neubau: So bereiten Sie alles vor
- Wärmepumpe: Kosten und Amortisation im Jahr 2025
- Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?
Welche Heizung ist die wirtschaftlichste?
Welches Heizsystem wirtschaftlich am sinnvollsten ist, hängt stets von den individuellen Haushalts- und Standortbedingungen ab. Nach unserer Erfahrung – und der vieler Kunden – erweist sich die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage in der Regel als die effizienteste Lösung.
Eine Wärmepumpe lohnt sich zu 100 %, wenn:
- Ihr Haus gut isoliert ist. Dann entweicht kaum Wärme über Fenster, Dach oder Wände – und Ihre Wärmepumpe muss nicht einmal auf voller Leistung laufen, um effizient zu arbeiten
- Sie langfristig Geld sparen möchten. Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe liegt in der Regel bei 5 bis 10 Jahren. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot mit konkreter Wirtschaftlichkeitsberechnung.
- Sie den Einsatz einer Photovoltaikanlage planen. In der Praxis besonders effektiv: Der Strom aus den Solarmodulen versorgt direkt die Wärmepumpe – so heizen Sie fast zum Nulltarif.
Einsparungen – Modellbeispiel
Ein typischer 4-Personen-Haushalt benötigt jährlich rund 19 MWh Heizenergie. Wird dieser Bedarf mit einer Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,5 gedeckt, liegt der Stromverbrauch bei etwa 5,4 MWh. Bei einem Strompreis von durchschnittlich 350 €/MWh ergeben sich jährliche Heizkosten von etwa 1880 €. Im Vergleich dazu verursacht ein Gas-Brennwertkessel mit einem Verbrauch von 20 MWh bei einem Gaspreis von 185 €/MWh Kosten von ca. 3690 €. Das ergibt eine jährliche Ersparnis von über 1800 € – Tendenz steigend.
Noch interessanter wird es beim Blick auf die Amortisation. Angenommen, Sie ersetzen einen alten Gaskessel. Der Wärmebedarf liegt bei 9,9 kW, der bisherige Gasverbrauch bei rund 33,4 MWh pro Jahr. Eine moderne Wärmepumpe von Schlieger mit einer Gesamtinvestition von etwa 11 480 € kann in diesem Szenario jährlich rund 25 MWh einsparen – was einer jährlichen Ersparnis von etwa 4600 € entspricht.
Die Amortisationszeit der Investition beträgt somit nur rund 2,5 Jahre. Alles darüber hinaus bedeutet: direkte Einsparungen, steigender Immobilienwert und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir erstellen Ihnen gerne eine individuelle Berechnung – abgestimmt auf Ihren Haushalt, Ihr Gebäude und Ihre Ziele.
Wärmepumpe in Kombinationen mit Photovoltaik und Solarkollektoren
Noch mehr Effizienz und Einsparpotenzial erreichen Sie, wenn Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage oder Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung kombinieren. So nutzen Sie selbst erzeugte, erneuerbare Energie optimal – und senken Ihre laufenden Energiekosten deutlich.
Ist die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe sinnvoll?
- Niedrigere Stromrechnungen – Die Wärmepumpe nutzt Ihre selbst erzeugte Solarenergie – so senken Sie Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger vom Energieversorger.
- Schnellere Amortisation – Durch die Nutzung von Eigenstrom verkürzt sich die Amortisationszeit spürbar. Gleichzeitig profitieren Sie weiterhin von attraktiven staatlichen Zuschüssen.
- Ganzjährige Nutzung – Im Sommer läuft die Wärmepumpe größtenteils mit günstigem PV-Strom. Im Winter wird flexibel auf das öffentliche Netz zurückgegriffen – für maximale Versorgungssicherheit und Effizienz.
TIPP! Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Sichern Sie sich Förderung und Rabatt!
Die Wärmepumpen der Zukunft – intelligente Technologie trifft auf künstliche Intelligenz
Wärmepumpen sind längst keine „einfachen Heizgeräte“ mehr, die still hinter dem Haus arbeiten. Im Jahr 2025 sind sie ein zentraler Bestandteil des intelligenten Zuhauses – vernetzt, lernfähig und anpassungsfähig. Moderne Schlieger-Wärmepumpen sind bereits AI Ready und bereit für die nächste Stufe der Effizienz.
Dank integrierter intelligenter Steuerungssysteme können Wärmepumpen heute ihren Betrieb automatisch an aktuelle Bedingungen anpassen: Sie schalten sich beispielsweise bei günstigen Stromtarifen ein, berücksichtigen Wetterprognosen oder arbeiten im idealen Zusammenspiel mit Ihrer Photovoltaikanlage. So wird aus Heizen intelligentes Energiemanagement.
Die Bedienung? Einfacher denn je. Bereits heute lassen sich Wärmepumpen bequem über ein Smart-Panel, eine App auf dem Smartphone oder sogar per Sprachsteuerung bedienen – ob mit Siri, Alexa oder Google Assistant. Damit wird Ihre Wärmepumpe nicht nur effizienter, sondern auch komfortabler und zukunftssicher.
Wie wird sich die Künstliche Intelligenz (KI) auf die Wärmepumpe auswirken?
- Lernen vom Nutzerverhalten: Die Wärmepumpe erkennt und speichert typische Abläufe im Haushalt – und passt Heiz- und Kühlzeiten automatisch dem Tagesrhythmus der Bewohner an.
- Wetterprognosen & Leistungsoptimierung: Die KI bezieht aktuelle und zukünftige Wetterdaten ein und regelt die Leistung in Echtzeit – z. B. durch frühzeitiges Aufheizen vor einem Kälteeinbruch oder passives Kühlen bei erwarteter Hitze.
- Reaktion auf Strompreise in Echtzeit: Intelligente Wärmepumpen können flexibel auf variierende Stromtarife reagieren und bevorzugt dann laufen, wenn Strom am günstigsten ist – das spart bares Geld.
- Vorausschauende Wartung: Durch ständige Systemüberwachung erkennt die KI frühzeitig Unregelmäßigkeiten und meldet potenzielle Fehlfunktionen, bevor echte Probleme entstehen – das senkt Wartungskosten und verhindert Ausfälle.
- Integration in smarte Energienetze (Smart Grids): Künftig werden Wärmepumpen Teil eines vernetzten Energiesystems sein. Sie helfen, Lastspitzen auszugleichen und tragen aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Sie fragen sich, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt? Die Antwort lautet in den meisten Fällen: Ja – und das deutlich! Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen, welche Energiesparlösungen für Ihr Zuhause sinnvoll und wirtschaftlich sind.
Häufig gestellte Fragen
Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Ja, in den meisten Fällen schon. Wärmepumpen sind besonders effizient und klimafreundlich – vor allem bei guter Gebäude-Isolierung oder in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Wir prüfen gerne, ob sich die Investition für Ihr Haus konkret rechnet.
Wie kann ich mit einer Wärmepumpe und PV-Anlage zusätzlich Geld sparen?
Durch Eigenstrombetrieb! Die Wärmepumpe nutzt den Solarstrom Ihrer PV-Anlage – so reduzieren Sie Ihre Stromrechnung deutlich. Gleichzeitig profitieren Sie von Förderungen, was die Amortisation zusätzlich beschleunigt.
Wie schnell amortisiert sich eine Wärmepumpe?
In einem durchschnittlichen Haushalt kann sich die Investition bereits nach 2,5 bis 5 Jahren amortisieren – je nach Ausgangssituation, Verbrauch und Energiepreisen. Gerne erstellen wir eine individuelle Berechnung für Sie.
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bei modernen Wärmepumpen?
KI-gesteuerte Wärmepumpen lernen Ihr Nutzungsverhalten, reagieren auf Stromtarife, Wetterprognosen und erkennen frühzeitig Störungen. Außerdem können sie in smarte Stromnetze integriert werden – das macht sie besonders effizient und zukunftssicher.
Welche Kältemittel sind ab 2025 noch zulässig?
Natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) oder R744 (CO₂) sind 2025 voll zugelassen und besonders umweltfreundlich. Kältemittel mit hohem GWP wie R410A oder R134a dürfen in neuen Anlagen nicht mehr eingesetzt werden.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.