Solarenergie für Warmwasser

Solarenergie für Warmwasser: Solarthermie oder Photovoltaik?

Sie planen die Anschaffung einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung, sind aber unsicher, welches System am besten zu Ihrem Bedarf passt? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die 10 wichtigsten Kriterien, mit denen Sie die passende solare Warmwasser-Lösung für Ihr Zuhause finden. Von der genauen Ermittlung Ihres Warmwasserbedarfs über die Systemgröße bis hin zur Auswahl hochwertiger Komponenten – hier erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt.

Solarkollektoren
7 Minuten Lesezeit

Warum ist die solare Warmwasserbereitung wichtig?

Bevor Sie sich für eine bestimmte Solarthermieanlage entscheiden, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, was genau Sie damit erreichen möchten. Geht es Ihnen in erster Linie darum, Energiekosten zu senken? Möchten Sie aktiv Ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Oder spielen auch Überlegungen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie oder zur Nutzung staatlicher Förderprogramme eine Rolle?

Je klarer Ihre Ziele sind, desto einfacher ist es für Fachbetriebe, Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung zu empfehlen – exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Wenn beispielsweise die Kosteneffizienz für Sie an erster Stelle steht, vermeiden Sie unnötige Ausgaben für Zusatzfunktionen, die Sie gar nicht benötigen.

Die Vorteile einer solaren Warmwasserbereitung auf einen Blick

  • Spürbare Einsparungen bei den Energiekosten: Solarthermie kann Ihre Warmwasserkosten um bis zu 60 % senken.
  • 100 % saubere Energie: Sie nutzen die Kraft der Sonne – emissionsfrei, erneuerbar und nachhaltig.
  • Ein gutes Gefühl: Sie handeln umweltbewusst und leisten aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Energetisch optimierte Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt besonders gefragt.
  • Staatliche Förderungen: Attraktive Zuschüsse und Kredite machen den Einstieg besonders lohnenswert.

Welche verschiedenen Arten von Solaranlagen gibt es?

Bei der solaren Warmwasserbereitung kommen hauptsächlich zwei Arten von Systemen zum Einsatz. Beide Systeme wandeln Sonnenlicht in nutzbare Wärme um, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauweise und Effizienz:

Art der Anlage Beschreibung Methode Vorteile
Photovoltaikanlage Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Dieser Strom kann direkt in das elektrische Hausnetz eingespeist und zur Erwärmung von Wasser im Warmwasserspeicher (Elektrokessel) genutzt werden. Indirekt – unter Verwendung eines Warmwasserspeicher. Kann auch für andere elektrische Geräte verwendet werden
Solarthermie Solarkollektoren nehmen die Wärmeenergie der Sonne auf, die über eine Wärmeträgerflüssigkeit an den Warmwasserspeicher übertragen wird. Direkt – mit einer Wärmeträgerflüssigkeit Höhere Effizienz der direkten Warmwasserbereitung

Wie funktioniert die Solar-Warmwasserbereitung?

Solarkollektoren funktionieren, indem ein Absorber Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt, die durch ein frostsicheres Glykol-Wasser-Gemisch zu einem Wärmetauscher im Solarspeicher transportiert wird, wo sie für Warmwasser und Heizungsunterstützung genutzt werden kann.

Wie funktionieren Solarkollektoren

Wenn Ihr Hauptziel nicht darin besteht, Ihr gesamtes Haus mit Solarstrom zu versorgen, sondern vor allem den Warmwasserverbrauch zu senken oder Ihr Schwimmbad solar zu beheizen, ist eine Solarthermieanlage mit Solarkollektoren genau die richtige Lösung. Das könnte Sie auch interessieren: 

Auswahl des richtigen Unternehmens für die Montage

Ein erfahrenes Fachunternehmen entwickelt eine maßgeschneiderte Solarthermie-Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse. Achten Sie bei der Auswahl auf nachweisliche Erfahrung, erfolgreiche Referenzprojekte und einen zuverlässigen Kundendienst. Kundenempfehlungen sind ein wichtiger Indikator für Qualität und Vertrauen.

Mit über 14 Jahren Erfahrung bieten wir einen umfassenden Komplettservice – von der Planung und Umsetzung über die Fördermittelbeantragung bis hin zu Garantie- und Serviceleistungen.

Tipp: Ist Ihr Dach nicht ideal zur Sonne ausgerichtet? Dann prüfen Sie alternative Lösungen wie die Montage an der Fassade oder spezielle Aufständerungen, um den optimalen Neigungswinkel für maximale Solarerträge zu erzielen.

Die Größe der Solaranlage sollte den Bedürfnissen Ihres Haushalts entsprechen.

Die richtige Anlagengröße ist entscheidend für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Eine zu große Solarthermieanlage führt zu unnötigen Investitionskosten und Überschüssen, während ein zu kleines System Ihren Warmwasserbedarf nicht zuverlässig decken kann.

Berücksichtigen Sie bei der Planung vor allem die Anzahl der Personen im Haushalt sowie deren durchschnittlichen Warmwasserverbrauch. Wir bieten Wasserspeicher mit 200 bis 500 Litern Volumen – optimal abgestimmt auf unterschiedliche Haushaltsgrößen und Verbrauchsgewohnheiten.

Im Folgenden finden Sie eine praktische Übersicht, die Ihnen hilft, die passende Speicherkapazität und die erforderliche Anzahl an Solarkollektoren für Ihren Bedarf einzuschätzen:

Anzahl der Personen im Haushalt Empfohlenes Speichervolumen (l) Anzahl der Kollektoren
1-2 100-150 1-2
3-4 200-300 2-3
5 und mehr 300 und mehr 3 und mehr

Wenn Sie unsicher sind, welche Anlagengröße zu Ihrem Haushalt passt, kontaktieren Sie uns gerne. 

Unsere erfahrenen Experten beraten Sie persönlich und unterstützen Sie dabei, die optimale Solarthermieanlage für Ihre individuellen Anforderungen zu finden – effizient, nachhaltig und perfekt auf Ihren Warmwasserbedarf abgestimmt.

Investieren Sie in hochwertige Komponenten von bewährten Herstellern.

Bei der Auswahl einer Solarthermieanlage sollten Sie besonders auf die Qualität der einzelnen Komponenten achten. Zwar kann es verlockend sein, Kosten zu sparen, indem Sie auf günstigere oder weniger bekannte Bauteile setzen – doch diese scheinbare Ersparnis kann sich langfristig als teuer erweisen.

Minderwertige Komponenten zeichnen sich häufig durch eine geringere Lebensdauer und eine schlechtere Leistung aus. Das führt nicht nur zu einer ineffizienten Nutzung der Solarenergie, sondern auch zu häufigeren Ausfällen und Reparaturbedarf. Diese zusätzlichen Kosten und der Aufwand für Wartung und Austausch mindern den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer Solarthermieanlage erheblich.

Dagegen bieten hochwertige Komponenten von renommierten Herstellern zahlreiche Vorteile:

  • Längere Lebensdauer: Qualitätsprodukte sind robust und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, Temperaturschwankungen und anderen Belastungen, die im Betrieb einer Solaranlage auftreten.
  • Höhere Effizienz: Hochwertige Bauteile sorgen für eine bessere Wärmeübertragung und weniger Energieverluste, was Ihre Ersparnisse maximiert.
  • Zuverlässigkeit: Mit besseren Materialien und Verarbeitung steigt die Betriebssicherheit Ihrer Anlage – das Risiko von Defekten und Ausfällen sinkt deutlich.
  • Garantien und Service: Namhafte Hersteller bieten oft umfangreiche Garantieleistungen und einen professionellen Kundendienst, der Ihnen im Problemfall schnell und kompetent weiterhilft.

Darüber hinaus sind viele hochwertige Komponenten speziell auf die Herausforderungen der Solarthermie ausgelegt und erfüllen strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Dies sichert nicht nur den reibungslosen Betrieb, sondern schützt auch Ihre Investition langfristig.

Investieren Sie also in erstklassige Komponenten – so profitieren Sie von einer langlebigen, effizienten und wartungsarmen Solaranlage, die Ihre Energiekosten nachhaltig senkt und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Wir setzen auf hochwertige Eurosol K02 Solarkollektoren – Kosten für die Warmwasserbereitung können um bis zu 70 % senken

Das Eurosol K02 System überzeugt durch seine hohe Effizienz und ganzjährige Zuverlässigkeit – selbst im Winter liefert es effektiv Wärme. Dank des durchdachten Designs und der Verwendung hochwertiger, korrosionsfreier Materialien garantiert es eine lange Lebensdauer und eine unkomplizierte Installation.

Mit Eurosol K02 investieren Sie nicht nur in nachhaltige Energieeinsparungen, sondern steigern auch den Wohnkomfort in Ihrem Zuhause. Die Kollektoren nutzen zusätzlich die indirekte Sonneneinstrahlung, sodass Ihr Wasser selbst bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig erwärmt wird.

Lassen Sie sich nicht von niedrigen Preisen täuschen – diese gehen oft zulasten der Qualität, was sich erst nach einiger Zeit durch häufige Ausfälle oder Leistungsverluste zeigt. Informieren Sie sich vor dem Kauf gründlich, indem Sie Kundenbewertungen lesen und Erfahrungen anderer Nutzer prüfen. Auch eine Beratung durch erfahrene Experten kann Ihnen helfen, eine langfristig lohnende Entscheidung zu treffen.

Kosten und Amortisation einer Solarthermieanlage

Der Kauf einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern kann sich auch finanziell lohnen. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die typischen Kosten und die Amortisationsdauer.

Die Gesamtkosten für eine Solarthermieanlage hängen stark von der Größe des Systems, dem Einsatzbereich (nur Warmwasser oder auch Heizungsunterstützung) und den baulichen Gegebenheiten ab:

Art der Anlage Typische Kosten (inkl. Installation)
Warmwasserbereitung (3-4 Personen) ca. 4.000 – 6.000 €
Warmwasser + Heizungsunterstützung ca. 8.000 – 12.000 €

Hinweis: In den Kosten enthalten sind Solarkollektoren, Solarspeicher, Regelungstechnik, Pumpenstation und Montage.

Betriebskosten und Wartung

Solarthermieanlagen sind relativ wartungsarm. Zu den laufenden Kosten zählen:

  • regelmäßige Prüfung des Frostschutzmittels (alle 5 Jahre ca. 100-150 €)
  • minimale Stromkosten für Umwälzpumpen
  • gelegentlicher Service (z. B. Überprüfung der Anlage)

Die Betriebskosten liegen durchschnittlich bei 50-100 € pro Jahr – deutlich weniger als bei konventionellen Heizsystemen.

TIPP! Lassen Sie sich individuell beraten, um die optimale Anlagengröße und Kombination der Zuschüsse für Ihr Zuhause zu ermitteln.

Fördermöglichkeiten im Jahr 2025

Die Investition in eine Solarthermieanlage wird im Jahr 2025 durch attraktive staatliche Förderprogramme unterstützt. Diese sollen den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern und die Energiekosten nachhaltig senken. Die wichtigsten Förderungen werden über die KfW im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angeboten.

Dank der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und eventueller regionaler Programme kann der Staat bis zu 70 % der Investitionskosten übernehmen (bei Kombination von Grundförderung, Einkommens- und Klimabonus). Damit sinken die effektiven Kosten beispielsweise von 10.000 € auf nur 3.000 €.

Förderhöhe und Boni

Die KfW gewährt für den Einbau einer Solarthermieanlage folgende Zuschüsse:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten.
  • Klimageschwindigkeitsbonus: 20 % zusätzlich, wenn eine funktionsfähige alte Heizung (z. B. Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung) ersetzt wird. Bei Gasheizungen gilt dies nur, wenn sie mindestens 20 Jahre alt sind.
  • Einkommensbonus: 30 % zusätzlich für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 40.000 € pro Jahr

Die maximale Förderhöhe beträgt 70 % der förderfähigen Kosten. Die förderfähigen Kosten sind begrenzt auf:

  • Einfamilienhäuser: bis zu 30.000 € pro Wohneinheit.
  • Mehrfamilienhäuser: 30.000 € für die erste Wohneinheit, 15.000 € für die zweite bis sechste und 8.000 € ab der siebten Wohneinheit

Diese Förderungen gelten für Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung. Gefördert werden auch der Anschluss an das Heizsystem, einschließlich Solarspeicher und Steigleitungen. 

Antragstellung und Voraussetzungen

Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Dazu ist ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit auflösender Bedingung erforderlich, der nur bei positiver Förderzusage wirksam wird. Die Antragstellung erfolgt digital über das KfW-Kundenportal.

Für die Antragstellung und Umsetzung ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich. Dessen Leistungen werden ebenfalls gefördert.

Regionale Förderprogramme

Zusätzlich zur Bundesförderung bieten einige Bundesländer eigene Programme an. Beispielsweise gewährt das nordrhein-westfälische Programm progres.nrw einen Zuschuss von bis zu 90 € pro Quadratmeter Kollektorfläche. Diese Förderung kann mit der Bundesförderung kombiniert werden. 

Die staatlichen Förderungen im Jahr 2025 machen den Einsatz von Solarthermieanlagen besonders attraktiv. Durch die Kombination von Bundes- und Landesförderungen sowie möglichen Boni können erhebliche Investitionskosten eingespart werden. Eine frühzeitige Planung und Antragstellung ist empfehlenswert, um die Fördermittel optimal zu nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Solarthermieanlage mit oder ohne Heizung

Wenn Sie eine Solarthermieanlage planen, sollten Sie zunächst entscheiden, ob das System ausschließlich zur Warmwasserbereitung oder zusätzlich zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden soll. Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich die Anlagengröße, die technische Komplexität sowie die Investitionskosten Ihrer Solaranlage.

Vergleich: Solarthermieanlage mit und ohne Heizung

Ohne Heizung Mit Heizung
Nutzung Warmwasserbereitung für den normalen Gebrauch (Duschen, Geschirrspülen). Warmwasserbereitung und Heizung.
Größe der Anlage Geringere Anzahl von Solarkollektoren, kleinerer Wasserspeicher. Größere Anzahl von Kollektoren, größerer Wasserspeicher.
Anfangsinvestition Niedrig – günstigere Option. Höher – komplexeres System und größere Komponenten.
Energieeinsparung Geringere Kosten nur für die Warmwasserbereitung. Erhebliche Senkung der Kosten für Warmwasserbereitung und Heizung, insbesondere in der Übergangszeit.
Komplexität der Installation Einfache Installation, geringerer Platzbedarf. Komplexere Installation, höherer Platzbedarf (z. B. für einen größeren Speicher und mehr Kollektoren).
Tauglichkeit Ideal für Haushalte, die eine erschwingliche Lösung zur Senkung der Warmwasserkosten suchen. Geeignet für Häuser mit gut isolierten Räumen und höheren Anforderungen an die Flexibilität der Wärmenutzung.
Platzbedarf Niedriger – kleinerer Speicher und weniger Kollektoren. Höher – erfordert ausreichend Platz für einen größeren Speicher und mehr Kollektoren.
Vorteile für die Umwelt Verringerung der CO2-Bilanz durch Energieeinsparungen bei der Warmwasserbereitung. Größere Umweltvorteile durch kombinierte Energieeinsparungen für Warmwasserbereitung und Heizung.
Saisonale Nutzung Beschränkt auf Warmwasserbereitung, weniger effizient im Winter. Bessere Energienutzung, auch in den Übergangszeiten (Frühling, Herbst) effizient.

Bevor Sie sich für eine Solarthermieanlage mit oder ohne Heizungsunterstützung entscheiden, sollten Sie folgende Punkte sorgfältig prüfen:

  1. Wie hoch ist Ihr Warmwasser- und Heizbedarf?
  2. Wie viel möchten Sie investieren?
  3. Steht genügend Dachfläche für zusätzliche Solarkollektoren und ausreichend Platz im Haus für einen größeren Pufferspeicher zur Verfügung?
  4. Ist Ihr Haus gut gedämmt, damit die erzeugte Wärme effizient genutzt werden kann?

TIPP! Wenn Sie unsicher sind, welche Lösung für Sie optimal ist, wenden Sie sich an erfahrene Solar-Experten. Eine fachkundige Beratung hilft Ihnen, Ihre Anforderungen richtig einzuschätzen und eine maßgeschneiderte Solarthermieanlage zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch zukunftssicher ist.

Wartungs- und Betriebskosten

Solarthermieanlagen erfordern regelmäßige Wartung, um dauerhaft effizient zu arbeiten – dazu gehören beispielsweise die Überprüfung und der rechtzeitige Austausch des Frostschutzmittels. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.

Photovoltaikanlagen zur Warmwasserbereitung hingegen verursachen in der Regel geringere Betriebskosten und benötigen weniger Wartungsaufwand, da sie auf elektrischer Energieerzeugung basieren und keine Flüssigkeiten im System zirkulieren.

Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Systems nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Betriebskosten und den Wartungsbedarf langfristig in Ihre Entscheidung einbeziehen.

Unsere Photovoltaikanlagen zur Warmwasserbereitung sind so konzipiert, dass sie wartungsarm arbeiten und durch ihre hohe Qualität und durchdachte Technik die Betriebskosten auf ein Minimum reduzieren.

Kundenbetreuung und Garantie

Die Lebensdauer von Solarkollektoren und weiteren Komponenten zur solaren Warmwasserbereitung kann je nach Qualität und Wartung stark variieren. Wir bieten Ihnen maximale Sicherheit mit einer Garantie von bis zu 10 Jahren auf unsere Kollektoren sowie 5 Jahren auf alle weiteren Systemkomponenten.

Mit einer regelmäßigen Wartung durch unsere geschulten Fachkräfte verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlage und sichern dauerhaft eine hohe Effizienz.

Wenn Sie eine qualitativ hochwertige Solarthermieanlage mit langfristiger Garantie suchen, sind Sie bei uns genau richtig – wir beraten Sie individuell und sorgen für eine nachhaltige Lösung, die sich langfristig auszahlt.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Solarthermieanlage?

Die Kosten liegen je nach System zwischen 4.000 und 12.000 Euro, inklusive Installation. Warmwasseranlagen sind günstiger, während Systeme mit Heizungsunterstützung mehr kosten. Durch staatliche Förderungen kann sich die Investition deutlich reduzieren.

Wie viel Ersparnis bringt Solarthermie?

Mit einer gut dimensionierten Anlage lassen sich bis zu 70 % der Kosten für Warmwasser und bis zu 30 % der Heizkosten einsparen – abhängig vom Verbrauchsverhalten und der Größe der Anlage.

Welche Förderungen gibt es 2025 für Solarthermieanlagen?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet bis zu 70 % Zuschuss zur Investition – bestehend aus Grundförderung, Klimabonus und Einkommensbonus. Einige Bundesländer bieten zusätzliche Programme.

Wie lange funktioniert eine Solarthermieanlage?

Moderne Anlagen haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren. Unsere Solarkollektoren bieten wir mit einer Garantie von bis zu 10 Jahren – bei regelmäßiger Wartung bleibt die Leistung über Jahrzehnte stabil.

Funktioniert Solarthermie auch im Winter?

Ja – hochwertige Kollektoren wie die Eurosol K02 nutzen auch diffuses Licht und arbeiten selbst bei niedrigen Temperaturen effizient. Eine gute Dämmung und Speichertechnik sichern den Komfort ganzjährig.

Warum Schlieger?
Mit Erfahrungen seit 2010 sind wir bestens etabliert

5.100+

Wärmepumpen

11.900+

Photovoltaikanlagen

1.000+

Solarthermieanlagen

Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

    Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

    Innerhalb von 24 Stunden werden Sie von unseren Spezialisten kontaktiert

    Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot

      15% Geschafft

      In welchem Bundesland leben Sie?

      Nordrhein-WestfalenBayernBaden-WürttembergHessenNiedersachsenRheinland-PfalzSachsenBrandenburgSchleswig-HolsteinIch lebe in einem anderen Bundesland

      Wofür interessieren Sie sich?

      PhotovoltaikanlageWärmepumpePhotovoltaik mit Wärmepumpe

      Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

      defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

      Welche Dachform hat Ihr Haus?

      defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

      Sind Sie Eigentümer des Hauses?

      JaNein

      Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

      defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

      Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

      1-23-45+Weiß nicht

      Sind Sie Eigentümer des Hauses?

      JaNein

      Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

      defaultReihenhausEinfamilienhausMehrfamilienhausDoppelhaushälfteGewerbeAnderes

      Welche Dachform hat Ihr Haus?

      defaultSatteldachFlachdachPultdachAnderes

      Womit heizen Sie momentan hauptsächlich?

      defaultÖl oder GasHolzStromAnderes

      Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

      1-23-45+Weiß nicht

      Sind Sie Eigentümer des Hauses?

      JaNein

      Wo sollte das System installiert werden?

      Wir überprüfen, ob das Angebot in Ihrer Region noch verfügbar ist

      Das dauert nur ein paar Sekunden

      Lädt…

      Herzlichen Glückwunsch! Das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar!
      Wir stellen Ihnen gerne kostenlos weitere Informationen zur Verfügung.

      Ihre Daten verarbeiten wir zur Erstellung eines kostenlosen und unverbindlichen Angebots. Falls Sie Kunde werden sollten, schicken wir Ihnen E-Mails zu für Sie relevanten, ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen. Sie können jederzeit kostenlos widersprechen. Sehen Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

      Lösen Sie das Thema Energie ein für alle Mal!

      Holen Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Photovoltaik- oder Wärmepumpenanlage, die genau auf Ihren individuellen Verbrauch angepasst ist.

      Warum Schlieger?

      Unsere Produkte sind bereits in vier europäischen Ländern verfügbar

      Deutschland

      Österreich

      Tschechische Republik

      Slowakei

      Über 23 000 
      zufriedene Kunden

      Über 23 000 
      zufriedene Kunden

      Unsere Systeme sind für den europaweiten Einsatz geeignet.

      Wir entwickeln und liefern Geräte von höchster Qualität mit fortschrittlichen Funktionen

      Wir setzen auf interne Produktentwicklung und –verwaltung mit hilfe von KI.

      Unsere eigenen Montageteams können über 1000 Installationen pro Monat durchführen.

      Mám zájem o variantu Velká L

      Ozveme se vám do 24 hodin

      Mám zájem o variantu Střední M

      Ozveme se vám do 24 hodin

      Mám zájem o variantu Malá S

      Ozveme se vám do 24 hodin