Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Die Installation einer Wärmepumpe kann eine der besten Entscheidungen sein, die Sie für die Zukunft Ihres Hauses und für die Umwelt treffen können. Wärmepumpen gehören zu den fortschrittlichsten und energieeffizientesten Heizsystemen und bieten eine umweltfreundliche Möglichkeit, Ihr Zuhause zu heizen und zu kühlen. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen, wie die Außenluft, das Erdreich oder Grundwasser, um Wärme zu erzeugen und sind damit eine ideale Lösung für die aktuellen Herausforderungen der Energieversorgung.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Installation und die Bedienung von Wärmepumpen wissen müssen. Wir decken alle wichtigen Punkte ab – von der Wahl des richtigen Geräts bis hin zu den laufenden Wartungsanforderungen.
Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das die natürliche Wärme aus der Umgebung aufnimmt und sie in Heizenergie umwandelt. Der Prozess funktioniert nach dem Prinzip der Thermodynamik und ermöglicht es, mehr Wärme zu erzeugen, als sie an elektrischer Energie verbraucht. In einem klassischen Heizsystem wird Wärme durch Verbrennung oder elektrische Heizung erzeugt, während eine Wärmepumpe einfach vorhandene Wärme nutzt.
Das Prinzip ist einfach: Ein Kältemittel wird verdampft und durch einen Kompressor verdichtet, wodurch es eine höhere Temperatur erreicht. Diese Wärme wird dann durch einen Wärmetauscher an das Heizsystem übertragen.
TIPP! Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Verschiedene Arten von Wärmepumpen
Es gibt mehrere Arten von Wärmepumpen, die jeweils je nach den örtlichen Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Haushalts ausgewählt werden. Die häufigsten Arten sind:
Wärmepumpenart | Wärmequelle | Eigenschaften & Anforderungen |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Außenluft | Einfache Installation, keine tiefen Erdarbeiten, geringere Effizienz bei Kälte |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Erdreich | Hohe Effizienz, konstante Temperaturquelle, benötigt Erdarbeiten (Kollektoren/Sonden) |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Grundwasser | Sehr hohe Effizienz, benötigt Zugang zu Grundwasser und Genehmigungen |
Das könnte Sie auch interessieren:
- Arten von Wärmepumpen: Welche ist die richtige für mich?
- Installation einer Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen
- Wärmeverlust im Haus und seine Auswirkungen auf die Wahl einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.
- Arbeitet zuverlässig bis zu -25 °C
- Austrittstemperatur bis zu 75 °C
Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

Unsere
Garantie
10Jahre
auf den Verdichter
3Jahre
auf die Wärmepumpe
2Jahre
auf die Montage des Werkes


Warum Schlieger? Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und bieten eine ausgezeichnete Garantie. Darüber hinaus garantieren wir professionellen Service und technische Unterstützung, damit Sie sich auf eine langfristige, zuverlässige und energieeffiziente Lösung verlassen können. Mit Schlieger entscheiden Sie sich für Qualität und umfassenden Support.
Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe?
Energieeffizienz
Wärmepumpen zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Sie liefern mehr Wärmeenergie, als sie an elektrischer Energie verbrauchen. Ein gut gewartetes System kann eine Leistung von bis zu 4:1 erreichen, was bedeutet, dass für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom etwa 4 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.
Umweltfreundlichkeit
Wärmepumpen tragen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen. Im Vergleich zu fossilen Heizsystemen wie Gas- oder Öl-Heizungen ist die CO₂-Bilanz einer Wärmepumpe deutlich besser.
Vielseitigkeit
Moderne Wärmepumpen bieten nicht nur eine Heizfunktion, sondern können auch für die Kühlung genutzt werden, was sie zu einer ganzjährigen Lösung für komfortables Wohnen macht.
Wo wird die Wärmepumpe installiert?
Die Installation Ihrer Wärmepumpe erfolgt schnell und ohne großen Aufwand. Unser professionelles Montageteam kümmert sich in nur zwei bis drei Tagen um die komplette Installation und Inbetriebnahme. Alle Schlieger-Monteure werden regelmäßig geschult, um die neuesten Trends und Technologien zu integrieren. Dank ihrer umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen Installationen gewährleisten unsere Monteure einen reibungslosen Ablauf.
Die einzige Aufgabe, die Ihnen bleibt, ist die Auswahl eines geeigneten Standorts für das Innen- und Außengerät. Unser Techniker unterstützt Sie dabei, aber wenn Sie sich auf die Ankunft vorbereiten möchten, können Sie schon im Voraus über passende Aufstellorte nachdenken. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit wichtigen Kriterien zusammengestellt, die Sie bei der Wahl des besten Standorts beachten sollten.
Innenaufstellung einer Wärmepumpe
Wie der Name schon sagt, wird das Innengerät der Wärmepumpe im Inneren Ihrer Immobilie installiert. Am häufigsten findet es seinen Platz in Heizungsräumen, Kellern oder Technikräumen.
Das Innengerät kann jedoch auch in anderen Räumen installiert werden, sofern diese Anforderungen erfüllt sind:
- Breite mindestens 1,5 m
- Länge mindestens 1,5 m
- Höhe von mindestens 1,8 m bei Speichern bis 300 l und mindestens 2,1 m bei größeren Speichern
- Mindestbreite der Tür: 70 cm
- Anschluss an das Abwasser (für den Kondensatablauf)
Bei der Wahl des Aufstellungsortes für das Innengerät der Wärmepumpe ist es wichtig, ausreichend Freiraum einzuplanen. Auf beiden Seiten des Geräts sollten mindestens 50 cm und vor dem Gerät mindestens 80 cm Platz vorhanden sein. Dieser Freiraum sorgt nicht nur für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe, sondern erleichtert auch die Inbetriebnahme, Wartung und den Service des Geräts.
TIPP! In 3 Schritten: Wie muss das Fundament für eine Wärmepumpe sein
Geeigneter Aufstellungsort für das Außengerät
Es ist ratsam, das Außengerät der Wärmepumpe so zu platzieren, dass die Verbindung zum Innengerät einfach und effizient hergestellt werden kann. Die ideale Lösung ist, das Außengerät direkt vor der Wand des Raumes zu positionieren, in dem das Innengerät installiert ist.
Diese Anordnung erleichtert die Verbindung der beiden Geräte, da nur ein Loch in die Wand gebohrt werden muss, durch das dann Rohre und Kabel geführt werden. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die Fassade beschädigt oder die Umgebung verschmutzt wird – wir verwenden moderne Staubabsaugungstechniken, um den Bohrvorgang sauber und effizient zu gestalten.
Denken Sie bei der Auswahl des Standorts für das Außengerät daran, dass selbst die leiseste Wärmepumpe Geräusche erzeugt. Zwar haben wir unsere Technologie so optimiert, dass der Betrieb nahezu geräuschlos erfolgt, doch für den Komfort Ihrer Nachbarn und für Ihre eigene Ruhe sollten Sie den Standort sorgfältig wählen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zum Schallschutz helfen, den Geräuschpegel weiter zu reduzieren.
Anschluss an das Stromnetz und die Heizung
Unsere professionellen Montageteams übernehmen die vollständige Installation Ihrer Wärmepumpe, einschließlich des Anschlusses an das Stromnetz. Auch die Installation eines separaten Schutzschalters gehört selbstverständlich dazu.
Darüber hinaus sorgen wir für den kompletten Anschluss an Ihr Heizungssystem. Sollte unser Fachmann bei einer Besichtigung feststellen, dass der Austausch oder die Ergänzung von Heizkörpern notwendig ist, um die maximale Funktionalität der Wärmepumpe zu gewährleisten, kümmern wir uns auch um diese Anpassungen.
Bedienung einer Wärmepumpe: So leicht wie bei einem TV
Natürlich übernehmen wir nicht nur die Installation Ihrer Wärmepumpe, sondern nehmen sie auch in Betrieb. Wir stellen alle Parameter so ein, dass Ihre Wärmepumpe genau nach Ihren Wünschen heizt.
Bei der Übergabe zeigen wir Ihnen, wie Sie die Temperatur anpassen, verschiedene Betriebsmodi einstellen und die Wärmepumpe für bestimmte Zeiträume aktivieren können. Und das Beste? Sie müssen nicht in den Keller gehen! Mit unserer Smartphone-App können Sie die gewünschten Einstellungen von überall aus vornehmen. Sie werden schnell merken, dass die Bedienung einer Wärmepumpe so einfach ist wie die eines Smart-TVs.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich jederzeit unsere detaillierte Anleitung ansehen oder unseren Kundenservice kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wartung und Pflege der Wärmepumpe
Wärmepumpen sind im Allgemeinen wartungsarm, erfordern jedoch regelmäßige Prüfungen, um ihre Effizienz zu gewährleisten. Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann wird empfohlen, um das Kältemittel zu überprüfen und den Wärmetauscher sowie die gesamte Anlage zu inspizieren.
TIPP! 4 Tipps: So heizen Sie effizient mit einer Wärmepumpe
Attraktive Fördermöglichkeiten
Im Jahr 2025 stehen Hausbesitzern attraktive Fördermöglichkeiten für die Installation von Wärmepumpen zur Verfügung. Die wichtigsten Programme umfassen:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Bis zu 70 % Förderung der Investitionskosten, kombiniert mit Bonusprogrammen für Klimaschutz, Effizienz und Einkommensnachteile.
- Zinsvergünstigte Kredite: Ergänzungskredite mit niedrigen Zinsen, verfügbar für Haushalte, die bereits eine BEG-Förderung erhalten haben.
- Regionale Förderprogramme: Bundesländer wie Hamburg und Niedersachsen bieten zusätzliche Zuschüsse.
- Steuerliche Förderung: Bis zu 20 % der Aufwendungen für energetische Sanierungen können steuerlich geltend gemacht werden.
Es lohnt sich, die Fördermöglichkeiten regelmäßig zu prüfen, um die besten Angebote zu nutzen.
TIPP! WÄRMEPUMPEN-FÖRDERUNG 2025; Bis zu 70% FÖRDERUNG
Wie kann ich eine Förderung erhalten?
Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Wärmepumpe zu erhalten.
Zusammenfassung
Nun wissen Sie, dass Sie sich um die Installation und den Betrieb Ihrer Wärmepumpe keine Sorgen machen müssen. Wenn Sie in den kommenden Monaten Stromkosten sparen und gleichzeitig von einem attraktiven Zuschuss profitieren möchten, müssen Sie nur noch ein kurzes, unverbindliches Anfrageformular ausfüllen.
Mit der Smartphone-App können Sie Ihre Premium X Wärmepumpe ganz einfach von überall aus steuern. Passen Sie die Einstellungen und Temperaturen bequem an, ohne dass Sie sich physisch am Gerät aufhalten müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?
Die Installation einer Wärmepumpe dauert in der Regel 2 bis 3 Tage, abhängig von der Art des Systems und den baulichen Gegebenheiten.
Benötige ich ein spezielles Heizsystem für die Wärmepumpe?
Es wird empfohlen, die Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung oder größeren Heizkörpern zu kombinieren, um die Effizienz zu maximieren.
Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Eine regelmäßige Wartung alle 1 bis 2 Jahre wird empfohlen, um sicherzustellen, dass die Anlage effizient arbeitet und keine größeren Reparaturen erforderlich sind.
Kann ich eine Wärmepumpe auch in einem Altbau installieren?
Ja, Wärmepumpen können auch in Altbauten installiert werden. In vielen Fällen ist jedoch eine Anpassung des Heizsystems, wie die Installation einer Fußbodenheizung oder größerer Heizkörper, erforderlich, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren.
Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für mein Zuhause?
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe Ihres Hauses, dem verfügbaren Platz und den geographischen Gegebenheiten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist einfach zu installieren und für viele Haushalte geeignet, während eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Gebieten mit ausreichend Platz und Zugang zu Erdwärme effizienter sein kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wärmepumpe für Sie die beste wäre, kontaktieren Sie unsere Spezialisten, die Ihnen gerne weiterhelfen!
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.