Inhalt
Photovoltaikanlage
Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.
Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt
Kann man eine PV-Anlage nachträglich erweitern?
Besitzer von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten ziehen eine Erweiterung der Kapazität ihrer Solaranlage häufig aus folgenden Gründen in Betracht:
- Höhere Einsparungen: Ihre PV-Anlage funktioniert bereits gut, und Sie sind überzeugt, dass Sie mit einer höheren Leistung noch mehr sparen könnten. Insbesondere im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung deutlich geringer ist als im Frühling und Sommer, könnte eine Leistungssteigerung sinnvoll sein. Möglicherweise haben Sie auch festgestellt, dass Ihre Wetter- und Azimutschätzungen bei der ursprünglichen Planung der PV-Anlage zu optimistisch waren.
- Steigender Haushaltsverbrauch: Vielleicht sind Ihre Kinder mittlerweile erwachsen, oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder hat zugenommen. Möglicherweise haben Sie Ihren früheren Stromverbrauch unterschätzt, oder Ihr Verbrauch ist aus anderen Gründen gestiegen, ohne dass Sie neue, energieintensive Geräte angeschafft haben.
- Neue elektrische Geräte: Wenn Sie ein Elektroauto gekauft, eine Sauna installiert oder einen beheizten Pool eingerichtet haben, ist der Stromverbrauch erheblich gestiegen. In solchen Fällen lohnt es sich definitiv, über eine Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage nachzudenken.
Egal aus welchem Grund Sie mehr Solarstrom wünschen, wir können Ihre Beweggründe gut nachvollziehen. In der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit kann eine Investition in eine Photovoltaikanlage auch eine kluge Möglichkeit sein, Ihre Ersparnisse vor der Inflation zu schützen.
Wie erweitere ich meine PV-Anlage?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie eine bestehende PV-Anlage optimiert und erweitert werden kann:
Erweiterung der Anzahl der Solarmodule | Erhöhen Sie die Kapazität der Photovoltaikanlage, indem Sie weitere Solarmodule hinzufügen. |
Anschaffung eines Batteriespeichers | Die Installation eines Batteriespeichers in der bestehenden PV-Anlage ermöglicht eine effizientere Nutzung des erzeugten Stroms. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen Sie sich außerdem einen Hybrid-Wechselrichter besorgen. |
Erhöhung der Batteriekapazität | Erweiterung der Kapazität des vorhandenen Batteriespeichers. Für einen optimalen Betrieb sollten die neuen Batterien nicht älter als 1 Jahr sein, und die gesamte Speicherkapazität sollte das Doppelte der installierten Leistung der PV-Anlage nicht überschreiten. |
Solare Warmwasserbereitung | Hinzufügen von Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung. Es ist wichtig, die Leistung im Hinblick auf den Warmwasserverbrauch richtig zu dimensionieren und die richtige Speichergröße zu wählen. |
Integration einer Wärmepumpe | Die Integration einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe bringt erhebliche Energieeinsparungen mit sich und kann in Verbindung mit Fördermitteln die Amortisationszeit auf bis zu 4 Jahre verkürzen. TIPP! Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Sichern Sie sich Förderung und Rabatt! |
Modernisierung des Wechselrichters | Der Austausch des vorhandenen Wechselrichters gegen ein neueres und effizienteres Modell erhöht die Gesamteffizienz der PV-Anlage. |
Es ist entscheidend, den verfügbaren Platz und die Tragfähigkeit des Daches zu berücksichtigen. Vor einer Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage sollten Sie zudem eine gründliche Analyse Ihres Stromverbrauchs und der bisherigen Stromerzeugung durchführen, um das System optimal zu gestalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Erweiterung einer Photovoltaikanlage mit weiteren Modulen: Schritt für Schritt
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre bestehende PV-Anlage mit zusätzlichen Modulen zu erweitern, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und jeden Schritt sorgfältig zu planen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre PV-Anlage Schritt für Schritt erweitern können:
- Bewertung der bestehenden Anlage: Bevor Sie mit der Erweiterung beginnen, sollten Sie Ihre aktuelle PV-Anlage gründlich bewerten. Überprüfen Sie den technischen Zustand der Komponenten, deren Alter und Leistung. Stellen Sie außerdem sicher, dass auf dem Dach ausreichend Platz für die neuen Module vorhanden ist.
- Planung der Erweiterung: Nach der Bewertung Ihrer bestehenden Anlage ist es an der Zeit, die Erweiterung zu planen. Bestimmen Sie die optimale Leistung, die Ihren Energiebedarf decken kann. Wählen Sie hochwertige Solarmodule, Wechselrichter und andere Komponenten aus, die mit Ihrem bestehenden System kompatibel sind.
- Administrative Schritte: Für die Erweiterung Ihrer PV-Anlage benötigen Sie eine Genehmigung von Ihrem Stromversorger. Diese Genehmigung zu erhalten, ist nicht immer selbstverständlich, daher sollten Sie die administrativen Schritte sorgfältig beachten. Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen und Anträge vor.
- Installation der neuen Module: Sobald die Genehmigung erteilt ist, können Sie mit der Installation der neuen Module beginnen. Lassen Sie diese Arbeit von erfahrenen Fachleuten durchführen, die sicherstellen, dass die neuen Module ordnungsgemäß an die bestehende Anlage angeschlossen werden. Achten Sie auf die Qualität der Installation und der verwendeten Komponenten.
- Prüfung und Inbetriebnahme: Nach Abschluss der Installation ist eine gründliche Inspektion erforderlich. Ein Inspektionstechniker wird die Installation auf ihre Korrektheit überprüfen und einen Prüfbericht erstellen. Nach erfolgreicher Prüfung können Sie Ihre erweiterte PV-Anlage in Betrieb und mehr Sonnenenergie nutzen.
Sparen Sie clever, indem Sie in Solarmodule investieren, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind
Module mit fortschrittlicher Technologie
Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.
Unsere
Garantie
30Jahre
auf 88,85% der Modulleistung
25Jahre
auf mechanische Teile der Module
2Jahre
auf die Montage der Module
Die Erweiterung einer Photovoltaikanlage erfordert eine gründliche Planung und die Zusammenarbeit mit Fachleuten. Wenn Sie diese Schritte befolgen und einen vertrauenswürdigen Anbieter wählen, können Sie die Leistung Ihrer PV-Anlage erheblich steigern und von einer größeren Menge an sauberer Sonnenenergie profitieren.
Erhöhung der Kapazität der PV-Anlage: Das kann Sie erwarten
Die Erweiterung einer Photovoltaikanlage umfasst nicht nur die Installation zusätzlicher Photovoltaikmodule auf dem Dach. Wenn Sie Ihre PV-Kapazität erhöhen, sollten Sie auch folgende Aspekte in Betracht ziehen:
- Austausch des Wechselrichters: Möglicherweise ist der vorhandene Wechselrichter nicht in der Lage, die zusätzliche Kapazität zu bewältigen oder die Batterie zu verwalten, die Sie Ihrer PV-Anlage hinzufügen möchten. Ein leistungsfähiger Wechselrichter ist entscheidend für die optimale Nutzung Ihrer erweiterten Anlage.
- Erweiterung des Batteriespeichers: Wenn Sie bereits über einen Batteriespeicher verfügen, empfehlen wir Ihnen, bei der Erweiterung Ihrer PV-Anlage die entsprechende Anzahl an Batteriezellen hinzuzufügen. Falls Sie noch keine überschüssige Energie in einer Batterie speichern, sollten Sie diese Option zumindest in Betracht ziehen, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren.
- Anpassung des Zählers: Auch wenn Ihr Zähler bisher gut mit der Photovoltaikanlage zurechtgekommen ist, kann es nach der Erweiterung zu Problemen kommen. Die Versorgungsunternehmen haben in den letzten Jahren die Anforderungen für den Anschluss von PV-Anlagen an die Stromzähler verschärft. Jedes Unternehmen hat dabei eigene Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Beispielsweise wird überprüft, ob der Zähler keine Aluminiumdrähte enthält.
- Neue Dokumentation erstellen: Mit der erhöhten Leistung wird Ihre PV-Anlage zu einer völlig anderen Anlage als zuvor. Daher ist es wichtig, alle geplanten Änderungen vor der Installation in der Projektdokumentation festzuhalten.
- Neue Revision und Genehmigung für den Anschluss an das Verteilungsnetz: Auch die geänderte Anlage erfordert einen weiteren Besuch eines Prüfingenieurs, um den Anschluss der optimierten Photovoltaikanlage an das Verteilungsnetz zu genehmigen.
Welche dieser Punkte mit der Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage zusammenhängen, können am besten die Experten beurteilen, die Ihre ursprüngliche PV-Anlage installiert haben. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und Erfahrung, um die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten Ihrer Anlage zu analysieren und Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.
Förderungen für die Erweiterung von Photovoltaikanlagen
In Deutschland gibt es verschiedene Förderungen für die Erweiterung von Photovoltaikanlagen, die darauf abzielen, den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und die Nutzung von Solarenergie attraktiver zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Fördermöglichkeiten:
- KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für die Installation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen. Besonders das Programm „Erneuerbare Energien – Standard“ ist relevant für PV-Anlagen.
- Einspeisevergütung: Betreiber von Photovoltaikanlagen haben Anspruch auf eine Einspeisevergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom. Diese Vergütung wird über einen festgelegten Zeitraum gezahlt und kann auch bei einer Erweiterung der Anlage beantragt werden.
- Marktanreizprogramm (MAP): Dieses Programm fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich der Erweiterung von PV-Anlagen mit Batteriespeichern. Hier können Zuschüsse für die Installation von Speichersystemen beantragt werden.
- Steuerliche Vorteile: In einigen Fällen können Investitionen in Photovoltaikanlagen steuerlich abgesetzt werden. Dazu gehören Abschreibungen auf die Anschaffungskosten und mögliche Umsatzsteuererstattungen.
- Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme an, die zusätzliche finanzielle Unterstützung für die Erweiterung von Photovoltaikanlagen bereitstellen. Diese können von Zuschüssen bis hin zu zinsgünstigen Darlehen reichen.
Um die passenden Förderungen für Ihre spezifische Situation zu finden, ist es ratsam, sich bei Fachleuten oder Beratungsstellen zu informieren. Diese können Ihnen helfen, die Antragsverfahren zu verstehen und die erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen.
Wie kann ich eine Förderung erhalten?
Klicken Sie auf ein Gebiet, um eine Schätzung der Förderung für Ihre Photovoltaik zu erhalten.
Planen Sie eine Photovoltaikanlage? Denken Sie schon jetzt an Ihre Zukunft
Die Erweiterung einer Photovoltaikanlage ist technisch durchaus machbar. Doch wie Sie aus den vorherigen Ausführungen entnehmen konnten, ist es oft einfacher, von Anfang an in eine effizientere Anlage zu investieren oder zumindest die wichtigsten Komponenten so zu dimensionieren, dass sie für eine zukünftige Leistungssteigerung vorbereitet sind.
Sind Sie unsicher, welche Elemente eine PV-Anlage enthalten sollte, um auch in einer energieintensiven Zukunft ausreichend Strom zu erzeugen? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite. Unser Team kommt direkt zu Ihnen nach Hause, um Ihren Haushaltsverbrauch und Ihre Heizungsart zu besprechen sowie die Gegebenheiten Ihres Daches zu prüfen. Anschließend berechnen wir alles sorgfältig und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
All dies bieten wir Ihnen kostenlos und unverbindlich an. Machen Sie den ersten Schritt und kontaktieren Sie uns über unser einfaches Online-Formular.
Erhebliche Senkung der Stromkosten
Häufig gestellte Fragen
Ist es möglich, den Batteriespeicher an meine bestehende Photovoltaikanlage anzuschließen?
Ja, es ist möglich, einen Batteriespeicher an Ihre bestehende Photovoltaikanlage anzuschließen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb sind jedoch Änderungen an der Verkabelung erforderlich. Bei einigen älteren Anlagen kann es notwendig sein, den Wechselrichter durch ein Hybridmodell zu ersetzen. Nach der Installation muss die gesamte Anlage angepasst werden, um die Batterie optimal nutzen zu können.
Kann die PV-Anlage auch ohne Anschluss an das Versorgungsnetz betrieben werden?
Ja, eine Photovoltaikanlage kann als Inselanlage netzunabhängig betrieben werden. Dies erfordert jedoch einen ausreichend dimensionierten Batteriespeicher, um den Stromverbrauch in sonnenarmen Zeiten zu decken. Zudem muss die Anlage mit einem speziellen Inselwechselrichter ausgestattet sein. Es ist ratsam, auch eine Notstromversorgung für sonnenarme Zeiten einzuplanen. Beachten Sie, dass Inselsysteme in der Regel einen höheren Wartungsaufwand und eine intensivere Überwachung erfordern.
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+
Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.