Inhalt
Photovoltaikanlage
Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.
Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Wenn Sie Solarmodule, also eine empfindliche Dachanlage, auf Ihrem Haus installieren, ist ein umfassender Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und induzierten Überspannungen unerlässlich. Zwar garantieren die Hersteller oft eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren für Solarmodule, doch zusätzliche Schutzmaßnahmen können die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Anlage erheblich steigern.
Finden Sie heraus, ob sich eine PV-Anlage für Sie lohnt
Wie schütze ich meine Solarmodule: 8 nützliche Tipps
1. Regelmäßige Wartung
Eine regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer PV-Module ist entscheidend, um deren Langlebigkeit und optimale Leistung sicherzustellen. Idealerweise sollten Sie die Module zweimal jährlich überprüfen, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst.
Bei der Wartung ist es wichtig, Verschmutzungen wie Laub, Staub, Vogelkot und im Winter Schnee zu entfernen. Saubere Solarmodule können das Sonnenlicht effizienter in Strom umwandeln und sind weniger anfällig für Schäden. Die regelmäßige Pflege lohnt sich also: Sie maximiert die Leistung, verlängert die Lebensdauer und steigert die Rentabilität Ihrer Investition in Solarenergie.
TIPP! Wie lange halten PV-Module wirklich: Die 9 wichtigsten Faktoren
2. Physischer Schutz
Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist eine Investition, die mit dem Erwerb eines neuen Autos vergleichbar ist: Man möchte, dass sie zuverlässig und lange hält. Daher ist es ebenso wichtig, Ihre Solarmodule vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen, da es sich um hochwertige und wertvolle Geräte handelt. Ein stabiler Schutzzaun oder ein robustes Gitter rund um die Module kann effektiv verhindern, dass Unbefugte darauf zugreifen.
Auch die Installation von Überwachungskameras ist eine wirksame Sicherheitsmaßnahme. Diese rund um die Uhr laufende Überwachung bringt zwar zusätzliche Kosten mit sich, doch die Investition in den Schutz Ihrer Module lohnt sich. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage gut gesichert ist und keine Schäden durch Dritte erleidet. Solarmodule sind eine langfristige Investition, die Ihnen über viele Jahre Einsparungen bei den Energiekosten ermöglicht. Durch den richtigen Schutz tragen Sie dazu bei, dass Ihre Anlage über die gesamte Lebensdauer hinweg zuverlässige Dienste leistet und Ihre Rendite maximiert.
3. Versicherung der PV-Anlage
Photovoltaikanlagen sind eine erhebliche Investition, daher ist es essentiell, sie nicht nur vor Diebstahl und Vandalismus, sondern auch vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen oder Unfällen abzusichern. Eine hochwertige Versicherung bietet hier umfassenden Schutz.
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung darauf, dass sie eine breite Palette möglicher Schadensursachen abdeckt, wie Stürme, Hagel, Brände, Überschwemmungen und Vandalismus. Eine gute Police sollte dabei nicht nur die Reparatur- oder Ersatzkosten für beschädigte Module übernehmen, sondern auch für den Ertragsausfall während einer möglichen Betriebsunterbrechung aufkommen. Zudem kann es sinnvoll sein, die Photovoltaikanlage in Ihre bestehende Gebäudeversicherung zu integrieren, da dies oft kostengünstiger und administrativ einfacher ist. Mit einer passenden Versicherung stellen Sie sicher, dass Ihre Solaranlage und damit Ihre Investition vor unerwarteten Ereignissen optimal geschützt ist.
4. Überspannungsschutz
Photovoltaikanlagen und ihre elektronischen Komponenten sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen im Stromnetz, die durch Blitzeinschläge oder Netzstörungen ausgelöst werden können. Solche Überspannungen können erhebliche Schäden an Ihrer Solaranlage verursachen und im schlimmsten Fall sogar zur Zerstörung führen. Daher ist die Installation von hochwertigen Überspannungsschutzgeräten unerlässlich.
Diese Geräte fungieren als Schutzschild und leiten bei einer Überspannung die überschüssige Spannung sicher zur Erde ab, bevor sie die empfindlichen Module und Wechselrichter erreichen kann. Im Vergleich zu den Anschaffungskosten einer PV-Anlage ist die Installation von Überspannungsschutz eine relativ kostengünstige Maßnahme, die jedoch hohe Reparatur- und Ersatzkosten vermeiaden kann. Achten Sie darauf, Überspannungsschutzgeräte zu wählen, die speziell für PV-Anlagen konzipiert sind und zur Spannung und Stromstärke Ihrer Anlage passen. Ein zuverlässiger Überspannungsschutz trägt entscheidend zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihrer Solaranlage bei.
5. Ordnungsgemäße Installation
Die fachgerechte Installation von Solarmodulen ist unerlässlich, um deren optimale Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit sicherzustellen. Auch wenn es verlockend sein kann, durch eine Eigenmontage Kosten zu sparen, ist es stets ratsam, diese Aufgabe in die Hände von Fachleuten zu legen. Ein spezialisiertes Unternehmen bringt die notwendige Erfahrung und Ausrüstung mit und kennt sich bestens mit den geltenden Normen und Vorschriften aus.
Achten Sie bei der Auswahl des Installationsunternehmens darauf, dass es über gute Referenzen und umfangreiche Erfahrung in der Montage ähnlicher PV-Anlagen wie Ihrer verfügt. Schlieger hält sich stets an die Herstellervorgaben, um die ordnungsgemäße Funktion der Module zu gewährleisten und die Garantie zu erhalten. Ebenso wichtig ist, dass die Module auf einer stabilen und wetterfesten Struktur angebracht werden, die Wind, Schnee und anderen Witterungseinflüssen standhält. Experten helfen Ihnen dabei, eine passende Konstruktion zu planen und umzusetzen, die ideal auf Ihre individuellen Standortbedingungen abgestimmt ist.
Vermeiden Sie es, sich von niedrigen Preisen auf Kosten der Qualität verleiten zu lassen – eine unsachgemäße Installation kann langfristig teure Reparaturen und Einbußen verursachen. Die Investition in eine professionelle Montage zahlt sich durch den langfristigen, störungsfreien Betrieb Ihrer Solaranlage und höhere Erträge aus.
Unsere Schlieger-Spezialisten:
- Konzipieren die beste Lösung für Sie: Dank unserer Erfahrung und Marktkenntnis konzipieren wir eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen optimal entspricht und gleichzeitig langfristig zuverlässig ist.
- Sorgen für eine einwandfreie Montage: Wir halten alle erforderlichen Normen und Vorschriften ein, einschließlich der ordnungsgemäßen Erdung, damit Ihre PV-Anlage nicht nur funktionell, sondern vor allem sicher ist.
- Kümmert sich um den gesamten Papierkram: Wir erledigen für Sie die notwendigen Genehmigungen und stellen Ihren Förderantrag sowie den ersten Parallelanschluss.
6. Überwachung der Leistung
Die regelmäßige Überwachung der Leistung Ihrer Solarmodule ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie optimal arbeiten und die erwartete Energiemenge liefern. Ein plötzlicher Leistungsabfall kann auf technische Probleme oder äußere Einflüsse hinweisen. Wenn Sie solche Abweichungen frühzeitig bemerken, können Sie schnell handeln und die Ursachen beheben, um die Effizienz Ihrer Anlage wiederherzustellen und die kontinuierliche Stromproduktion zu gewährleisten.
7. Minimierung der Verschattung
Um die maximale Leistung aus Solarmodulen zu erzielen, ist es entscheidend, die Verschattung durch umliegende Objekte wie Bäume, Schornsteine oder Nachbargebäude so weit wie möglich zu minimieren. Bereits in der Planungsphase der Installation sollten potenzielle Schattenquellen berücksichtigt werden, da selbst kleine Teilverschattungen die Stromerzeugung erheblich beeinträchtigen können. Eine sorgfältige Standortwahl und regelmäßige Kontrolle auf wachsende Schattenquellen tragen wesentlich zur Effizienz und Ertragsoptimierung Ihrer Solaranlage bei.
TIPP! Verschattung von PV-Modulen: Auswirkungen und Lösungen für optimale Effizienz
8. Professioneller Service
Bei Störungen oder Verdacht auf Fehlfunktionen sollten Sie stets einen professionellen Service in Anspruch nehmen, um eine sichere und fachgerechte Reparatur zu gewährleisten. Selbst durchgeführte Reparaturversuche können nicht nur irreversible Schäden an den Solarmodulen verursachen, sondern auch ein hohes Risiko für Stromschläge mit sich bringen. Daher ist es ratsam, die Expertise von qualifizierten Fachleuten zu nutzen, um die Sicherheit Ihrer Anlage zu gewährleisten und ihre optimale Funktion wiederherzustellen.
Wählen Sie hochwertige Solarmodule von einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung wie Schlieger.
Module mit fortschrittlicher Technologie
Die patentierten Photovoltaik-Module mit fortschrittlicher Technologie und einer Leistung von 460 Wp bieten einen bis zu 9% höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Modulen. Die AIKO-Module zeichnen sich durch ihre einzigartige Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse aus, was sie zur idealen Wahl für alle macht, die langfristige Zuverlässigkeit schätzen.
Unsere
Garantie
30Jahre
auf 88,85% der Modulleistung
25Jahre
auf mechanische Teile der Module
2Jahre
auf die Montage der Module
Überspannungen in diesen Elektroinstallationen können aus verschiedenen Gründen auftreten
- Ein Blitzschlag kann entweder direkt in die PV-Module oder in deren Nähe erfolgen.
- Das elektromagnetische Feld, das durch einen nahegelegenen Blitzeinschlag entsteht, kann ebenfalls Auswirkungen haben.
Ein Blitzschlag kann somit alles durcheinanderbringen. Selbst wenn der Einschlag mehrere hundert Meter von Ihrem Haus entfernt ist, können die zuvor genannten Überspannungen auftreten. Ohne angemessenen Schutz können diese Überspannungen nicht nur die Solarmodule, Wechselrichter, Batterien und Leitungen, sondern auch die Überwachungssysteme und die gesamte Elektroinstallation beschädigen.
Im schlimmsten Fall kann ein direkter Blitzeinschlag in Ihr Haus zu einem Brand führen, was in der Regel katastrophale Folgen für Ihr Eigentum hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Solarmodule Blitze nicht stärker anziehen als andere Teile des Daches, sodass das Risiko eines Blitzeinschlags in Ihr Haus, unabhängig von der Installation der Module, gering bleibt. In diesem Zusammenhang ist die ordnungsgemäße Befestigung der PV-Module von großer Bedeutung.
Ist ein Blitzschutz bei PV-Anlagen notwendig
In diesem Fall werden die Solarmodule auf dem Dach durch einen direkten Blitzeinschlag beschädigt. Um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten, ist es notwendig, ein Blitzschutzsystem zu installieren. Ein wichtiger Faktor ist, dass die PV-Anlage nicht direkt mit dem Blitzschutzsystem (LPS) verbunden ist.
Um den Blitzstrom sicher abzuleiten und zu erden, wird ein sogenanntes Erdungssystem eingesetzt, das aus folgenden Komponenten besteht:
- Erdungsanlage: Dient der sicheren Ableitung des Blitzstromes in die Erde. Sie muss sorgfältig konstruiert sein und aus langlebigen Materialien bestehen, da eine Reparatur komplex ist und umfangreiche Eingriffe erfordert.
- Stangensystem: Besteht aus Stangen, die den Blitz einfangen, und wird typischerweise bei kleineren Gebäuden wie Einfamilienhäusern verwendet. Für größere Gebäude, wie beispielsweise Industriehallen, wird in der Regel eine Gitterstruktur eingesetzt.
- Ableitungssystem: Verbindet das Stangensystem mit dem Boden und gewährleistet eine sichere Ableitung des Blitzstromes in die Erde. Die Leitungen sollten so kurz wie möglich gehalten und an leitfähige Teile angeschlossen werden, um zu verhindern, dass der Blitz zwischen Metallteilen überspringt.
Außerdem ist darauf zu achten, dass die Fangeinrichtung mindestens einen Meter von den Modulen entfernt angebracht wird. Der übliche Preis für einen Blitzableiter liegt zwischen 200 und 800 Euro, vorausgesetzt, es handelt sich um ein Einfamilienhaus.
Wie schütze ich Solarmodule vor Überspannung
Der Überspannungsschutz in Häusern mit Photovoltaikanlagen sollte so konzipiert sein, dass sowohl die Solarmodule als auch alle angeschlossenen Komponenten optimal geschützt sind. Hierfür wird ein sogenannter Überspannungsableiter eingesetzt.
Dieser Ableiter schützt das elektrische Verteilungssystem vor den Folgen eines Blitzschlags, der zu einer Überspannung führen kann, die Geräte, die normalerweise nicht für solche Situationen ausgelegt sind, erheblich schädigen könnte. Auch wenn Blitzeinschläge in Gebäude dank der installierten Blitzableiter recht selten vorkommen, sollte dieser Aspekt nicht außer Acht gelassen werden.
Im Normalbetrieb bleibt der Überspannungsableiter inaktiv und der Strom fließt wie gewohnt durch die Stromkreise. Bei einem plötzlichen Spannungsanstieg wird der Überspannungsableiter jedoch aktiviert und leitet den überschüssigen Strom sicher zur Erde ab. Auf diese Weise werden die Geräte vor den schädlichen Auswirkungen einer Überspannung geschützt.
Die Module produzieren nach einem Gewitter keinen Strom. Was tun?
Die Unterbrechung der Stromerzeugung durch Solarmodule kann auch durch einen Blitzschlag verursacht werden. Zunächst sollte der Solar-Wechselrichter überprüft werden, da er möglicherweise eine Störungsmeldung anzeigt. Zudem ist es empfehlenswert, die Funktionalität des Internetanschlusses oder des Routers zu überprüfen, da viele Überwachungssysteme auf einer stabilen Netzwerkverbindung basieren.
Wenn das Problem nach dem Wiedereinschalten des Schutzschalters weiterhin besteht, könnte ein defekter Überspannungsschutz die Ursache sein. In diesem Fall ist es ratsam, sich an unsere erfahrenen Servicetechniker von Schlieger zu wenden. Versuchen Sie auf keinen Fall, selbst Reparaturen an der Verkabelung durchzuführen.
Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Photovoltaikanlagen gemacht haben: ⭐⭐⭐⭐⭐
Häufig gestellte Fragen
Wie löscht man ein Feuer auf PV-Modulen?
Am sichersten ist es, PV-Module mit einem Pulver-Feuerlöscher oder CO₂ (Kohlendioxid) zu löschen, da diese Methoden das Risiko einer Beschädigung der elektrischen Komponenten minimieren. Wenn Wasser verwendet wird, sollten spezielle Sprühdüsen eingesetzt werden, um das Risiko eines Stromschlags zu verringern. Das Löschen sollte aus sicherer Entfernung und nur im Bedarfsfall erfolgen. Es ist immer ratsam, sich an Experten zu wenden, da das Löschen von PV-Modulen aufgrund der vorhandenen elektrischen Spannungen besondere Vorsicht erfordert.
TIPP! Photovoltaik-Brände: Erfahren Sie, wie Sie die Risiken minimieren und Ihre Anlage effektiv schützen können.
Wie taut man PV-Module ab?
Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen: So minimieren Sie RisDas Abtauen von Solarmodulen erfordert Sorgfalt, um Schäden an den Modulen zu vermeiden. Hier sind einige sichere Methoden zum Abtauen:
Natürliches Abtauen: Die beste und sicherste Methode ist es, den Frost auf natürliche Weise schmelzen zu lassen, vor allem, wenn es sonnig ist, da Solarmodule Wärme anziehen und der Frost schneller schmilzt.
Verwenden Sie warmes Wasser: Wenn Sie die Module schneller abtauen müssen, können Sie warmes (nicht heißes) Wasser verwenden und es vorsichtig auf die Oberfläche der Module gießen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, damit das Glas nicht durch die Hitze kaputt geht.
Weiche Werkzeuge: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von weichen Werkzeugen, wie z. B. eines Gummiwischers. Vermeiden Sie harte oder scharfe Gegenstände, die die Oberfläche der Module zerkratzen oder beschädigen könnten.
Abtausysteme: Einige Solaranlagen können mit integrierten Heizelementen ausgestattet sein, die dafür sorgen, dass die Module automatisch abtauen. Wenn Sie eine Nachrüstung in Erwägung ziehen, kann diese Option auf lange Sicht effektiv sein.
Prävention: Erwägen Sie, die Module schräg zu montieren, damit Schnee und Eis leichter abrutschen, oder verwenden Sie spezielle Beschichtungen, die die Bildung von Eis und Schnee auf den Modulen minimieren.
Von der Verwendung von Chemikalien oder Salzen ist unbedingt abzuraten, da sie die Oberfläche der Module beschädigen können.
Ziehen PV-Module bei Gewitter Blitze an?
PV-Anlagen sind nicht blitzanfälliger als andere Bauwerke, aber aufgrund ihres Standorts sind sie bei Gewittern möglicherweise anfälliger für Blitzeinschläge
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+
Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.