Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Wärmepumpe

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe ist keine kurzfristige Lösung, sondern eine Investition für viele Jahre. Sie soll zuverlässig heizen, wenn es draußen friert, angenehm kühlen bei Sommerhitze, Energiekosten senken – und vor allem: lange halten. Doch wie lange hält eine Wärmepumpe tatsächlich? Und was hat einen größeren Einfluss auf ihre Lebensdauer – die Marke oder die richtige Pflege?

Wärmepumpen
8 Minuten Lesezeit

In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Wir zeigen die Unterschiede zwischen verschiedenen Wärmepumpen-Arten, erklären das Funktionsprinzip, beleuchten die Bedeutung regelmäßiger Wartung und nennen konkrete Faktoren, die die Lebensdauer verlängern oder verkürzen können. Außerdem teilen wir unsere Erfahrungen aus der Praxis – denn bei Schlieger installieren wir jedes Jahr Tausende von Wärmepumpen in ganz Deutschland.

Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt

 

    15% Geschafft

    In welchem Bundesland leben Sie?

    Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

    Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

    Wärmepumpe

    defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

    Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

    1-23-45+Weiß nicht

    Sind Sie Eigentümer des Hauses?

    JaNein

    Wo sollte das System installiert werden?

    Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

    Das dauert nur ein paar Sekunden

    Lädt…

    Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
    Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

    Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Was sind die Grundlagen einer Wärmepumpe?

    Eine Wärmepumpe arbeitet nach einem einfachen, aber technisch raffinierten Prinzip: Sie entzieht der Umgebung – also Luft, Erdreich oder Wasser – Wärme und überträgt sie in den Innenraum. Herzstück der Anlage ist ein Kältemittel, das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Dabei wechselt es kontinuierlich zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand, um die Umweltwärme effizient nutzbar zu machen.

    Hauptkomponenten einer Wärmepumpe:

    • Verdampfer: Hier nimmt das Kältemittel Wärme aus der Umgebung auf – je nach System aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Dabei verdampft es und wird gasförmig.
    • Verdichter: Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet. Dadurch steigt der Druck – und mit ihm die Temperatur.
    • Verflüssiger (Kondensator): Die nun heiße Energie wird an das Heizsystem im Haus abgegeben, meist über das Heizungswasser. Das Kältemittel kühlt dabei ab und verflüssigt sich wieder.
    • Expansionsventil: Der Druck des verflüssigten Kältemittels wird reduziert, bevor es erneut in den Verdampfer gelangt – der Kreislauf beginnt von vorn.

    TIPP! Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Moderne Wärmepumpen können mehr als nur heizen – sie lassen sich im Sommer auch zum Kühlen einsetzen. In diesem umgekehrten Betriebsmodus wird Wärme aus dem Innenraum nach außen geleitet. Das sorgt für angenehme Temperaturen im Haus und macht die Anlage ganzjährig nutzbar.

    Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den COP-Wert (Coefficient of Performance) angegeben – auf Deutsch auch Leistungszahl genannt. Ein COP von 4 bedeutet, dass aus 1 kWh Strom ganze 4 kWh Wärmeenergie gewonnen werden. In der Praxis führt das zu niedrigen Betriebskosten und einer schnellen Amortisation der Investition.

    TIPP! Wärmepumpe im Neubau: So bereiten Sie alles vor

    Sie fragen sich, ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause lohnt? Füllen Sie einfach unser kurzes Anfrageformular aus – einer unserer Experten meldet sich innerhalb von 24 Stunden persönlich bei Ihnen.

    Wartung und Prüfung einer Wärmepumpe

    So wie der Schornstein vor dem Winter vom Ruß befreit wird, um sicher durch die Heizsaison zu kommen, sollte auch die Wärmepumpe regelmäßig überprüft werden. Nicht, weil sofortiger Handlungsbedarf besteht – sondern weil vorbeugende Wartung immer günstiger ist als eine spätere Reparatur.

    TIPP! Was tun wenn die Wärmepumpe ausfällt: 7 Tipps

    Was können Sie selbst zur Wartung Ihrer Wärmepumpe beitragen?

    Auch als Hausbesitzer oder Nutzer können Sie aktiv dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe zu verlängern – ganz ohne technisches Fachwissen:

    • Außengerät sauber halten: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Staub, Pollen oder Schnee vom Außengerät. So stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann und die Effizienz nicht leidet.
    • Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen wahrnehmen: Wenn Ihre Wärmepumpe plötzlich lauter arbeitet oder ungewohnte Vibrationen auftreten, kann das auf ein technisches Problem hinweisen. Je früher Sie es bemerken, desto einfacher lässt es sich beheben.
    • Isolierungen regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie die Isolierung der Rohrleitungen – besonders im Außenbereich. Beschädigte oder spröde Dämmmaterialien sollten schnellstmöglich erneuert werden, um Energieverluste zu vermeiden.

    Der professionelle Service von Schlieger beinhaltet:

    Auch wenn kleinere Maßnahmen selbst erledigt werden können, ist eine regelmäßige Wartung durch Fachleute unerlässlich, um die volle Leistung der Wärmepumpe dauerhaft zu sichern. Der Schlieger-Wartungsservice sorgt dafür, dass Ihre Anlage zuverlässig läuft – Jahr für Jahr.

    Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.

    Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

    Unsere
    Garantie

    10Jahre

    auf den Verdichter

    3Jahre

    auf die Wärmepumpe

    2Jahre

    auf die Montage des Werkes

    Unsere Experten übernehmen für Sie:

    • Prüfung und Nachfüllen des Kältemittels: Der Kältemittelstand ist entscheidend für die Leistung. Ist er zu niedrig, sinkt die Effizienz deutlich.
    • Reinigung von Wärmetauschern und Filtern: Ablagerungen und Verschmutzungen verringern den Wärmeübergang – wir entfernen sie gründlich.
    • Dichtheitsprüfung der gesamten Anlage: So vermeiden Sie unbemerkte Leckagen und gewährleisten einen sicheren Betrieb.
    • Überprüfung der Steuerung, Elektronik und Sensorik: Moderne Wärmepumpen arbeiten hochpräzise – kleine Störungen können große Auswirkungen haben. Wir finden und beheben sie rechtzeitig.

    „Eine regelmäßige Wartung ist kein unnötiger Aufwand, sondern eine sinnvolle Investition. Jeder vorbeugende Eingriff kann eine Störung verhindern, die im Ernstfall mehrere tausend Euro kosten könnte.“

    Pavel Matejovic, Technischer Direktor bei Schlieger

    Der Preis für eine professionelle Wartung liegt zwischen 150 – 300 EUR – eine vergleichsweise kleine Investition für langfristige Sicherheit. Es reicht nicht aus, darauf zu hoffen, dass die Wärmepumpe „schon durchhalten wird“. Entscheidend ist, dass Sie einen starken technischen Partner an Ihrer Seite wissen, der im Ernstfall verlässlich reagiert und im besten Fall dafür sorgt, dass es gar nicht erst dazu kommt.

    Genau dieses Versprechen halten wir bei Schlieger. Durch präzise Installation, individuell abgestimmte Systemeinstellungen und den Einsatz hochwertiger Komponenten erreichen wir eine beeindruckende Quote: Über 95 % unserer installierten Wärmepumpen benötigen auch nach drei Jahren Betrieb keinen einzigen Serviceeinsatz. Sie laufen leise, effizient und zuverlässig – genau so, wie es sein soll.

    Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt

     

      15% Geschafft

      In welchem Bundesland leben Sie?

      Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

      Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

      Wärmepumpe

      defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

      Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

      1-23-45+Weiß nicht

      Sind Sie Eigentümer des Hauses?

      JaNein

      Wo sollte das System installiert werden?

      Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

      Das dauert nur ein paar Sekunden

      Lädt…

      Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
      Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

      Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

      „Unsere Wärmepumpe versorgt uns mit Wärme, Warmwasser – und dem guten Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun. Endlich kein Heizen mit Gas mehr! Die Installation durch Schlieger lief unglaublich schnell: In weniger als zwei Tagen war alles erledigt. Das Angebot passte exakt zu unseren Vorstellungen – und unter allen Anbietern war Schlieger für uns ganz klar die erste Wahl.“

      – Rudolf Korell, zufriedener Schlieger-Kunde

      Und wenn doch einmal etwas sein sollte? Mit einer Wärmepumpe von Schlieger sind Sie auf der sicheren Seite: Während der gesamten Garantiezeit erhalten Sie kostenlosen Wartungsservice – inklusive dem Austausch zentraler Komponenten wie dem Verdichter. Ohne versteckte Kosten, ohne Aufwand für Sie.

      Und nach der Garantiezeit? Bleiben wir an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen einen fair kalkulierten Service, ausgeführt von Technikern, die Ihr System bis ins Detail kennen. Und was uns am meisten stolz macht: Unsere Kunden kommen selbst nach zehn Jahren noch zu uns zurück – nicht nur wegen der Technik, sondern wegen unserer Einstellung.

      Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Wärmepumpe?

      Es gibt deutlich mehr Faktoren, die die Lebensdauer einer Wärmepumpe beeinflussen, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Doch wer weiß, worauf es ankommt, kann aktiv dazu beitragen, die Lebensdauer der Anlage um viele Jahre zu verlängern – effizient, nachhaltig und ohne unnötige Kosten.

      1. Eine fachgerechte Installation

      Der mit Abstand wichtigste Faktor für die Lebensdauer einer Wärmepumpe ist die korrekte Inbetriebnahme. Wird die Leistung falsch ausgelegt oder das System nicht optimal eingestellt, läuft die Anlage nicht richtig – mit spürbaren Folgen.

      Ein typisches Beispiel: Der Verdichter schaltet sich zu häufig ein und aus. Dieses sogenannte „Takten“ führt zu thermischer und mechanischer Belastung, die das Herzstück der Wärmepumpe – den Verdichter – auf Dauer stark beansprucht. Die Konsequenz: verkürzte Lebensdauer und unnötige Reparaturen.

      Wer seine Wärmepumpe wirklich langfristig nutzen will, sollte daher von Anfang an auf eine fachgerechte Auslegung und präzise Einstellung setzen.

      Wussten Sie, dass eine optimal eingestellte Wärmepumpe den Verdichter idealerweise nur 3 bis 6 Mal pro Tag startet? Wenn Sie bemerken, dass deutlich häufiger geschaltet wird, sollten Sie uns informieren. Oft steckt nur eine kleine Unstimmigkeit dahinter – die sich leicht beheben lässt, aber langfristig viel Geld und Lebensdauer spart.  Das könnte Sie auch interessieren: Installation einer Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen

      2. Klimatische Bedingungen

      Je extremer die Umgebung, desto höher die Belastung. Witterung und Umwelteinflüsse haben direkten Einfluss auf die Lebensdauer einer Wärmepumpe – vor allem beim Außengerät von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

      Frost, hohe Luftfeuchtigkeit oder starke Luftverschmutzung beanspruchen die Komponenten zusätzlich. In staubigen Regionen oder in der Nähe von Feldern kann es vorkommen, dass das Außengerät mehrmals im Jahr gereinigt werden muss, weil es durch Schmutz, Pollen oder Ablagerungen blockiert wird.

      Bekommt die Wärmepumpe nicht genügend Luft, leidet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zuverlässigkeit. Eine regelmäßige Sichtkontrolle und Reinigung ist daher in solchen Regionen besonders wichtig.

      Ein kleiner Tipp von Schlieger:

      Nehmen Sie sich einmal im Monat zwei Minuten Zeit, um Ihr Außengerät kurz visuell zu überprüfen – es genügt schon ein Blick. Wird Verschmutzung frühzeitig erkannt, kann das im Ernstfall die ganze Heizsaison retten.

      3. Die Qualität des Wassers

      Hartes Wasser – harte Folgen. Bei Wärmepumpen, deren Wärmetauscher in direktem Kontakt mit dem Heizungswasser stehen, spielt die Wasserhärte eine entscheidende Rolle. Kalkablagerungen können sich im Wärmetauscher absetzen, was nicht nur die Effizienz deutlich mindert, sondern auch den Stromverbrauch erhöht.

      Noch kritischer: Solche Ablagerungen bleiben oft lange unbemerkt und können unsichtbare Schäden im Inneren der Anlage verursachen – mit teuren Konsequenzen. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität oder der Einsatz von Wasserenthärtungssystemen kann hier vorbeugend wirken.

      Wussten Sie, dass bereits 3 mm Kalkablagerung auf dem Wärmetauscher die Effizienz Ihrer Wärmepumpe um bis zu 20 % senken können? Ein so kleines Detail kann einen spürbar höheren Energieverbrauch – und damit höhere Betriebskosten – verursachen.

      4. Luft und Raum

      Geben Sie Ihrer Wärmepumpe Luft zum Atmen. Was oft unterschätzt wird: Die Positionierung des Außengeräts hat großen Einfluss auf die Effizienz Ihrer Wärmepumpe. Wird das Gerät zu nah an Wänden, Zäunen oder Pflanzen platziert, kann die Luft nicht frei zirkulieren – der Verflüssiger wird nicht ausreichend gekühlt.

      Welche Wärmepumpe für ältere Häuser

      Die Folge: höhere Belastung, steigender Energieverbrauch und schnellerer Verschleiß wichtiger Komponenten. Achten Sie daher immer auf genügend freien Raum rund um das Außengerät – so sichern Sie einen störungsfreien und langlebigen Betrieb.

      Unser Tipp: Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichend Freiraum rund um das Außengerät:

      • Mindestens 50 cm Abstand zu den Seiten
      • 1 Meter Freiraum vor der Frontseite
      • 1,5 Meter Luft nach oben, falls ein Dach oder eine Überdachung geplant ist

      So stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann – und Ihre Wärmepumpe effizient, leise und zuverlässig arbeitet. TIPP! Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?

      Wie entsorgt man eine Wärmepumpe?

      Auch die beste Wärmepumpe hat eine begrenzte Lebensdauer. Irgendwann kommt der Punkt, an dem eine Entscheidung getroffen werden muss:

      Reparatur oder Austausch.

      Bei Defekten können einzelne Komponenten wie der Verdichter, die Elektronik oder die Sensoren gezielt ersetzt werden – das lohnt sich oft bei neueren Geräten.

      Ist die Anlage jedoch bereits älter als 15 Jahre, empfiehlt sich in vielen Fällen der komplette Austausch. Neue Modelle arbeiten nicht nur effizienter, sondern bieten auch deutlich mehr Komfort und niedrigere Betriebskosten.

      Beim Austausch einer Wärmepumpe stellt sich automatisch die Frage: Was passiert mit der alten Anlage? Die gute Nachricht: Viele Bestandteile wie Kupfer, Aluminium, Stahl und Kältemittel lassen sich recyceln. Wichtig ist dabei eine umweltgerechte Entsorgung, um zu verhindern, dass schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen.

      Deshalb sollte die Demontage und Entsorgung immer durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen – nur so ist sichergestellt, dass alle Materialien fachgerecht behandelt und die wertvollen Rohstoffe wieder dem Kreislauf zugeführt werden.

      Fachgerechte Entfernung des Kältemittels

      Wärmepumpen enthalten Kältemittel, die umweltschädlich sein können. Bevor die Anlage entsorgt wird, muss das Kältemittel von einem zertifizierten Kältefachbetrieb abgesaugt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, um Umweltschäden zu vermeiden. ​

      Entsorgung des Geräts

      Nach der Entfernung des Kältemittels gibt es mehrere Möglichkeiten:

      • Kommunale Sammelstellen: Privathaushalte können ihre alte Wärmepumpe kostenlos bei lokalen Wertstoffhöfen abgeben. ​
      • Rückgabe beim Händler: Beim Kauf eines neuen Geräts sind Händler verpflichtet, das Altgerät zurückzunehmen. ​
      • Spezialisierte Entsorgungsunternehmen: Für größere oder gewerbliche Anlagen bieten spezialisierte Firmen wie elektroschrott.de bundesweite Abhol- und Entsorgungsdienste an.

      Recycling und Umweltaspekte

      Nach der Entsorgung werden die Materialien der Wärmepumpe recycelt. Metalle, Kunststoffe und andere Bestandteile werden getrennt und wiederverwertet. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt und ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. ​

      Die Entsorgung einer Wärmepumpe in Deutschland erfordert die Zusammenarbeit mit Fachbetrieben und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Durch die richtige Vorgehensweise wird sichergestellt, dass umweltschädliche Stoffe nicht freigesetzt werden und wertvolle Materialien recycelt werden können.​

      Warum sollten Sie Schlieger wählen?

      Die Wahl der passenden Wärmepumpe ist nur der erste Schritt. Was wirklich zählt, ist ein Partner, der Sie auch nach der Installation zuverlässig begleitet. Genau deshalb entscheiden sich so viele Kundinnen und Kunden für Schlieger – und bleiben es über Jahre hinweg.

      Warum? Hier sind vier gute Gründe:

      • Kostenloser Service: während der gesamten Garantiezeit: Nicht nur im ersten Jahr, sondern durchgehend. Unser Garantie-Service ist wirklich kostenlos – inklusive Ersatzteilen, Verdichter-Reparaturen und Anfahrt. Keine versteckten Kosten.
      • Fachgerechte, individuell geplante Installation: Jedes Gebäude ist anders – deshalb planen wir jede Anlage maßgeschneidert: passend zum Gebäudetyp, Heizverhalten und Lebensstil. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Wärmepumpe heraus.
      • Technischer Support, der wirklich erreichbar ist: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Ob Anruf, SMS oder persönlicher Einsatz vor Ort – unser Support kennt Ihre Anlage bis ins Detail und lässt Sie nicht im Stich.
      • 15 Jahre Erfahrung und 100 % Know-how: Wärmepumpen sind kein Nebengeschäft für uns – sie sind unser Alltag. Mit tausenden erfolgreich umgesetzten Projekten wissen wir genau, was funktioniert. Und was nicht.

      Das Ergebnis: Ihre Wärmepumpe funktioniert vom ersten Tag an effizient – und oft über viele Jahre hinweg, ohne jeglichen Eingriff.

      Wenn Sie nicht nur irgendeine Lösung möchten, sondern ein durchdachtes System, das exakt zu Ihrem Zuhause passt, sind Sie bei uns richtig.

      Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich, entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept und übernehmen alles: Vom ersten Spatenstich bis zur ersten warmen Dusche. Zuverlässig. Komfortabel. Schlieger.

      Das könnte Sie auch interessieren:

      Zusammenfassung

      Die Lebensdauer einer Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab – von der Qualität der Installation über Wartung und Umgebungseinflüsse bis hin zur richtigen Nutzung im Alltag. Wer diese Aspekte im Blick behält, kann nicht nur Ausfälle vermeiden, sondern die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage über viele Jahre sichern.

      Mit einem erfahrenen Partner wie Schlieger an Ihrer Seite sind Sie bestens aufgestellt – von der ersten Beratung bis zur laufenden Betreuung.

      Häufig gestellte Fragen

      Wie lange hält eine Sole-Wasser-Wärmepumpe im Durchschnitt?

      Sole-Wasser-Wärmepumpen gelten als besonders langlebig. Bei fachgerechter Planung, Installation und regelmäßiger Wartung erreichen sie problemlos eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren – oft sogar länger, ohne größere Reparaturen.

      Welche Nachteile hat eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

      Luft-Luft-Wärmepumpen sind in der Anschaffung günstiger, aber auch anfälliger für Umwelteinflüsse. Das Außengerät ist dauerhaft Witterung, Staub, Pollen und Frost ausgesetzt, was sich auf die Lebensdauer auswirken kann.

      Zudem erzeugen sie hörbare Betriebsgeräusche, die – bei ungünstiger Planung – auch im Haus oder bei Nachbarn wahrnehmbar sein können. Im Winter besteht außerdem die Gefahr, dass der Verdampfer vereist, was ein häufiges Abtauen und temporären Effizienzverlust bedeutet.

      Wie viele Starts pro Tag sind normal?

      Als Faustregel gilt: 3 bis 6 Starts pro Tag sind ideal. Wenn die Wärmepumpe stündlich oder noch häufiger anläuft, liegt wahrscheinlich ein Problem vor – etwa eine falsche Dimensionierung, fehlerhafte Einstellungen oder eine ungeeignete Steuerung. In diesem Fall sollte eine Fachperson das System überprüfen.

      Wie oft sollte der Verdichter gewartet werden?

      Der Verdichter ist das Herzstück der Wärmepumpe – und sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden. Auch wenn alles scheinbar reibungslos läuft, hilft die regelmäßige Kontrolle dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden.

      Soll ich die Wärmepumpe im Sommer abschalten?

      Nein – das Abschalten ist nicht zu empfehlen. Viele moderne Wärmepumpen bieten eine Kühlfunktion, und auch bei Nichtnutzung sollte das System regelmäßig in Betrieb bleiben, damit das Kältemittel zirkuliert und die Elektronik aktiv bleibt. Eine lange Stilllegung kann zu Startproblemen und Schäden führen.

      Ist es besser, eine Wärmepumpe auszuschalten oder eingeschaltet zu lassen?

      Häufiges Ein- und Ausschalten belastet den Verdichter, was die Lebensdauer erheblich verkürzen kann. Jeder Start erzeugt mechanische und thermische Beanspruchung – daher ist ein konstanter, gleichmäßiger Betrieb deutlich schonender und effizienter.

      Warum Schlieger?
      Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

      5.100+

      Wärmepumpen

      11.900+

      Photovoltaikanlagen

      1.000+

      Solarthermieanlagen

      Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

      Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

      Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

        Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

        Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

        Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

          15% Geschafft

          In welchem Bundesland leben Sie?

          Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

          Wofür interessieren Sie sich?

          PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

          Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

          defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

          Welche Dachform hat Ihr Haus?

          defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

          Sind Sie Eigentümer des Hauses?

          JaNein

          Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

          defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

          Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

          1-23-45+Weiß nicht

          Sind Sie Eigentümer des Hauses?

          JaNein

          Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

          defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

          Welche Dachform hat Ihr Haus?

          defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

          Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

          defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

          Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

          1-23-45+Weiß nicht

          Sind Sie Eigentümer des Hauses?

          JaNein

          Wo sollte das System installiert werden?

          Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

          Das dauert nur ein paar Sekunden

          Lädt…

          Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
          Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

          Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

          Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

          Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

          Warum Schlieger?

          Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

          Deutschland

          Österreich

          Tschechische Republik

          Slowakei

          Über 20 000 
          zufriedene Kunden

          Über 20 000 
          zufriedene Kunden

          Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

          Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

          Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

          Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

          Mám zájem o variantu Velká L

          Ozveme se vám do 24 hodin

          Mám zájem o variantu Střední M

          Ozveme se vám do 24 hodin

          Mám zájem o variantu Malá S

          Ozveme se vám do 24 hodin