Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Luft-Luft-Wärmepumpe funktioniert? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über diese energieeffiziente Heiz- und Kühltechnologie. Wir erläutern die grundlegenden Funktionsprinzipien, die wichtigsten Bauteile sowie alternative Lösungen und die Vorteile von Luft-Luft-Wärmepumpen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Gebäudetypen sich am besten für diese Technologie eignen und worauf Sie bei der Auswahl und Installation besonders achten sollten.

Wärmepumpen
10 Minuten Lesezeit

Finden Sie heraus, ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt

 

    15% Geschafft

    In welchem Bundesland leben Sie?

    Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

    Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

    Wärmepumpe

    defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

    Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

    1-23-45+Weiß nicht

    Sind Sie Eigentümer des Hauses?

    JaNein

    Wo sollte das System installiert werden?

    Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

    Das dauert nur ein paar Sekunden

    Lädt…

    Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
    Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

    Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

    Funktionsweise einer Luft-Luft-Wärmepumpe

    Wie bereits erwähnt, kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe Außenluft nutzen, um die Innenluft zu heizen oder zu kühlen. Doch wie genau funktioniert das?

    Grundlegende Komponenten:

    • Außengerät: Befindet sich draußen und umfasst Ventilator, Verdampfer und Verdichter. Der Ventilator saugt Außenluft an, die durch den Verdampfer strömt. Das im Verdampfer enthaltene Kältemittel verdampft und nimmt die Wärme aus der Luft auf.
    • Innengerät: Befindet sich im Inneren des Hauses und enthält den Verflüssiger und den Ventilator. Der Verdichter komprimiert das Kältemittel aus dem Verdampfer und erhöht so dessen Temperatur und Druck. Das heiße Kältemittel strömt durch den Kondensator, wo es Wärme an die Raumluft abgibt, die durch den Ventilator in den Raum verteilt wird.
    • Kältemittel: Eine spezielle Substanz, die in einem ständigen Kreislauf aus Verdampfung und Kondensation die Wärmeübertragung zwischen Außen- und Innenluft ermöglicht.

    Der gesamte Zyklus lässt sich daher in vier Schritten zusammenfassen:

    1. Wärmeentzug: Das Kältemittel im Verdampfer nimmt Wärme aus der Außenluft auf, kühlt sie ab und verwandelt sie in Gas.
    2. Verdichtung: Der Verdichter komprimiert das Kältemittel, wodurch sich sein Druck und seine Temperatur erhöhen.
    3. Kondensation: In einem Verflüssiger gibt das heiße Kältemittel seine Wärme an die Raumluft ab und kondensiert zu einer Flüssigkeit.
    4. Expansion: Das Expansionsventil senkt den Druck und die Temperatur des Kältemittels, bevor es in den Verdampfer gelangt, wodurch sich der Kreislauf wiederholt.

    Schlieger bietet zwar keine Luft-Luft-Wärmepumpen an, aber unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine hervorragende Alternative für alle, die eine zuverlässige, effiziente und erschwingliche Heiz- und Kühllösung suchen.

    Wie unterscheidet sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

    Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt zwar auch Luft als Energiequelle, aber sie erwärmt Wasser in einem Speicher, das dann an das vorhandene Heizsystem (Heizkörper, Fußbodenheizung) verteilt wird.

    Vergleich mit anderen Wärmepumpen

    Eigenschaften Wasser-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe
    Effizienz Hoch Mittel (nimmt mit der Temperatur ab) Hoch
    Anschaffungskosten Hoch Niedrig Mittel bis hoch
    Installation Anspruchsvoller (Bohrung eines Brunnens erforderlich) Einfach Anspruchsvoller (geothermische Bohrungen/horizontaler Kollektor)
    Verfügbarkeit der Quelle Grundwasser Luft Erdreich
    Geeignet für Häuser mit ausreichend Platz und verfügbarem Grundwasser Häuser mit wenig Platz und ohne die Möglichkeit, einen Brunnen zu bohren Häuser mit ausreichend Platz, die eine anspruchsvollere Installation ermöglichen
    Klimatische Bedingungen Für alle Klimazonen geeignet Geringere Effizienz in kälteren Klimazonen Geeignet für extreme Klimazonen

    Welche Art von Wärmepumpe ist eine Investition wert? Die Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und spezifischen Bedingungen ab:

    • Verfügbarkeit von Grundwasser: Wenn Sie Zugang zu Grundwasser haben, bietet Ihnen eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine höhere Effizienz und einen stabilen Betrieb.
    • Klimatische Bedingungen: In Gebieten mit kalten Wintern ist es ratsam, eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe in Betracht zu ziehen, da Luft-Wasser-Wärmepumpen unter solchen Bedingungen eine geringere Effizienz aufweisen können.
    • Ihr Budget: Die Anfangsinvestition in Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist sehr hoch. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind dagegen schon ab 6 547 € Euro erhältlich.
    • Möglichkeit, das Gerät im Außenbereich aufzustellen: Bei Luft-Luft-Wärmepumpen ist es wichtig, einen geeigneten Standort für das Außengerät auszuwählen, um Geräusche und ästhetische Aspekte zu berücksichtigen.

    Wenden Sie sich an einen Spezialisten, der:

    • Ein Energieaudit durchführt: Bewertet die Energieleistung Ihres Hauses und schlägt eine optimale Lösung vor.
    • Art und Leistung der Wärmepumpe vorschlägt: Empfiehlt eine geeignete Wärmepumpe unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und Ihres Budgets.
    • Die Installation übernimmt: Sorgt für eine professionelle Installation der Wärmepumpe.
    • Sie über Fördermöglichkeiten informiert: Hilft Ihnen bei der Suche und Abwicklung der Förderung.

    Unser Team erstellt ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

     

    Das angezeigte Angebot dient lediglich als Richtlinie. Ein spezifisches Angebot wird von einem Schlieger-Spezialisten individuell auf Basis Ihrer Anforderungen erstellt.

    Produktgröße Klein S Mittel M Groß L
    Wärmepumpe X 11 PRO X 11 PRO X 21 PRO
    Speicherart Pufferspeicher Kombispeicher Kombispeicher
    Speicherkapazität (l) 300 350 500
    Preis mit MwSt. (€) 21819 24325 26444
    Förderung bis zu 70% (€) -15272 -17026 -18510
    Preis nach Abzug des Förderbetrages (€) 6547 7298 7934

    Energieeffizienz von Luft-Luft-Wärmepumpen

    Wie bei allen Arten von Wärmepumpen wird die Energieeffizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe durch zwei wesentliche Faktoren ausgedrückt:

    • Leistungszahl (COP): Gibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärme und dem verbrauchten Strom an. Je höher der COP, desto effizienter ist die Wärmepumpe. Luft-Luft-Wärmepumpen erreichen in der Regel einen COP zwischen 2,5 und 4. Das bedeutet, dass sie 2,5 bis 4 kWh Wärme pro kWh Strom erzeugen können.
    • Jahresarbeitszahl (SCOP): Diese berücksichtigt die durchschnittliche Effizienz der Wärmepumpe während der gesamten Heizperiode, einschließlich der Tage mit niedrigen Temperaturen. 

    Im Allgemeinen sind Luft-Luft-Wärmepumpen bei mäßigen Temperaturen am effizientesten. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (unter -5 °C) kann die Effizienz sinken und das System kann eine zusätzliche Heizquelle (z. B. elektrische Nachheizung) erfordern.

    Trotz dieser Schwankungen gelten Luft-Luft-Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen immer noch als eine energieeffiziente Option. Wenn Sie eine Installation in Erwägung ziehen, ist es wichtig, ein hochwertiges, hocheffizientes Gerät auszuwählen und sich von einem Experten beraten zu lassen, der die optimale Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse und Bedingungen ermitteln kann.

    Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen COP von 4,4. Das bedeutet, dass Sie für 1 kW Energie 4,4 kW Wärme gewinnen.

    Neben den oben genannten Anhaltspunkten beeinflussen jedoch auch andere Faktoren die Energieeffizienz einer Luft-Luft-Wärmepumpe:

    • Außentemperatur: Wenn die Außentemperatur sinkt, nimmt die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe ab. An frostigen Tagen kann es notwendig sein, eine zusätzliche Heizquelle zu nutzen.
    • Luftfeuchtigkeit: Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann die Effizienz der Wärmepumpe leicht verbessern.

    Die tatsächlichen Energieeinsparungen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe können also je nach den oben genannten Faktoren variieren. Im Durchschnitt sind jedoch Energieeinsparungen von etwa 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsarten zu erwarten.

    Um die Energieeffizienz einer Wärmepumpe zu bewerten, müssen Sie einen Spezialisten zu Rate ziehen. Anhand Ihrer individuellen Anforderungen sowie der technischen Gegebenheiten des Gebäudes kann dieser die optimale Konfiguration ermitteln und Ihnen eine Einschätzung der potenziellen Energieeinsparungen geben.

    Wie wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe installiert

    Phase Beschreibung
    Bewertung und Vorschlag  Der Techniker führt eine umfassende Energieanalyse des Hauses durch, bei der Faktoren wie Größe, Isolierung, Raumanzahl, bestehende Heiz- und Kühlsysteme sowie die klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden. Auf dieser Basis plant er das geeignete System, bestimmt die erforderliche Leistung und wählt die optimalen Standorte für die Geräte aus.
    Installation des Außengeräts Das Außengerät wird an einer gut belüfteten Außenwand montiert, fernab von direkter Sonneneinstrahlung und Lärmquellen. Der Techniker befestigt es sicher und verbindet es anschließend mit den Kältemittel- sowie Stromleitungen.
    Installation des Innengeräts Das Innengerät wird an der Wand des zu beheizenden oder zu kühlenden Raumes montiert. Alternativ kann es auch freistehend oder verdeckt installiert werden. Der Techniker befestigt das Gerät, verbindet es mit den Kältemittelleitungen und dem Stromnetz und verbindet es mit dem Außengerät.
    Inbetriebnahme und Prüfung Der Techniker führt einen Drucktest des Kühlsystems durch, stellt den Thermostat ein und testet die Wärmepumpe sowohl im Heiz- als auch im Kühlmodus. Abschließend erklärt er Ihnen die Funktionsweise der Anlage und gibt Hinweise zur ordnungsgemäßen Bedienung und Wartung.

    Die Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe ist zwar relativ unkompliziert, sollte jedoch stets von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden, der für den Umgang mit Kühlsystemen zertifiziert ist. So wird sichergestellt, dass die Anlage fachgerecht installiert und sicher betrieben wird.

    Service und Wartung einer Luft-Luft-Wärmepumpe

    Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen regelmäßige Wartung, um ihre optimale Leistung, Effizienz und Lebensdauer sicherzustellen. Es wird empfohlen, mindestens einmal jährlich eine Inspektion durch einen qualifizierten Techniker durchführen zu lassen. Diese Wartung umfasst:

    • Überprüfung des Kühlsystems
    • Kontrolle der elektrischen Komponenten
    • Leistungsprüfung
    • Reinigung der Geräte
    • Aktualisierung der Software

    EXPERTEN-TIPP:

    Neben der Verlängerung der Lebensdauer, der Gewährleistung einer optimalen Leistung und der Vorbeugung von Störungen ist eine regelmäßige Prüfung auch aus Garantiegründen notwendig. Viele Hersteller verlangen sogar eine  regelmäßige Wartung, damit Ihre Garantie erhalten bleibt.

    Darüber hinaus benötigen Luft-Luft-Wärmepumpen jedoch auch eine routinemäßige Wartung, die Sie selbst durchführen können:

    • Reinigung der Luftfilter: Die Filter sowohl im Innen- als auch im Außengerät müssen mindestens einmal im Monat gereinigt werden, in staubigen Umgebungen auch öfter. Staub und Schmutz verringern den Luftstrom und damit die Effizienz der Wärmepumpe.
    • Überprüfung von Kondensatableitern: Das Abflusssystem sollte regelmäßig überprüft werden, um Verstopfungen zu vermeiden und einen ordnungsgemäßen Kondensatablauf zu sichern.

    Die wichtigsten Vor- und Nachteile

    Vorteile Nachteile
    Erschwingliche Lösung Abhängig von der Außentemperatur (sinkende Effizienz unter -3 °C)
    Einfache Installation (innerhalb eines Tages) Zusätzliche Kosten in kälteren Gebieten
    Vielseitig einsetzbar (Heizung, Kühlung, Regelung von Zonen) Staubaufwirbelung (Filter müssen gereinigt werden)
    Kompatibel mit bestehenden Systemen und Solarkollektoren Lärm des Außengeräts (geeigneter Standort ist wichtig)
    Hoher Wirkungsgrad (COP 2,5 – 4) Keine Wassererwärmung (Luft-Wasser-Pumpe zur Wassererwärmung erforderlich)
    Luftentfeuchtung
    Sicherheit (kein brennbarer Brennstoff)
    Eine ökologische Wahl

    Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine moderne und umweltfreundliche Lösung zum Heizen und Kühlen, die zahlreiche Vorteile bietet. Es ist jedoch wichtig, auch die potenziellen Nachteile und andere relevante Faktoren zu bedenken, um sicherzustellen, dass diese Technologie für Ihr Zuhause geeignet ist. Wenden Sie sich an einen Experten, der die Auswahl und Installation einer Wärmepumpe unterstützt und die Eignung für Ihre individuellen Wohnverhältnisse bewertet.

    Was kostet eine Luft-Luft-Wärmepumpe

    Die Anfangsinvestition in eine Luft-Luft-Wärmepumpe setzt sich aus den Kosten für das Gerät selbst und den Installationskosten zusammen.

    Preis einer Wärmepumpe: Dieser variiert je nach Art und Leistung der Anlage. Einfachere Modelle für kleinere Räume sind bereits ab etwa 1.500 EUR erhältlich, während leistungsstärkere Geräte für größere Häuser bis zu 6.000 EUR kosten können. Zudem ist zu berücksichtigen, ob mehrere Geräte notwendig sind. Bei einem sogenannten Multisplit (ein Außengerät mit mehreren Innengeräten) können die Kosten leicht auf bis zu 10.000 EUR ansteigen.

    Die Installationskosten hängen von der Komplexität des Vorhabens ab, einschließlich Faktoren wie Wanddurchbrüche, Rohrlängen und sonstigen baulichen Anforderungen. Im Durchschnitt belaufen sich die Installationskosten auf etwa 1.500 bis 3.500 EUR.

    Der Gesamtpreis einer Luft-Luft-Wärmepumpe inklusive Installation liegt in der Regel zwischen 3.000 EUR und 7.000 EUR für weniger leistungsstarke Modelle. Für leistungsstärkere Systeme mit mehreren Geräten können die Kosten jedoch bis zu 15.000 EUR betragen.

    Kosten und jährlicher Verbrauch für das Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe

    Obwohl Luft-Luft-Wärmepumpen preislich zu den günstigsten Wärmepumpen gehören, ist es wichtig, vor dem Kauf auch die zukünftigen Heizkosten zu berücksichtigen. Die Betriebskosten können je nach Effizienz der Anlage, Isolierung des Hauses und den lokalen Strompreisen erheblich variieren.

    Anzahl der Räume Durchschnittlicher jährlicher Heizbedarf (kWh)  Voraussichtliche jährliche Kosten für das Heizen mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe
    1 9000 900 EUR
    2 11100 1.110 EUR
    3 18000 1.800 EUR
    4+ 24000 2.400 EUR

    Die Preise sind nur Richtwerte. Für eine genaue Berechnung müssen Sie sich an ein spezialisiertes Unternehmen wenden.

    Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen

    Aktueller Stand der Wärmepumpen-Förderung

    • Seit 2021 wird die Förderung von Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitgestellt.
    • Mit der Anfang 2024 in Kraft getretenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) haben sich die Förderbedingungen des BEG erheblich geändert.
    • Immobilienbesitzer können nun einen Zuschuss von bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten für klimafreundliche Heizsysteme, einschließlich Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, erhalten.

    Die Förderung umfasst nicht nur die Anschaffung der Wärmepumpen, sondern auch begleitende Maßnahmen wie die Planung des Einbaus und die Entsorgung der alten Heizungsanlage. Es ist jedoch zu beachten, dass sich dieser Ratgeber ausschließlich auf die Förderung von Luft-Wasser-Wärmepumpen konzentriert, da wir diese als die praktischste und am wenigsten komplizierte Lösung für den privaten Sektor ansehen.

    Mehr Informationen zu der Förderung von Wärmepumpen finden Sie hier: WÄRMEPUMPEN-FÖRDERUNG 2024 – Bis zu 70% FÖRDERUNG

    Zusammenfassung

    Luft-Luft-Wärmepumpen sind eine attraktive Option für umweltbewusste Hausbesitzer, die sowohl ihre Energiekosten als auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Obwohl sie nicht als alleinige Wärmequelle genutzt werden kann, ist diese Technologie eine ausgezeichnete Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen. Dadurch eignet sie sich ideal für Ferien- und Landhäuser, Neubauten oder Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch.

    Ob für ein Wochenendhaus oder ein Einfamilienhaus – Sie werden den Mehrwert der Wärmepumpe zu schätzen wissen. Sie kann nicht nur heizen, sondern auch kühlen und die Luft entfeuchten. An heißen Sommertagen sorgt sie für ein angenehmes Raumklima, während sie im Winter hilft, die Heizkosten zu senken.

    Häufig gestellte Fragen

    Sind Luft-Luft-Wärmepumpen für mein Haus geeignet?

    Luft-Luft-Wärmepumpen sind besonders gut geeignet für kleinere und mittelgroße Häuser, in denen kein Bedarf an Warmwasser besteht. Die Eignung dieser Technologie für Ihr Zuhause hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Hauses, der Energieverbrauch und die erforderliche Heiz- und Kühlleistung.

    Wie hoch ist die Lebensdauer einer Luft-Luft-Wärmepumpe?

    Die Lebensdauer einer Luft-Luft-Wärmepumpe beträgt in der Regel zwischen 15 und 20 Jahren. Bei regelmäßiger Wartung und sorgfältiger Pflege kann sie jedoch sogar noch länger in Betrieb bleiben.

    Wie wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe installiert?

    Die Installation umfasst die Montage der Außen- und Innengeräte, die Verlegung der Rohrleitungen sowie die Inbetriebnahme der Anlage. Ein erfahrener Installateur kann diese Arbeiten in der Regel an einem Tag abschließen.

    Warum Schlieger?
    Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

    5.100+

    Wärmepumpen

    11.900+

    Photovoltaikanlagen

    1.000+

    Solarthermieanlagen

    Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

    Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

    Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

      Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

      Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

        15% Geschafft

        In welchem Bundesland leben Sie?

        Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

        Wofür interessieren Sie sich?

        PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

        defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

        Welche Dachform hat Ihr Haus?

        defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

        Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

        defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

        Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

        1-23-45+Weiß nicht

        Sind Sie Eigentümer des Hauses?

        JaNein

        Wo sollte das System installiert werden?

        Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

        Das dauert nur ein paar Sekunden

        Lädt…

        Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
        Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

        Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

        Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

        Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

        Warum Schlieger?

        Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

        Deutschland

        Österreich

        Tschechische Republik

        Slowakei

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Über 20 000 
        zufriedene Kunden

        Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

        Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

        Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

        Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

        Mám zájem o variantu Velká L

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Střední M

        Ozveme se vám do 24 hodin

        Mám zájem o variantu Malá S

        Ozveme se vám do 24 hodin