Inhalt
Photovoltaikanlage

Leistungsstarke und zuverlässige Systeme, die das Maximum aus der Sonnenenergie herausholen. Kostenlose Beratung. Großzügige Garantien.


Premium PRO Wärmepumpe
Dank einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C ist sie ideal für ältere, energieintensive Häuser.
Die Multizonen-Funktion ermöglicht Ihnen, unterschiedliche Temperaturen für zwei unabhängige Kreisläufe einzustellen – perfekt für die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern.
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
Warum sollte man sich mit dem Geräuschpegel einer Wärmepumpe befassen?
Übermäßiger Lärm kann:
- Den Wohnkomfort und die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen
- Zu Konflikten mit den Nachbarn führen (bis zu 30 % der Beschwerden über Wärmepumpen betreffen den Lärmpegel)
- Die Einhaltung von Hygienevorschriften gefährden (max. 40 dB nachts in Wohngebieten)
- Den Wert Ihrer Immobilie negativ beeinflussen
Was verursacht die Geräusche einer Wärmepumpe?
Der Geräuschpegel einer Wärmepumpe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.Die Hauptursachen für den Lärm sind mechanische und aerodynamische Geräusche, die während des Betriebs entstehen. Ein tiefes Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um den Geräuschpegel zu minimieren und einen leisen Betrieb zu gewährleisten:
Ventilator
- Der Ventilator ist ein entscheidendes Element des Außengeräts einer Wärmepumpe, besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Seine Hauptaufgabe ist es, den Luftstrom durch den Verdampfer zu gewährleisten.
- Das Geräusch des Ventilators entsteht durch die Turbulenzen, die von den Ventilatorflügeln in der Luft erzeugt werden. Dieses Geräusch wird häufig als tiefes bis mittleres Rumpeln wahrgenommen.
- Moderne Wärmepumpen setzen auf optimierte Ventilatorflügel, um das aerodynamische Geräusch zu reduzieren und einen leisen Betrieb zu gewährleisten.
Verdichter
- Der Verdichter ist das „Herz“ der Wärmepumpe und sorgt dafür, dass das Kältemittel verdichtet wird. Dieser Prozess erzeugt Vibrationen und ein charakteristisches Rauschen.
- Bei älteren oder minderwertigen Modellen kann dieses Geräusch deutlich ausgeprägter sein, insbesondere wenn der Verdichter nicht ausreichend schallgedämmt ist.
- Moderne Scrollverdichter zeichnen sich durch ihre fortschrittliche Konstruktion aus und sind deutlich leiser als die traditionellen Hubkolbenverdichter.
Vibrationen
- Während des Betriebs der Wärmepumpe entstehen Vibrationen, die auf umliegende Strukturen wie Hauswände oder den Boden, auf dem das Gerät steht, übertragen werden können.
- Ist die Wärmepumpe nicht korrekt installiert – etwa ohne geeignete Dämmelemente – können diese Vibrationen den Geräuschpegel deutlich erhöhen.
Weiter Lärmquellen
- Abtauen des Außengeräts: Während des Abtauvorgangs kann die Wärmepumpe Schlaggeräusche verursachen, wie zum Beispiel das Klicken von Ventilen oder plötzliche Änderungen im Kühlmittelfluss.
- Abgenutzte Teile: Ältere Modelle oder Wärmepumpen mit mechanischen Schäden können durch den Verschleiß von Verdichter, Ventilator oder Umwälzpumpe lauter werden.
- Luftstrom: Eine ungünstige Platzierung der Wärmepumpe, etwa in der Nähe von Wänden oder Ecken, kann dazu führen, dass Schallwellen reflektiert werden, was den Geräuschpegel verstärken kann.
TIPP! Lautstärke einer Wärmepumpe
Vergleich des Geräuschpegels je nach Wärmepumpen-Art
Nicht alle Wärmepumpen sind gleich laut. Der Geräuschpegel variiert je nach Technologie und Art der Wärmepumpe.
Hier ist eine Tabelle mit einer besseren Struktur für Split- und Monoblock-Systeme:
Art der Wärmepumpe | Durchschnittlicher Geräuschpegel | Eignung für Wohngebiete |
Luft-Wasser (Außengerät) | 45-65 dB(A) | Mittel – erfordert richtige Positionierung |
Sole-Wasser | 35-45 dB(A) | Hoch – die meisten lauten Teile befinden sich im Inneren |
Wasser-Wasser | 35-42 dB(A) | Hoch – sehr leiser Betrieb |
Split-Systeme | 40-55 dB(A) | Mittel bis hoch – das Außengerät ist meist leiser |
Hinweis: Die angegebenen Werte beziehen sich auf den durchschnittlichen Geräuschpegel, der in einem Abstand von 1 Meter vom Gerät gemessen wurde. Je nach Hersteller, Leistung und Technologie können die Werte bei spezifischen Modellen abweichen.
Wussten Sie schon, dass…?
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen nur etwa 35 dB – das entspricht dem leisen Ticken eines Weckers. Im Gegensatz dazu können ältere oder minderwertige Modelle bis zu 65-70 dB erreichen, was dem Geräusch einer schleudernden Waschmaschine entspricht. Das könnte Sie auch interessieren: DE – Je lepší monoblokové nebo splitové tepelné čerpadlo
Was ist die leiseste Wärmepumpe auf dem Markt?
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist nicht nur entscheidend für eine effiziente Heizleistung, sondern auch für eine möglichst geringe Geräuschentwicklung. Dank moderner Technologie können heute Wärmepumpen gefertigt werden, die sowohl leistungsstark als auch extrem leise sind. Bei der Auswahl ist es jedoch wichtig, die wesentlichen Parameter zu verstehen und auf die Details zu achten, die den Geräuschpegel während des Betriebs beeinflussen.
Wichtige Parameter bezüglich Geräuschentwicklung
Parameter | Beschreibung | Was man beachten sollte |
Schallleistungspegel (LW) | Beschreibt die gesamte Energie, die von der Schallquelle abgestrahlt wird. | Angegeben in dB(A), die besten Modelle liegen unter 50 dB(A) |
Schalldruckpegel (LP) | Beschreibt den tatsächlich wahrgenommenen Lärm in einer bestimmten Entfernung von der Schallquelle. | Wird in der Regel in einer Entfernung von 1-5 m gemessen und nimmt mit der Entfernung ab. |
Nachtmodus | Reduzierte Drehzahl des Ventilators während der Nachtstunden | 3 dB weniger bedeutet die Hälfte des Geräuschpegels! |
„Der Unterschied zwischen einer Schallleistung von 60 dB und 50 dB beträgt nicht nur 17 %, sondern bedeutet für das menschliche Ohr subjektiv die Hälfte der Lautstärke“, erklärt Ing. Pavel Matějič, Leiter der technischen Abteilung.
Genießen Sie die Stille mit der Schlieger Premium PRO Wärmepumpe
Sie möchten unruhige Nächte und Probleme mit den Nachbarn vermeiden? Die Schlieger Premium PRO Wärmepumpe wurde speziell entwickelt, um einen minimalen Geräuschpegel zu gewährleisten, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen.
Was Sie mit der Schlieger Premium PRO Wärmepumpe erhalten:
- Garantierter Geräuschpegel ab nur 42 dB(A) – leiser als eine gewöhnliche Unterhaltung
- Kostenlose Geräuschstudie für Ihre spezifische Anlage
- Professionelle Installation inklusive Schallschutzmaßnahmen
- 10 Jahre Garantie auf leisen Betrieb
- Kostenloser Service und Geräusch-Check nach 12 Monaten Betriebsdauer+
Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt
So wählen Sie die beste leise Wärmepumpe
Richtige Dimensionierung der Leistung
Eine überdimensionierte Wärmepumpe schaltet sich häufiger ein und aus, was den Geräuschpegel erhöht. Um die Effizienz zu maximieren und den Lärm zu minimieren, ist eine passende Dimensionierung entscheidend.
Für ein typisches Einfamilienhaus (Wärmeverlust 8 kW) empfehlen sich folgende Größen:
- Gedämmtes Haus: 6-8 kW Wärmepumpe
- Ungedämmtes, älteres Haus: 9-12 kW Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe, die nordische Kälte mühelos meistert.
- Arbeitet zuverlässig bis zu -25 °C
- Austrittstemperatur bis zu 75 °C
Wasseraustrittstemperatur von bis zu 75 °C dank effizienterem Kältemittel. Kann Gas- oder Festbrennstoffkessel ersetzen und ist auch für ältere Häuser geeignet, die eine Renovierung erwartet.

Unsere
Garantie
10Jahre
auf den Verdichter
3Jahre
auf die Wärmepumpe
2Jahre
auf die Montage des Werkes


Verdichter- und Ventilatortechnologie
- Invertersteuerung: Die Schlieger Premium PRO Wärmepumpe nutzt einen fortschrittlichen DC-Inverter für eine stufenlose Leistungsregelung, die den Geräuschpegel minimiert.
- DC-Inverter: Diese Technologie ist leiser als herkömmliche AC-Inverter und sorgt für einen ruhigen Betrieb.
- Scrollverdichter: Der Scrollverdichter der Schlieger Premium PRO ist deutlich leiser als traditionelle Hubkolbenverdichter und trägt so zu einem angenehmen Lärmniveau bei.
- Ventilatoren mit EC-Motoren: Die Wärmepumpe ist mit EC-Ventilatoren ausgestattet, die durch optimierte Strömung und Effizienz den Geräuschpegel weiter senken.
TIPP! Lohnt sich eine Inverter-Wärmepumpe im Jahr 2025
Zusätzliche geräuschmindernde Funktionen
- Vibrationsdämpfend gelagerter Verdichter (Standard bei Schlieger Premium PRO) sorgt für eine Reduzierung der übertragenen Vibrationen und minimiert so den Geräuschpegel.
- Schalldämmung des Verdichters reduziert Geräusche, die durch den Verdichtungsprozess entstehen.
- Lärmschutzhauben bieten zusätzlichen Schutz und verringern den Schall, der aus dem Außengerät dringt.
- Intelligente Software zur tageszeitabhängigen Geräuschsteuerung optimiert die Betriebszeiten und reduziert den Geräuschpegel während ruhigerer Phasen, zum Beispiel nachts.
Prüfung vor dem Kauf
- Fordern Sie ein technisches Datenblatt an, das genaue Geräuschwerte der Wärmepumpe enthält.
- Besuchen Sie eine Referenzanlage und hören Sie sich die Wärmepumpe im Betrieb an, um sich einen Eindruck vom Geräuschpegel zu verschaffen.
- Prüfen Sie den Geräuschpegel in verschiedenen Betriebsmodi, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe auch unter unterschiedlichen Bedingungen leise arbeitet.
TIPP! 10 Faktoren: Worauf Sie achten sollten, bevor Sie eine Wärmepumpe kaufen
Bewertung von einem zufriedenen Schlieger-Kunden
Welchen Einfluss hat der Aufstellungsort auf den Geräuschpegel?
Der Aufstellungsort der Wärmepumpe ist entscheidend für ihre Effizienz und den Geräuschpegel. Selbst die modernsten und leisesten Modelle können laut werden, wenn sie an einem ungeeigneten Platz installiert sind. Eine optimale Platzierung reduziert nicht nur störende Geräusche, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts und steigert seine Leistung.
- Abstand zu Wohnräumen: Ideal sind mindestens 5 Meter Abstand. Jede Verdopplung des Abstands reduziert den Lärm um etwa 6 dB.
- Abluftführung: Richten Sie die Abluft niemals auf Fenster oder Nachbargrundstücke, um Lärmbelästigungen zu vermeiden.
- Stabiler Untergrund: Stellen Sie die Wärmepumpe auf eine Betonplatte mit schwingungsdämpfenden Elementen, um Vibrationen und Geräusche zu minimieren.
- Flexible Verbindung: Verwenden Sie flexible Schläuche zur Schwingungsdämpfung, um den Lärmpegel weiter zu senken.
- Lärmschutzwände: Eine Hecke, Schallschutzwand oder spezielle Abdeckung kann den Geräuschpegel um 5-10 dB verringern.
EXPERTEN-TIPP:
Wenn Sie eine Wärmepumpe in einem dicht besiedelten Gebiet installieren, berücksichtigen Sie unbedingt die Auswirkungen auf Ihre Nachbarn. Achten Sie darauf, die Wärmepumpe so aufzustellen, dass der Luftstrom in den offenen Raum geht und nicht direkt auf das Nachbargrundstück, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. Das könnte Sie auch interessieren: Wo platziert man am besten eine Wärmepumpe?
Montage und die Auswirkungen auf den Lärmpegel
Eine fachgerechte Montage beeinflusst den Geräuschpegel der Wärmepumpe maßgeblich.
Selbst das leiseste Modell kann unangenehme Geräusche verursachen, wenn es aufgrund von Vibrationen, falscher Installation oder unsachgemäßer Positionierung nicht korrekt montiert wird. Eine ordnungsgemäße Montage hingegen reduziert den Geräuschpegel und sorgt für einen langfristig leisen sowie störungsfreien Betrieb.
Warum ist eine professionelle Installation notwendig?
Wärmepumpen sind hochentwickelte Geräte, deren Installation spezielles Fachwissen erfordert. Eine unsachgemäße Montage kann nicht nur den Geräuschpegel erhöhen, sondern auch die Effizienz verringern, den Verschleiß beschleunigen oder im schlimmsten Fall zu Ausfällen führen. Daher ist es entscheidend, den Einbau von erfahrenen Fachleuten durchführen zu lassen.
EXPERTEN-TIPP:
Wählen Sie stets zertifizierte Fachleute mit nachgewiesenen Referenzen. Schlieger verfügt über jahrelange Erfahrung in der Installation von Wärmepumpen und schult seine Techniker regelmäßig nach den neuesten Standards. So garantieren wir nicht nur eine fachgerechte Ausführung, sondern auch eine optimale Inbetriebnahme.
6 Tipps: Wie dämme ich den Schall einer Wärmepumpe?
Wenn Ihre Wärmepumpe mehr Lärm verursacht, als sie sollte, gibt es mehrere Maßnahmen, die das Problem beheben können. Diese Schritte sind nicht nur für ältere Geräte hilfreich, sondern auch für Wärmepumpen, die unsachgemäß installiert wurden oder deren Geräuschpegel durch standortspezifische Bedingungen erhöht wird.
1. Schallschutzhauben und Abschirmungen
Schallschutzhauben und Abschirmungen können den Geräuschpegel einer Wärmepumpe erheblich senken. Speziell für Wärmepumpen entwickelte Abdeckungen bestehen aus schallabsorbierenden und -reflektierenden Materialien wie Akustikschaum oder Verbundwerkstoffen und können den Lärm um bis zu 10 dB reduzieren. Eine weitere Möglichkeit sind Lärmschutzwände, die zwischen der Pumpe und dem Wohnraum oder den Nachbargrundstücken installiert werden. Es ist jedoch wichtig, dass diese Abdeckungen und Abschirmungen den Luftstrom nicht behindern oder die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
TIPP! Kann man eine Wärmepumpe abdecken?
2. Verwendung von Vibrationsdämpfern
Überträgt die Wärmepumpe Vibrationen auf die Konstruktion des Hauses oder den Boden, kann dieses Problem durch den Einsatz von Vibrationsdämpfern erheblich reduziert werden. Unter dem Außengerät können beispielsweise Gummi-Silentblöcke oder Gummipuffer angebracht werden, um die Vibrationen vom Boden fernzuhalten. Flexible Schläuche oder Kompensatoren an den Rohrleitungen helfen zudem, die Übertragung von Vibrationen auf Wände und andere Strukturen zu minimieren. Ein Kiesbett unter der Betonplatte, auf der die Wärmepumpe steht, trägt zusätzlich zur Schwingungsdämpfung und Geräuschminderung bei.
3. Standortwechsel des Geräts
Wird der Geräuschpegel einer Wärmepumpe durch einen ungeeigneten Aufstellungsort verursacht, kann ein Standortwechsel eine effektive Lösung sein. Die Wärmepumpe sollte möglichst weit von Wohnbereichen wie Schlafzimmern, dem Wohnzimmer oder Nachbarhäusern entfernt aufgestellt werden, um den wahrgenommenen Lärm zu verringern. Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in Ecken oder zwischen engen Wänden zu platzieren, da Schallwellen dort reflektiert und verstärkt werden. Eine Aufstellung in einem offenen Raum ist entscheidend für einen leisen Betrieb.
4. Regelmäßige Wartung der Anlage
Erhöhte Geräusche der Wärmepumpe können oft auf eine vernachlässigte Wartung oder den Verschleiß einzelner Komponenten zurückgeführt werden. Eine regelmäßige Reinigung des Ventilators und des Verdampfers hilft, Ablagerungen zu entfernen und sorgt für einen reibungslosen sowie leisen Betrieb. Verschlissene Bauteile, wie beispielsweise der Verdichter, können ungewöhnliche Geräusche verursachen und sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls repariert werden. Zudem ist es ratsam, den festen Sitz von Schrauben und Verbindungen zu kontrollieren, da lose Teile Vibrationen auslösen können, die den Geräuschpegel erhöhen.
EXPERTEN-TIPP:
Ist der Geräuschpegel Ihrer Wärmepumpe plötzlich gestiegen, könnte ein technisches Problem vorliegen. Wenden Sie sich an einen professionellen Servicetechniker, um die Ursache zu diagnostizieren und das Problem zu beheben.
5. Begrünung
Wenn Sie eine natürliche Methode zur Reduzierung der Geräuschbelastung suchen, kann die Begrünung rund um die Wärmepumpe eine effektive Lösung sein. Dichte Sträucher oder Hecken absorbieren Schallwellen und mindern den Lärm, der in Richtung Wohnbereich oder Nachbarn dringt. Zusätzlich bietet die Bepflanzung einen ästhetischen Mehrwert, da sie hilft, die Anlage zu verdecken und das Gesamtbild des Bereichs zu verschönern.
6. Modernisierung von älteren Geräten
Besitzen Sie ein älteres Wärmepumpen-Modell, das lauter ist als moderne Geräte, kann eine Modernisierung eine effektive Lösung darstellen. Bei vielen älteren Modellen lassen sich einzelne Komponenten wie der Verdichter oder der Ventilator durch leisere, moderne Optionen ersetzen. Sollte eine Modernisierung jedoch nicht möglich oder zu kostspielig sein, kann es sinnvoll sein, das gesamte Gerät durch ein neueres, besonders geräuscharmes Modell zu ersetzen.
Weitere Empfehlungen
- Verlassen Sie sich nicht nur auf die Katalogwerte – Fragen Sie immer nach den tatsächlichen Werten für Schallleistung (LW) und Schalldruck (LP), um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
- Investieren Sie in eine hochwertige Installation – Selbst die leiseste Wärmepumpe kann bei unsachgemäßer Montage zu lauten Geräuschen führen.
- Wählen Sie einen seriösen Anbieter – Achten Sie auf nachgewiesene Referenzen, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt durchgeführt wird.
- Setzen Sie auf leisere Technologie – Es ist besser, in eine ruhigere Wärmepumpe zu investieren, als später mit Nachbarschaftsbeschwerden konfrontiert zu werden.
- Erwägen Sie einen Servicevertrag – Ein Vertrag, der regelmäßige Geräuschkontrollen umfasst, sorgt für langfristig leisen Betrieb.
- Nicht vergessen: Eine richtig ausgewählte und installierte Wärmepumpe sollte nicht lauter sein als ein moderner Kühlschrank!
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl einer leisen Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse?
Unsere zertifizierten Spezialisten beraten Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung – inklusive einer kostenlosen Geräuschstudie, um sicherzustellen, dass Ihre Wärmepumpe leise und effizient arbeitet.
Darum sollte Sie die Schlieger Premium PRO für leisen Betrieb wählen
- Optimierte Akustik: Ein speziell entwickeltes Gehäuse und eine interne Isolierung des Verdichters reduzieren den Lärm um 5-7 dB im Vergleich zu Standardmodellen.
- Intelligenter Nachtmodus: Automatische Leistungsreduzierung während der Nachtstunden sorgt für einen besonders leisen Betrieb, wenn er am meisten gefragt ist.
- Drehzahlregelung für Multizonen-Ventilator: Der Geräuschpegel wird an den aktuellen Heizbedarf angepasst, was den Lärm weiter minimiert.
- Innovatives Design des Ventilators: Die optimierte Flügelform sorgt für minimale Turbulenzen und damit für einen ruhigeren Betrieb.
- Garantiert leiser Betrieb: Eine einzigartige Garantie garantiert die Einhaltung der angegebenen Geräuschpegel.
„Bei den Schlieger Premium PRO-Modellen haben wir die Dämmstärke des Verdichters um 30 % erhöht und spezielle Dämpfungsmaterialien integriert, die Vibrationen absorbieren, bevor sie sich in hörbare Geräusche umwandeln“, erklärt Tomas Svoboda, Chefingenieur bei Schlieger.
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist entscheidend für einen leisen und effizienten Betrieb. Durch die Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie Geräuschpegel, Installation, Wartung und innovative Technologien können Sie sicherstellen, dass Ihre Wärmepumpe sowohl leistungsstark als auch geräuscharm arbeitet. Mit den richtigen Maßnahmen, wie der Auswahl eines leisen Modells, einer fachgerechten Installation und regelmäßiger Wartung, können Sie den Komfort in Ihrem Zuhause maximieren und störende Geräusche minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie laut sind moderne Wärmepumpen?
Moderne Wärmepumpen arbeiten in der Regel mit einem Geräuschpegel von etwa 35-45 dB, was ungefähr der Lautstärke eines leisen Gesprächs entspricht.
Wie kann ich den Lärm meiner Wärmepumpe reduzieren?
Eine fachgerechte Installation, der Einsatz von Schallschutzhauben, Vibrationsdämpfern und die Wahl eines optimalen Aufstellungsorts können den Geräuschpegel erheblich reduzieren.
Wann muss man die Wärmepumpe warten?
Eine regelmäßige Wartung, mindestens einmal jährlich, hilft, die Geräuschentwicklung zu kontrollieren und sicherzustellen, dass alle Komponenten effizient arbeiten.
Welche Rolle spielt der Verdichter beim Geräuschpegel einer Wärmepumpe?
Der Verdichter ist eine der Hauptursachen für Geräusche. Eine leise Technologie wie der Scrollverdichter kann den Lärm deutlich verringern.
Kann eine Wärmepumpe bei unsachgemäßer Installation laut sein?
Ja, eine unsachgemäße Montage oder ein schlechter Standort kann den Geräuschpegel einer Wärmepumpe erheblich erhöhen. Eine fachgerechte Installation ist daher unerlässlich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert
5.100+
11.900+
Photovoltaikanlagen
1.000+

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen
Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.
Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.